Sondenloser Herzschrittmacher an Braunauer Kardiologie

2Bilder

BRAUNAU  Das weltweit neueste Verfahren zur Implantation eines Herzschrittmachers wurde kürzlich erstmalig an drei Patienten an der Abteilung Innere Medizin 1 mit Kardiologie im Krankenhaus Braunau durchgeführt.


„Der sondenlose Herzschrittmacher ist ein Meilenstein im Bereich der Herzschrittmachertherapie“, weiß Abteilungsleiter Primar Johann Auer.

Herzstück des Verfahrens ist ein Mini-Herzschrittmacher, der 93 Prozent kleiner ist als die bisherigen Schrittmacher und die Dimension einer kleinen Vitaminkapsel hat.

Die Vorteile für den Patienten sind vielfältig: Der herkömmliche und bisher noch meist verwendete Herzschrittmacher ist zündholzschachtelgroß, mit ein oder zwei Sonden ausgestattet und wird unter dem Schlüsselbein in einer Hautgewebetasche eingesetzt. Von dort führen kleine Kabel die Impulse zum Herz.

Der sondenlose Herzschrittmacher hingegen kommt ohne Kabel und Schrittmachergehäuse aus, weil er direkt durch einen Fixierungsanker an der Herzwand befestigt wird. Der Mikro-Herzschrittmacher gibt die elektrischen Impulse direkt an das Herz ab und sorgt ähnlich wie eine Zündkerze für eine regelmäßige elektrische Aktivität des Herzens.

Die Implantation des sondenlosen Herzschrittmachers ist schonend, unter lokaler Betäubung wird er über die Oberschenkelvene mittels biegsamen Katheters zum Herz gebracht. Patienten können schon frühestens einen Tag nach dem kleinen Eingriff das Spital verlassen. Die Batterielaufzeit beträgt bis zu zwölf Jahre.

Erst vor zwei Jahren wurde weltweit erstmals ein derartiger Herzschrittmacher eingesetzt. Die ersten Implantationen des neuen Herzschrittmachersystems an der kardiologischen Abteilung im Krankenhaus St. Josef wurden in enger Kooperation mit der Kardiologie des Kepler Universitätsklinikums Linz durchgeführt.

Fotos: KH Braunau


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.