Einst und Jetzt

Jede Woche aufs Neue zückt Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky Schätze der Grazer Stadtgeschichte aus seiner umfangreichen Bildersammlung, welche die Grazer Straßen, Plätze und Häuser in vergangenen Zeiten zeigen. Mit spannenden Anekdoten und Vergleichsfotos des heutigen Graz, zeigt die Serie "Einst & Jetzt" , wie sich die steirische Landeshauptstadt im Laufe der Jahrhunderte verändert hat.

Beiträge zum Thema Einst und Jetzt

Das Bild aus dem Fundus von Kubinzky stammt aus dem Jahr 1860 und zeigt das damalige Hotel Deutinger in der Elisabethinergasse. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 96
Vom Hotel zum Animierlokal

Mehrere Hotels, sowie ein Nachtlokal mit "Animierdamen" befanden sich in dem alten Gebäude gegenüber des Krankenhauses der Elisabethinen im Bezirk Gries, bevor in den 90er Jahren an dieser Stelle ein Neubau errichtet wurde. GRAZ. In der Grazer Elisabethinergasse Nummer 10, als es noch die Nummer 12 war, befand sich einst das Hotel Deutinger, wie es auf dem Bild aus dem Fundus von Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky aus dem Jahr 1890 zu sehen ist. Das kleine Hotel an der Ecke zur schmalen...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Der 1967 verliehene Name der einstigen "Hummelkaserne" weist auf den Offizier Johann Ludwig Hummel (1744-1832) hin. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 95
Das Vermächtnis der Hummelkaserne

In der Peter-Rosegger Straße im heutigen Wetzelsdorf befand sich einst eine Reihe militärischer Gebäude – darunter die sogenannte Hummelkaserne. Heute sind an die Stelle der Kasernenbauten moderne Wohnhäuser getreten.  GRAZ. Im heutigen 15. Grazer Stadtbezirk Wetzelsdorf – genauer in der Peter-Rosegger-Straße 36 – befand sich nahe der Don-Bosco-Kirche bis zum Jahr 2011 die Hummelkaserne. Der 1967 verliehene Name der Kaserne weist auf den Offizier Johann Ludwig Hummel (1744-1832) hin, der in den...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Das Foto aus dem Fundus von Kubinzky zeigt das Gebäude am Grieskai, wie es bis ins Jahr 1975 ausgesehen hat.  | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 94
Vom schmucklosen Gebäude zum Weitzer-Ausbau

Die Wurzeln des Hauses am Grieskai 14 reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück. Heute gehört das traditionsreiche Gebäude als Anbau zum Hotel Weitzer. GRAZ. Aus dem 17. Jahrhundert stammt der Baukern des Hauses, das sich an der Ecke Grieskai 14 zur Arche-Noah-Gasse in der Grazer Innenstadt befindet. 1861 wurde es umgebaut, weiß der Grazer Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky, und so stand an dieser Stelle bis ins Jahr 1975 das schmucklose dreigeschossige Gebäude, wie es auf dem Foto aus dem...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Das Foto zeigt die Musikkapelle des 2. bosnisch-herzegowinischen Infanterieregiments – dieses war hier von 1895 bis 1914 untergebracht. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 93
Die große Dominikaner Kaserne

Die einstige große Dominikaner Kaserne in der Grenadiergasse 14 war zweitweise die Unterkunft für das 2. bosnisch-herzegowinische Infanterieregiment und diente soäter als Landesschülerheim. GRAZ. In der Grenadiergasse 14 legte Erzherzog Johann im Jahr 1808 den Grundstein für ein Kasernengebäude, das 1812 als „Große Dominikaner Kaserne“ bezeichnet wurde, weiß der Grazer Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky: "Der Name hängt mit dem ehemaligen Dominikanerkloster zusammen." 1830 besuchte Kaiser...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Das Foto aus den 1930er Jahren zeigt das Gebäude, in dem damals Petrolöfen der Kronprinz-Werke verkauft wurden. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 92
Petrolöfen in der Hamerlinggasse

Im Eckhaus in der Hamerlinggasse, beziehungsweise Hans-Sachs-Gasse, wurden um 1930 mitunter Petrolöfen aus den Kronprinz-Werken in Guntramsdorf verkauft. Im Neubau von 1952 befand sich zuerst ein Herrenmodegeschäft, heute eine Teppich-Galerie. In der Hamerlinggasse 5, an der Ecke zur Hans-Sachs-Gasse, befand sich einst das Geschäft der Kronprinz-Werke – zu sehen hier am Foto aus dem Fundus von Karl-Albrecht Kubinzky, das um 1930 entstanden ist. Die Kronprinz-Werke waren ein Industrieunternehmen...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
In dem Haus an der Ecke des Lendplatzes mit dem seltsam anmutenden Dach befand sich einst das Mehllager einer Bäckerei.  | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 91
Einst Bäckerei samt Mehllager am Lendplatz

Das Haus an der Ecke am Grazer Lendplatz war einst ein Traditionsstandort für Bäckereien – dazu gehörte auch ein Gebäude das eigens als Mehllager diente. GRAZ. Das abgebildete Foto aus dem Fundus des Stadthistorikers Karl Albrecht Kubinzky stammt aus den 1960er Jahren und zeigt die Ecke Lendplatz-Volksgartenstraße. Hier befindet sich das Haus mit der Nummer 10. Dieses Gebäude hat seine Wurzeln im 17. Jahrhundert und galt einst als Traditionsstandort für Bäckereien, weiß Kubinzky. Unter dem...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Eine hochbarocke Fassade zierte einst das Gebäude am Hauptplatz. Der Neubau hat eine weitaus schlichtere Erscheinung. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 90
Einst hochbarocke Fassade am Hauptplatz 14

Die hochbarocke Fassade des Hauses mit der Nummer 14 am Grazer Hauptplatz wurde beim 1914 errichteten Neubau durch einen weitaus schlichteren "Anstrich" ersetzt. GRAZ. Das mächtige Gebäude Hauptplatz 14, so wie man es heute kennt, wurde zwischen 1915 und 1920 für den Wiener Bankverein errichtet, weiß Karl Albrecht Kubinzky. Der Vorgängerbau, der auf dem Foto aus dem Archiv des Grazer Stadthistorikers zu sehen ist, zeigt das Gebäude mit seiner einst hochbarocken Fassade – zeittypisch voll mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Das Zinspalais Lazarini vor dem bescheidenen Markt am Geidorfplatz auf einem Foto aus dem Jahr 1928. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 89
Das Zinspalais am Geidorfplatz

Im prächtigen Zinspalais Lazarini am Geidorfplatz lebte einst der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Joseph Schumpeter. GRAZ. Viel habe sich am und um den Geidorfplatz nicht geändert, so Karl Albrecht Kubinzky. Der Platz wurde um 1860 als das Zentrum des damals neuen großbürgerlichen Wohnquartiers angelegt, weiß der Grazer Stadthistoriker. Und auch heute gilt die Gegend rund um den Geidorfplatz als nobles Viertel mit hoher Lebensqualität. Im Hintergrund sieht man damals wie heute das...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
In der alten Militärschwimmschule waren nicht nur Soldaten, sondern auch die normale Bevölkerung Badegäste. | Foto: Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 82
Tarzan in Grazer Schwimmschule

Platz- und Straßennamen sind ein Fenster in die Geschichte der Stadt Graz. So kommt der Name des Schwimmschulkais entlang der Mur, parallel zur Körösistraße, auch nicht ganz von ungefähr. GRAZ. Etwa an der Adresse der heutigen Körösistraße 9 befand sich nämlich einst eine Militärschwimmschule. "Ab 1835 in Betrieb war die Schwimmschule einst ein Pionierwerk", erklärt Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. Im Jahr 1978 wurde sie stillgelegt, abgebrochen und durch Wohnbauten ersetzt, da sie...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 81
Die alte Tegetthoffbrücke war ein Wagnis

Die Tetthoffbrücke verbindet die Stadt schon lange. Die Tegetthoffbrücke verbindet die beiden Grazer Murufer schon lange und vor allem der Blick über die Mur in Richtung Schloßberg gehört in Graz zu den schönsten. "Auf diesem Bild ist noch die alte Tegetthoffbrücke zu sehen, die 1883 als vierte Brücke der Stadt eröffnet wurde. Bis in die 1920er Jahre war dies die Albrechtsbrücke, dann eben die Tegetthoffbrücke", erklärt Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. Das linke Foto zeigt die Brücke...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Präsentierte heute sein neues Buch "Historisches aus Graz": Karl A. Kubinzky (Mitte). Mit dabei waren auch Noch-Bürgermeister Siegfried Nagl und Wolfgang Hölzl vom Leykam Verlag. | Foto: KK

Neues Buch
Stadthistoriker Kubinzky erzählt Geschichten über Graz

Aller guten Dinge sind drei. Schon zum dritten Mal hat der Grazer Stadthistoriker Karl A. Kubinzky eine Sammlung von historischen Geschichten aus der Murmetropole herausgegeben. Das 260 Seiten starke Werke punktet mit Anekdoten zur Stadtgeschichte und bisher ungezeigten historischen Ansichten. Wenn Karl Albrecht Kubinzky mal wieder ein Buch herausbringt, heißt es schnell sein: Die letzten beiden Ausgaben seiner Buchserie "Historisches aus Graz" waren meist schon kurz nach Veröffentlichung...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Die Gegend rund um die Burggasse wurde in den 40er-Jahren zerbombt. Im Vordergrund ist eine Panzersperre zu sehen. | Foto: KK/Kubinzky
2

Vom Bombenhagel und Panzersperren

Während des Zweiten Weltkrieges war die Burggasse Ziel von Bomben. Wer heute im Bereich der südöstlichen Burggasse und der Salzamtsgasse unterwegs ist, kann sich kaum vorstellen, dass an dieser Stelle während des Zweiten Weltkrieges Bomben einschlugen. "Es ist nicht überliefert, ob es Fehlwürfe waren oder man irgendetwas in der Altstadt treffen wollte. Jedenfalls gab es schwere Bombenschäden", berichtet Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. Zu sehen ist am linken Foto auch eine Panzersperre,...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Anno dazumal: So sah der Hauptplatz vor geraumer Zeit aus. | Foto: KK/Kubinzky

Einst & Jetzt
Die WOCHE-Serie im Überblick

Die WOCHE hat gemeinsam mit Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky die Serie "Einst & Jetzt" gestartet. Jede Woche werden Bilder des historischen Graz, aktuellen Bildern gegenübergestellt und durch spanendes Hintergrundwissen vertieft. Einen Überblick der einzelnen Teile findet ihr hier: Graz-Perspektiven mit genauer Treffsicherheit: Auftakt zur WOCHE-Serie "Einst & Jetzt" Teil 1 der Serie "Einst & Jetzt": "Hauptbrücke" in voller Pracht Lessingstraße 20: Pracht-Villa fiel Bombe zum Opfer...

  • Stmk
  • Graz
  • Julia Fleck
Lange ist's her: In den 1950er-Jahren eroberten die Pedalritter bei einem Radkriterium die Neutorgasse. | Foto: Sammlung Dr. Wolfgang Wehap
2

Autofreier Tag
Wenn in der Neutorgasse einmal keine Autos stören

Mit Abstand geht der autofreie Tag am 22.9. über die Bühne. Die Grazer sind eingeladen, mitzumachen. Mitten auf einer Straße gehen, radeln oder skaten: Davon kann man heute maximal träumen. Einmal im Jahr gibt es mit dem europaweiten autofreien Tag aber eine Ausnahme. Ein großes Mobilitätsfest wird es in Graz am 22. September aufgrund der Coronakrise nicht geben, die städtische Verkehrsplanung hat sich aber auch heuer wieder ein abwechslungsreiches Programm überlegt. Im Zentrum steht diesmal...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Kennt Graz wie seine Westentasche: Karl Albrecht Kubinzky ist die erste Adresse, wenn es um das historische Graz geht.   | Foto: Jorj Konstantinov
2

Graz-Perspektiven mit genauer Treffsicherheit: Auftakt zur WOCHE-Serie "Einst & Jetzt"

Die WOCHE startet gemeinsam mit Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky die Serie "Einst & Jetzt". "Ich lebe in der Stadtmitte und könnte mir ein Pendeln an den Stadtrand schwer vorstellen", sagt Karl Albrecht Kubinzky im Gespräch mit der WOCHE. Der bekannte Grazer Stadthistoriker wohnt mit seiner Adresse in der Neutorgasse nicht nur im Herzen der Stadt, er trägt die Stadt auch im Herzen. Dadurch und durch sein fundiertes Graz-Wissen sowie seine einzigartige Sammlung von Fotos, Ansichtskarten...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Vorher: Jahrzehntelang mussten die Autos in Richtung Innenstadt durch diese Brücke fahren. Jetzt ist sie Geschichte. | Foto: KK
4

Webling: Bus-Station statt "Stumpf"

Nach rund 40 Jahren ist der "Weblinger Stumpf" Geschichte, ab sofort gibt's auch Platz für Fernbusse. Es ist immer wieder ein Phänomen: Sobald an neuralgischen Knotenpunkten in Graz markante Veränderungen stattfinden, weiß man bald nicht mehr, wie die Situation vor dem Anrollen der Bagger ausgesehen hat. Im umgekehrten Fall werden ältere Bewohner der Murmetropole wohl noch immer froh sein, dass in Webling keine Autobahntrasse mitten durch die Stadt gebaut wurde. Das Projekt scheiterte in den...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
3 2

Serie "Einst und jetzt": Das Hotel "5 Lärchen"

Teil 17 unserer Serie „Einst & jetzt“: Hotel und Gasthaus „5 Lärchen“ am Griesplatz hat eine bewegte Geschichte. Einiges liegt in der Geschichte der „5 Lärchen“ auf dem Grazer Griesplatz (einst „Murvorstadt“) im Dunklen, unter anderem der Umstand, wie aus den „Lerchen“ (linkes Foto) dann „Lärchen“ (rechtes Foto) wurden. Die Spuren führen jedenfalls in das 18. Jahrhundert zurück, weiß auch Graz-Experte Karl A. Kubinzky, aus dessen Archiv das Foto von anno dazumals stammt. Zwei Häuser wurden...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
3 2

Serie "Einst und jetzt": Lessingtsraße 20

Teil 16 unserer Serie „Einst & jetzt“: Wo einst die Großbürger wohnten, residieren heute die Bergarbeiter. Groß und erhaben stand sie da, die Villa Koch, Adresse Lessingstraße 20, anno 1910. Ihren Namen verdankte sie der großbürgerlichen Grazer Unternehmerfamilie Koch, die viele Jahre lang dort residierte. „Im Zweiten Weltkrieg wurde hier eine militärische Planungsabteilung eingerichtet“, weiß der Graz-Historiker Karl A. Kubinzky zu berichten, aus seinem Fundus stammt auch das...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
3 2

Serie "Einst und jetzt": das Roseggerhaus

Teil 15 unserer Serie „Einst & jetzt“: Seit vielen Jahren trotzt das Roseggerhaus allen Höhen und Tiefen der Annenstraße. Ein Haus, gebaut inErinnerung an den großen Steirer Peter Rosegger. Als er noch „der kleine Waldbauernbub“ war, hätte es sich der steirische Dichterfürst Peter Roseeger wohl nicht träumen lassen, dass in der großen Landeshauptstadt einmal ein Haus nach ihm benannt werden wird. Nun: Bereits seit 1914 steht das Roseggerhaus an der Ecke Annenstraße und Elisabethinergasse. Der...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
2 2

Serie "Einst und jetzt": St. Peter Hauptstraße

Teil 14 unserer Serie „Einst & jetzt“: Ein über 100 Jahre alter Blick in die St. Peter Hauptstraße, ganz ohne Autos ... Heute ist sie einer der Brennpunkte der Grazer Staupolitik: die St. Peter Hauptstraße. Morgens und abends geht es hier ordentlich rund. Gerade deswegen macht es doppelt Vergnügen, einmal die „verkehrsberuhigte Variante“ darzustellen – auch wenn diese bereits 105 Jahre auf dem „Buckel“ hat. Karl A. Kubinzky, aus dessem Archiv das Bild stammt, dazu: „Rechts sieht man den damals...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
1 2

Serie "Einst und jetzt": St. Leonhard

Zwölfter Teil unserer Serie „Einst & jetzt“: Vom Riesplatz aus betrachtet ist vieles neu in St. Leonhard – einiges kann man dennoch immer noch sehr gut wiedererkennen. Diesen Blick auf die Riesstraße vor dem Grazer LKH kennen vor allem die zahlreichen Einpendler bestens – genau in diese Richtung stehen sie allmorgendlich im Stau. In den letzten Monaten hatte das vor allem mit umfangreichen Bauarbeiten zu tun, wieder einmal wurde an dieser Stelle vieles neu gemacht, vieles verändert und modernen...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Foto: Kubinzky
1 2

Serie "Einst und jetzt": Zurück in die Zukunft – der Griesplatz

Achter Teil unserer Serie „Einst & jetzt“: Am Griesplatz drehte die Straßenbahn schon einmal ihre Runden. Kaum ein Platz in Graz wird öfter und leidenschaftlicher debattiert als der Griesplatz. Dass die nun bereits fixierte Straßenbahnlinie über den Platz keine ganz neue Erfindung ist, beweist unser linkes Bild aus der reichhaltigen Sammlung von Historiker Karl A. Kubinzky – der Griesplatz lag in seiner über 400-jährigen Geschichte immer im Mittelpunkt des Verkehrs. Das alte Bild zeigt den...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
2 2

Serie "Einst und jetzt": der Hauptbahnhof

Siebter Teil unserer Serie „Einst & jetzt“: Der Bahnhof, schon damals Drehscheibe für den Verkehr in der Murmetropole. Unterirdisch, oberirdisch, Bus, Bim, Bahn, Shoppingcenter – der Grazer Hauptbahnhof ist heute geschäftige Verkehrsdrehscheibe der steirischen Landeshauptstadt, ein unverzichtbarer Knotenpunkt. In den 30er-Jahren des vorigen Jahrhunderts war das alles noch eine Spur gemächlicher, wie das Foto aus der Sammlung unseres Graz-Experten Professor Karl A. Kubinzky beweist....

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Kreuzung Annenstraße/Eggenberger Gürtel einst. | Foto: KK
1 3

Serie "Einst und jetzt": Wo der Gries auf den Lend trifft

Sechster Teil unserer Serie „Einst & jetzt“: An der Kreuzung der Annenstraße mit dem Gürtel ist nichts mehr wie es war. Es ist gerade einmal 60 Jahre her und schon ist alles anders: An der Kreuzung der Annenestraße mit dem Eggenberger Gürtel (übrigens auch die Grenze zwischen den Bezirken Lend und Gries) ist kein Stein auf dem anderen geblieben. „1994 wurde das Eckhaus Annenstraße-Eggenberger Gürtel abgebrochen und durch ein anfangs wegen seiner Höhe umstrittenes vielgeschossiges Gebäude...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.