Blumentipp der OÖ Gärtner
Zauberschnee "Lilly-Fee" ist Blume des Jahres

Blume 2025: Zauberschnee „Lilly-Fee“. | Foto: OÖ Gärtner
  • Blume 2025: Zauberschnee „Lilly-Fee“.
  • Foto: OÖ Gärtner
  • hochgeladen von Ingo Till

In Oberösterreich als Dauerseller längst bewährt hat sich der Zauberschnee „Weißer Willi“. Nun hat Willi eine Schwester bekommen: Gleich wie ihr Bruder, ist sie eine duftige Blütenwolke, jedoch damenhaft mit rosa Hauch. „Lilly-Fee“ wurde 2025 einstimmig zur Blume des Jahres gekürt.

OÖ. Ihre Wirkung erzeugt „Lilly-Fee“ mit einem Potpourri an weißen und pinkfarbenen Blüten. Sie ist unkompliziert, ein Lückenfüller und unterstreicht größerblütige Geranien und Petunien. Der verzweigte Wuchs sorgt für dichte Blütenbüschel, die sich wunderbar von anderen Balkonblumen abheben und diese umspielen.

Dauerblüherin in Topf und Beet

Der kräftige Wuchs dieser Euphorbia, wie die Blume des Jahres botanisch heißt, macht sie vielfältig im Beet wie in Kisterln und Töpfen verwendbar. In Staudenbeeten, zwischen Rosen, fügt sie sich genauso gut ein wie auf dem Balkon. Die zarten Einzelblüten mögen im Detail betrachtet nicht spektakulär sein, aber in der Fülle sind sie ein Blickfang. Die kleinen, schneeflockenartigen Sternchen sind übrigens Hochblätter, die nur den Eindruck von Blütenblättern erzeugen. Die eigentlichen Blüten bleiben unscheinbar, ähnlich wie beim Weihnachtsstern, der auch zu den Euphorbien zählt, nur viel kleiner.

Trockenheitskünstlerin

Einmal gut gepflanzt in oö. Gärtnererde, gedeiht „Lilly-Fee“ prächtig, wächst stetig weiter und blüht bis spät in den Herbst. Zauberschnee ist eine der besten Pflanzen, wenn es darum geht, Hitze- und Trockenzeiten gut zu überstehen. Denn ursprünglich stammt der Zauberschnee aus den warmen Regionen Nord- und Südamerikas. Mehr unter: ooe-gaertner.at


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.