Drei Haltestellen müssen weichen

Die Haltestelle in Teichstätt beim Gasthaus Ledl wird ab Dezember 2017 nur mehr geringfügig angefahren.
3Bilder
  • Die Haltestelle in Teichstätt beim Gasthaus Ledl wird ab Dezember 2017 nur mehr geringfügig angefahren.
  • hochgeladen von Barbara Ebner

BEZIRK (ebba). Am 10. Dezember 2017 tritt ein neuer Fahrplan auf der "Westbahn" und der "Mattigtalbahn" in Kraft. Um die S-Bahn im Flachgau verbessern und zusätzliche Züge führen zu können, wird sich der Fahrplan der Mattigtalbahn um 30 Minuten verschieben. Das heißt, die Takt-Züge fahren um 30 Minuten später oder früher.

Dadurch sollen sich neue Möglichkeiten ergeben: Neumarkt-Köstendorf erhält einen Schnellzughalt. Dieser kann dann an die Mattigtalbahn angebunden werden, was große Vorteile für die gesamte Region bringt. So wird sich zum Beispiel die Reisezeit vom Mattigtal nach Vöcklabruck, Attnang, Wels, Linz und weiter Richtung Wien um mehr als 30 Minuten verkürzen. Alle Züge der Mattigtalbahn können nach Freilassing durchgebunden werden. Dadurch entstehen direkte Verbindungen nach Salzburg-Mülln/Krankenhaus und Taxham/Europark. Die Züge der Mattigtalbahn fahren im Flachgau beschleunigt, was eine Reisezeitverkürzung um einige Minuten bedeutet. Laut ÖBB verspricht man sich durch die Umstellung bis zu 500 Fahrgäste mehr in der Region.

Und nun zum großen "Aber", denn es gibt auch Nachteile: Bisherige Arbeitszeiten von Fahrgästen können nicht mehr zu den neuen Zugankunfts- und Zugabfahrtszeiten passen. Im Zuge der Fahrplanumstellung müssen einige Halte herausgenommen werden. "Die Wahl ist auf die beiden am schwächsten frequentierten Haltestellen gefallen", erklärt Stefan Holzer, zuständig für Gesamtverkehrsplanung und Öffentlichen Verkehr beim Land OÖ.

Es handelt sich um die Haltestellen Achenlohe in der Gemeinde Munderfing und Teichstätt in Lengau. Diese entfallen ab Dezember großteils, werden nur noch geringfügig zu den frühmorgendlichen Spitzenzeiten angefahren. Auch die Haltestelle Munderfing-Dampfsäge wird nicht mehr bedient, dafür aber die neue KTM-Haltestelle in Schalchen-Mattighofen. Noch gibt es keinen offiziellen Fahrplan. Der Oö. Verkehrsverbund führt gerade Befragungen durch, inwieweit Unternehmen und Mitarbeiter in der Region von der Umstellung betroffen sind.

"Der erste Zug Richtung Braunau, der nicht mehr in Teichstätt stehen bleibt, ist der um 8.12 Uhr, Richtung Salzburg jener um 7.39 Uhr. Wenn man sich die Fahrgastzahlen ansieht, wird deutlich, dass außerhalb der Frühspitze ohnehin nur Wenige zu- und aussteigen. Zu den Mittagszeiten wird es einen Busersatz geben und abends bleiben die Züge dann auch wieder stehen", versucht Landtagsabgeordneter Bürgermeister Erich Rippl aus Lengau zu beruhigen. Er kann die Aufregung aber verstehen. "Für viele Pendler, die Teichstätter aber auch für viele Lochner, ist die Haltestelle von Bedeutung."

Munderfings VP-Bürgermeister Martin Voggenberger ist kein "Fan" der Fahrplanumstellung: "Für uns ist das absolut negativ. Zwischen Munderfing-Bahnhof und der Haltestelle in Lengau, das sind rund neun Kilometer, bleibt dann kein Zug mehr stehen. Wir haben alles versucht, damit die Halte nicht gestrichen werden. Aber laut Land und ÖBB geht es sich anders zeitlich nicht aus. Den Wegfall der Haltestelle Dampfsäge können wir akzeptieren, da diese ohnehin sehr nahe am Bahnhof liegt. Aber dass Achenlohe nur mehr geringfügig angefahren wird, schmerzt natürlich."

Martin Wolf aus Valentinhaft ist Betroffener und sagt: "Dieses Vorhaben geht in eine völlig falsche Richtung. Von der Haltestelle Achenlohe steigen in Richtung Straßwalchen/Salzburg jede Menge Pendler und vor allem Schüler aus dem nahen Umkreis zu. Meine Tochter ist auf diese Zuganbindung angewiesen, da es sicher nicht zumutbar ist, zu Fuß vom Bahnhof Munderfing nach Achenlohe zu gehen."

Zur Sache:

Folgende ÖBB-Bahnhaltestellen werden eingespart:
Teichstätt und Achenlohe (nur noch seltene Stops) und Munderfing-Dampfsäge (entfällt zur Gänze)

Am Montag, dem 2. Oktober, um 19 Uhr, findet im Gasthaus Jägerwirt in Lengau eine Informationsveranstaltung zum Thema "Öffentlicher Verkehr und Mattigtalbahn" statt.

Betroffene Unternehmen und Mitarbeiter können sich an Wolfgang Öhlinger vom Oö. Verkehrsverbund wenden (Schicht- und Arbeitszeiten bereit halten!):

Oö. Verkehrsverbund-Organisations GmbH Nfg. & Co KG
Volksgartenstraße 23
(Eingang Rainerstraße 22)
4020 Linz
Telefon: 0732/661010-510
E-Mail: wolfgang.oehlinger@ooevg.at

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Braunau auf Facebook: MeinBezirk.at/Braunau - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Braunau und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.