Jahreshauptversammlung
Volkstanzgruppe unter neuer Leitung

6 Jahre war Julia Munz Obfrau der Volkstanzgruppe
v.l.n.r.: Agnes Ramböck, Magdalena Maderegger, Julia Munz, Elisabeth Reiter, Markus Piereder
8Bilder
  • 6 Jahre war Julia Munz Obfrau der Volkstanzgruppe
    v.l.n.r.: Agnes Ramböck, Magdalena Maderegger, Julia Munz, Elisabeth Reiter, Markus Piereder
  • hochgeladen von Agnes Boennecken

„Die schneidigen Braunauer“ sind aus der Uttendorfer Kulturszene schon lange nicht mehr wegzudenken. Der Verein zählt zurzeit 33 aktive und unterstützende Mitglieder aus dem gesamten Bezirk und dem angrenzenden Flachgau.
Obfrau Julia Munz eröffnete am 10. November die 7. Jahreshauptversammlung im GH Vitzthum in Uttendorf. Als Ehrengäste waren der Obmann des Trachtenverbandes Region Braunau Johann Probst und Gemeindeparteiobmann Hannes Manglberger vertreten. Von der VTG Saiga Hons war Obmann Helmut Hintermaier anwesend.
Es folgte der Kassabericht und ein Rückblick über die vergangenen zwei Vereinsjahre. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf dem erfolgreichen Hoagascht im September, anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Volkstanzgruppe.
Heuer standen auch Neuwahlen am Programm. Julia Munz legte nach sechs Jahren ihr Amt als Obfrau nieder. Die Zeit mit Julia war geprägt von Engagement, Leidenschaft und unermüdlichen Einsatz – vielen Dank dafür.
Als zukünftige Obfrau geht Agnes Ramböck aus Franking hervor. Sie wird von Markus Piereder (Mauerkirchen) als Stellvertreter, Elisabeth Reiter (St. Pantaleon) als Kassierin und Magdalena Maderegger (Lamprechtshausen) als Schriftführerin unterstützt.
Ein besonderer Dank gilt Birgit und Christian Prenninger, die sich seit über 10 Jahren für die Tanzleitung der Volkstanzgruppe verantworten und immer wieder neue Tänze einstudieren.
Zu Gesicht bekommt man die Volkstanzgruppe übrigens schon wieder am 01. Dezember mit einem eigenen Stand beim Adventmarkt der Uttendorfer G‘schäftsleut.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.