B 148
Blitzer in Elling brachte bereits knapp eine Million Euro ein

Beim Blitzer in Elling konnten mehr als 15.000 Geschwindigkeitsübertretungen gemessen werden.  | Foto: MeinBezirk
  • Beim Blitzer in Elling konnten mehr als 15.000 Geschwindigkeitsübertretungen gemessen werden.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Elisabeth Latzelsberger

Das Radargerät in der Ortschaft Elling auf der B 148 hat seit der Inbetriebnahme knapp eine Million Euro an Strafzahlungen gefordert.

WENG. Die Verkehrsbelastung auf der B 148 zwischen Braunau und der A8-Autobahnauffahrt in Ort im Innkreis (Bezirk Ried) ist nach wie vor hoch. Der schleppende Ausbau der deutschen Autobahn A 94 macht die Strecke zur bevorzugten Route von Linz nach München. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, hat das Land Oberösterreich zahlreiche Maßnahmen gesetzt:  Eine Geschwindigkeitsbegrenzung, ein Überholverbot für mehrspurige Kraftfahrzeuge und einen Lkw-Kontrollplatz. Zudem wurde im Ortsteil Elling in der Gemeinde Weng im Innkreis ein stationäres Radargerät installiert, welches schon knapp eine Million Euro an Strafzahlungen eingebracht hat.

945.819 Euro von Rasern

Alleine bei der Bezirkshauptmannschaft Braunau wurden knapp 223.000 Euro an Strafgeldern verhängt. Hinzu kommen rund 723.000 Euro, die laut CBE-Verfahren (Cross Border Enforcement) der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach von Verkehrsteilnehmern aus dem Ausland zu zahlen waren. Insgesamt konnte man am Blitzer in Elling 15.742 Geschwindigkeitsübertretungen messen.

Effiziente Strafvollstreckung

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) betont die Bedeutung konsequenter Verkehrsüberwachung:

„Vor dem Radar sind alle gleich. Wer zu schnell unterwegs ist, wird geblitzt. Besonders problematisch ist jedoch, dass viele ausländische Verkehrssünder ungeschoren davonkommen, da manche Länder keine Kooperation bei der Strafermittlung bieten.“

Er fordert eine effizientere Vollstreckung von Strafen und betont, dass es nicht sein kann, dass sich ausländische Verkehrssünder durch fehlende Kooperation einzelner Länder der Verantwortung entziehen.

Anzeige
Der EWS-Firmensitz in Munderfing. Weitere Standorte befinden sich in Parndorf (Burgenland), Bruck an der Leitha (Niederösterreich) und Wien.  | Foto: EWS Consulting GmbH
8

EWS Consulting Munderfing
Erneuerbare Energieerzeugung direkt aus dem Bezirk Braunau

Unser Bezirk hat genug erneuerbares und flächensparendes Energiepotenzial für seinen Energiebedarf! MUNDERFING. Der jährliche Gesamtstromverbrauch im Bezirk Braunau liegt bei 1,020 Terrawattstunden (TWh). Mit 53 Windenergieanlagen und 23 Agri-PV-Anlagen, welche verteilt auf den gesamten Bezirk realistisch in den nächsten zehn Jahren umgesetzt werden können, ist es möglich jährlich rund 1,025 TWh Energie zu erzeugen. Das Tolle daran: Das mittel- und hochspannungsseitige Stromnetz im Bezirk...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.