Einst und Jetzt

Jede Woche aufs Neue zückt Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky Schätze der Grazer Stadtgeschichte aus seiner umfangreichen Bildersammlung, welche die Grazer Straßen, Plätze und Häuser in vergangenen Zeiten zeigen. Mit spannenden Anekdoten und Vergleichsfotos des heutigen Graz, zeigt die Serie "Einst & Jetzt" , wie sich die steirische Landeshauptstadt im Laufe der Jahrhunderte verändert hat.

Beiträge zum Thema Einst und Jetzt

Das Foto zeigt das "Großkaufhaus für Consumvereine" an der Ecke Annenstraße/Volksgartenstraße. | Foto: Sammlung Kubinzky
3

Einst & Jetzt Teil 144
Das "Großkaufhaus" wurde zum Styria-Center

Das Haus an der Ecke Annenstraße zur Volksgartenstraße hat eine lange Geschichte als Nahversorger im Grazer Zentrum. GRAZ. Auf dem Foto des Stadthistorikers Karl Albrecht Kubinzky zu sehen ist die Hausecke Annenstraße-Volksgartenstraße um 1930. Das 1926 eröffnete "Großkaufhaus der österreichischen Consumvereine", kurz "GÖC" genannt, nutzte hier über rund 40 Jahre den wirtschaftlich günstigen Standort. In den 1930er- und 1940er- Jahren beeinflusste die Politik den Betrieb des Kaufhauses. In den...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Das Foto zeigt den Andreas-Hofer-Platz um 1925, als er noch "Fischplatz" hieß. | Foto: Sammlung Kubinzky
6

Einst & Jetzt Teil 143
Reger Telefonverkehr am Andreas-Hofer-Platz

Als der heutige Andreas-Hofer-Platz in der Grazer Innenstadt noch "Fischplatz" hieß, befand sich hier zuerst das Karmelitinnen-Kloster und später das Amtsgebäude der Fernmelde- und des Postbusdienstes. GRAZ. Das Foto aus der Sammlung des Stadthistorikers Karl Albrecht Kubinzky wurde um 1925 am damaligen Fischplatz (offiziell: Fischmarkt) aufgenommen. Heute ist dies der Andreas-Hofer-Platz. Das Foto zeigt im Vordergrund den Abbruch des ehemaligen Karmelitinnen-Klosters, das seit dem späten 18....

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Einst wurden Schlachtungen im "Kälbernen Viertel" am Marburger Kai durchgeführt. Abfälle wurden einfach in der Mur entsorgt. | Foto: Nicolas Chapuy/Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 142
Als in der Innenstadt noch geschlachtet wurde

Schlachtbänke mitten in der heutigen Innenstadt gab es in Graz bis 1876. Ein Ölbild aus der Mitte des 19. Jahrhunderts erinnert noch an diese Zeit der Grazer Geschichte. GRAZ. Bis ins späte 19. Jahrhundert hinein befanden sich die Schlachtbänke von Graz noch in der heutigen Innenstadt. Ein Ölbild von Nicolas Chapuy zeigt die Murfront dieses "Kälbernen Viertels" um das Jahr 1855. Gut erkennbar sind im Bild die Holzbauten der Schlachtbänke, die über das Murufer gebaut wurden. Abfälle wurden...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Täuschend echt wirkt der Triumphbogen, der sich in der Annenstraße befand, auf Fotografien der Zeit. Tatsächlich handelte es sich um eine Theaterkulisse anlässlich eines Besuchs von Kaiser Franz-Josef. | Foto: Sammlung Kubinzky
3

Einst & Jetzt Teil 141
Römisches Flair zum Besuch des Kaisers

Zur Feier eines Besuches von Kaiser Franz-Josef spannte sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein Triumphbogen über die Annenstraße. Es war jedoch ein Denkmal auf Zeit, handelt es sich doch um eine Theaterkulisse. GRAZ. Mitunter wird Graz aufgrund seiner vielen Renaissancebauten als die nördlichste Stadt Italiens bezeichnet. Dass aber sogar ein Triumphbogen in der Annenstraße für römisches Flair sorgte, dürfte für viele neu sein. Bei diesem Bogen, der zwischen der Einmündung der...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
In den 1860er Jahren erwarb die Gemeinde Graz das Haus in der Münzgrabenstraße 16 und ein Frauenverein nutzte es als Kinderbewahranstalt.  | Foto: Sammlung Kubinzky
3

Einst & Jetzt Teil 140
"Kinderbewahranstalt" in der Münzgrabenstraße

In der Münzgrabenstraße, wo sich heute ein städtischer Kindergarten befindet, war auch schon im 19. Jahrhundert eine ähnliche Einrichtung angesiedelt – damals allerdings unter dem Titel "Kinderbewahranstalt". GRAZ. Der historische Kern des Gebäudes an der alten Ausfahrtsstraße (Münzgrabenstraße) hat einen barocken Baukern. Im 19. Und 20. Jahrhundert wurde das Haus baulich verändert, weiß der Grazer Stadthistoriker Karl-Albrecht Kubinzky. So sieht man dem heutigen Städtischen Kindergarten gar...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Stolz zeigt sich der Firmenchef mit seiner Verkäufermannschaft in der damaligen Rosensteingasse.  | Foto: Sammlung Kubinzky
4

Einst & Jetzt Teil 139
Als Waagner-Biro noch auf Rosenstein hörte

Die Waagner-Biro-Straße im Grazer Stadtbezirk Lend trägt ihren Namen erst seit 1958. In ihrer namentlichen Vorgängerin, der Rosensteingasse gab es einst das "Spezerei- und Kolonialwarengeschäft Franz Rainer". GRAZ. Erst 1958 wurde aus der Rosensteingasse die Waagner-Biro-Straße. Auf dem alten Foto zu sehen mit der Hausnummer 12, also nahe der Eggenberger Straße, gab es um 1930 das "Spezerei- und Kolonialwarengeschäft Franz Rainer". Die Auslagen zeigen, dass das kleine Universalwarengeschäft gut...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Das Foto stammt aus den 1950er Jahren und zeigt in Richtung Stadtmitte die Liebenauer Hauptstraße bei der Kreuzung mit der Puntigamer Straße. | Foto: Sammlung Kubinzky
3

Einst & Jetzt Teil 138
Haus und Denkmal in der Liebenauer Hauptstraße

Das Haus in der Liebenauer Hauptstraße hat sich über die Jahre gehalten. Nicht geblieben ist die hiesige Gemischtwarenhandlung und übersiedelt ist das Löwendenkmal, das einst hier thronte. GRAZ. Das Foto aus der Sammlung des Stadthistorikers Karl Albrecht Kubinzky stammt aus den 1950er Jahren. Es zeigt in Richtung Stadtmitte die Liebenauer Hauptstraße bei der Kreuzung mit der Puntigamer Straße. Das Haus Liebenauer Hauptstraße 88 gibt es noch immer, allerdings ist die Nutzung nun eine andere. Am...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Das Haus gehörte ab der Mitte des 18. Jahrhunderts zu den im Norden anschließenden Gebäuden der Brauerei Rusterholzer. | Foto: Sammlung Kubinzky
3

Einst & Jetzt Teil 137
"Friendly Alien" statt Gasthof am Lendkai

Am Lendkai in der Grazer Innenstadt, wo seit 2003 das Kunsthaus thront, waren einst verschiedene Gasthäuser zu Hause. Und auch davor hatte der Standort einen anderen Zweck: Das Haus gehörte zu einer Brauerei. GRAZ. 1970 kam es in der Grazer Innenstadt am Lendkai bei den Häusern Kosakengasse 1 und 3 zu einem überraschenden Abbruch der Gebäude. Kritische Grazerinnen und Grazer sahen einen Zusammenhang mit dem hier nun entstandenen Parkplatz, erinnert sich Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky....

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Als Werbung für den Valentinstag erwarben die Blumenhändler, also die Floristen, das Namensrecht "Florinanibrücke" für die provisorische Holzbrücke. | Foto: Sammlung Kubinzky
3

Einst & Jetzt Teil 136
Anfang und schnelles Ende der Florianibrücke

Die sogenannte "Florianibrücke", die im Jahr 1975 als hölzerne Notbrücke erbaut wurde, war nicht gekommen, um zu bleiben. Doch sie ging noch schneller, als erwartet.  GRAZ. Im Mai 1975 war die neue Tegetthoffbrücke, die den Andreas-Hofer-Platz mit der Belgiergasse verbindet, im Bau. Ein Stück südlich der Baustelle wurde eine hölzerne Notbrücke errichtet – auf dem Foto aus der Sammlung des Stadthistorikers Karl Albrecht Kubinzky ist sie zu sehen. Die provisorische Holzbrücke war auch für den...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Der Triebwagen der Grazer Verkehrsbetriebe mit der Nummer 119, gebaut im Jahr 1953. Hier zu sehen auf einem Foto aus dem Jahr 1954. | Foto: Sammlung Kubinzky
4

Einst & Jetzt Teil 135
Eine Zeitreise mit der Straßenbahnlinie Drei

Nicht nur Gebäude, Straßen und Plätze – auch Grazer Straßenbahnlinien und -strecken unterliegen dem Wandel der Zeit. Das zeigt ein Foto aus dem Jahr 1954 der Linie 3. GRAZ. Auf dem alten Bild zu sehen ist der Triebwagen der Grazer Verkehrsbetriebe mit der Nummer 119, gebaut im Jahr 1953. Was macht ein 3er in Richtung Schillerplatz in der Eggenberger Straße? Es gab damals eine Einschublinie E3, weiß Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. Mitte der 1950er Jahre wurde die traditionelle Endstation...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Das Foto stammt noch von vor 1900 und zeigt ein Haus im Spätbiedermeierstil am Grazer Lendplatz. | Foto: Sammlung Kubinzky
3

Einst & Jetzt Teil 134
Eine von wenigen Konstanten am Lendplatz

Am Grazer Lendplatz sind in den letzten Jahrzehnten viele alte Häuser neuen Gebäuden gewichen. Jenes mit der Adresse Lendplatz 39 ist bis heute standhaft geblieben. GRAZ. Das Foto aus der Sammlung des Grazer Stadthistorikers Karl Albrecht Kubinzky ist vor 1900 entstanden – es ist sepiafärbig und wurde nachträglich mit etwas Farbe nachbearbeitet. Zu sehen ist der Grazer Lendplatz, genauer das Haus mit der Adresse Lendplatz 39. Eines der nun immer weniger werdenden älteren Häuser am Lendplatz. Es...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Das Foto des Grazer Hoffotografen Leopold Bude von 1900 zeigt: In der Annenstraße herrschte nicht immer so viel Verkehr wie heute. | Foto: Sammlung Kubinzky
3

Einst & Jetzt Teil 133
Die Annenstraße in ihren ruhigen Jahren

In der Annenstraße herrschte nicht immer so viel Verkehr wie heute. Zwar in neuer Form, aber doch schon lange bestehend ist hier aber das Hotel Daniel, das bereits 1887 als Bahnhofshotel diente. GRAZ. Der Grazer Hoffotograf Leopold Bude nahm das abgebildete Foto aus der Sammlung des Stadthistorikers Karl Albrecht Kubinzky nahe dem Ende der Annenstraße in Richtung Westen gegen 1900 auf. Rechts im Bild sieht man das 1887 eröffnete Hotel Daniel, das im Zusammenhang mit dem Ausbau der...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Der Griesplatz um 1900: Viele der Gebäude wurden durch Bombenschäden zerstört, so auch dieses mit der Hausnummer 15. | Foto: Sammlung Kubinzky
3

Einst & Jetzt Teil 132
Der einstige jüdisch-katholische Griesplatz

Der Grazer Griesplatz hat sein Antlitz den Bomben geschuldet über die Jahre stark verändert. Viele Gebäude mit klassischem Fassadendekor wurden durch schlichte Neubauten ersetzt. Auch ist der Platz nicht mehr wie einst üblich zweigeteilt.  GRAZ. Bis vor rund 80 Jahren gab es zwei für den Griesplatz typische Häuser: Einerseits das ältere Vorstadthaus, andererseits das Wohnhaus aus der Gründerzeit mit klassischen Fassadendekor. Bomben zerstörten dieses Bild, manches wurde im Stil der...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Das nachträglich eingefärbte Foto aus der Sammlung des Stadthistorikers zeigt die Albrechtgasse um 1900.  | Foto: Sammlung Kubinzky
3

Einst & Jetzt Teil 131
Ein Kommen und Gehen in der Albrechtgasse

In der Albrechtgasse in der Grazer Innenstadt gab es im Laufe der letzten Jahrhunderte eine starke Fluktuation: Vom bischöflichen Knabenseminar über eine Buchdruckerei bis hin zum Reisebüro haben sich hier verschiedene Institutionen eingemietet. GRAZ. Das (eingefärbte) Bild aus der Sammlung des Stadthistorikers Karl Albrecht Kubinzky zeigt die Hausecke Albrechtgasse/Sparkassenplatz um 1900. Das Eckhaus mit der Adresse Sparkassenplatz 2/Albrechtgasse 5 wurde 1830 errichtet und 1844 durch Georg...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Hier in der Humboldtstraße Ecke Goethestraße lebte der Prinz, der mit der "Don-Alfonso-Affäre" in die Geschichte einging. | Foto: Sammlung Kubinzky
3

Einst & Jetzt Teil 130
Das Palais des spanischen Prinzen Don Alfonso

Im noblen Grazer Bezirk Geidorf befand sich einst das Palais des spanischen Prinzen Don Alfonso Carlos de Borbon y Austria-Este. Der Prinz sorgte im Graz des 19. Jahrhunderts für Aufruhr, sein repräsentativer Großvillenbau wurde mittlerweile abgerissen. GRAZ. Don Alfonso war als Vertreter der Karlisten – eine der Boubonenlinien, die den Anspruch auf den spanischen Thron vertrat – in den dortigen Bürgerkrieg der Mitte des 19. Jahrhunderts verstrickt. Ihm wurde die Verantwortung für die grausame...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Kaum wiederzuerkennen: das Foto zeigt die Münzgrabenstraße mit Blick in die Stremayrgasse im Jahr 1912.  | Foto: Sammlung Kubinzky
4

Einst & Jetzt Teil 129
Von bescheidenen Häuschen zu modernem Gebäude

Wo in der Grazer Münzgrabenstraße, beziehungsweise in der Stremaygasse Anfang des 20. Jahrhunderts noch bescheidene, eingeschossige Bauten waren, befindet sich heute ein modernes Gebäude der Technischen Universität. GRAZ. Das Foto aus der Sammlung des Stadthistorikers Karl Albrecht Kubinzky zeigt die Münzgrabenstraße im Jahr 1912, mit Blick in die Stremayrgasse. Von den eingeschossigen Bauten, die in der Bildmitte zu sehen sind, ist heute nichts mehr zu sehen. Wohl aber gibt es eine Freifläche,...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Die Gräfin Anna Ferry, die einst hier im "Schlössl" wohnte, war in Graz als "Weiße Frau" bekannt. | Foto: Sammlung Kubinzky
4

Einst & Jetzt Teil 128
Das Ferry-Schlössl und die "Weiße Frau"

Die einstige Villa der Gräfin Anna Ferry befand sich an der Stelle, wo heute die Fachhochschule "Campus 02" angesiedelt ist. Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky kennt einige skurrile wie spannende Fakten zum Schlössl der "weißen Frau".  GRAZ. Wo sich einst das sogenannte "Ferry-Schlössl" befand, sind heute die Gebäude der Fachhochschule "Campus 02" angesiedelt, nunmehr unter der Adresse Körblergasse 126. Im Jahr 1890 kaufte die Gräfin Anna Ferry das Gelände mit den Vorgängerbauten. Sie ließ...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Die Villa wurde 1872, also vor 150 Jahren, von Franz Pfeiller für Oberst Josef Czeschka Edler von Mährental errichtet.  | Foto: Sammlung Kubinzky
3

Einst & Jetzt Teil 127
In der Hallerschloßstraße ist alt, neu geblieben

"Alt istgleich Neu, auch das gibt es", sagt Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky über eine Villa in der Hallerschloßstraße mit der Hausnummer 3 im Grazer Stadtbezirk St. Leonhard.  GRAZ. Was heute ein Teil der Hallerschloßstraße – am alten Foto zu sehen mit der Nummer 3 – ist, war bei Erbauung dieser Villa ein Teil der Schützenhofgasse und hatte so bis ins Jahr 1947 die Nummer 47. "Hier ein Beispiel, dass Graz-alt und Graz-neu oft erfreulicher Weise fast identisch sind", sagt der Grazer...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Bei der Erbauung 1908 blickte man vom Kirchturm der Josefskirche noch auf die stadteigene Grünfläche (Darstellung aus 1910). | Foto: Sammlung Kubinzky
3

Einst & Jetzt Teil 126
Die Josefskirche hält sich wacker

Die Umgebung am Schönaugürtel hat sich verändert, die dort ansässige Kirche bleibt aber ein Fixpunkt, wie der Foto-Vergleich von einst und jetzt zeigt. GRAZ. Wir sehen hier die St. Josef-Kirche an der Adresse Schönaugürtel 41. Sie wurde 1908 fertiggestellt, bei ihrer Errichtung gab es im Geist des Kulturkampfes Proteste gegen die Erbauung. Eine Besonderheit ist, dass ihr Altarbild eine Grazansicht zeigt – so etwas gibt es sonst nicht in der Stadt, wie Stadthistoriker Karl Abrecht Kubinzky weiß....

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Das Foto aus der Grabnerstraße wurde um 1910 aufgenommen. Die ersten zwei Häuser (rechts) sind aber wesentlich älter. | Foto: Sammlung Kubinzky
3

Einst & Jetzt Teil 125
Balkon und Giebel beim Alten in der Grabenstraße

In der Grabenstraße hat sich in 110 Jahren nicht (allzu) viel getan, wie ein Bild aus der Sammlung des Stadthistorikers Karl Albrecht Kubinzky zeigt. GRAZ. Wir sind in der Grabenstraße bei der Ecke zur Richard-Wagner-Gasse (rechts). Bis 1899 hieß die Richard-Wagner-Gasse einfach "Wagnergasse", benannt nach dem Handwerk. Erst später wurde sie aus Begeisterung für den Komponisten unbenannt. Aber nun wieder zur Grabenstraße, einer alten Ausfahrtsstraße in Richtung Norden: Das Eckhaus Nr. 40 mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Der Grazer Hauptplatz um 1955 auf einer Weihnachten und Neujahr gewidmeten Ansichtskarte. | Foto: Sammlung Kubinzky
3

Einst & Jetzt Teil 124
Als Graz zu Weihnachten noch "angezuckert" war

Wohl nicht nur die jüngsten Grazerinnen und Grazer, sehnen sich Jahr für Jahr nach weißen Weihnachten. Vor einigen Jahrzehnten war dies noch üblicher, wie ein Foto des Grazer Hauptplatzes aus dem Jahr 1955 zeigt. GRAZ. Für die Weihnachtszeit hat Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky ein besonderes Fundstück aus seiner Sammlung rausgesucht: Der Hauptplatz um 1955 auf einer Weihnachten und Neujahr gewidmeten Ansichtskarte. Auffallend ist natürlich der viele Schnee, den es in den 1955er Jahren in...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Unter der Adresse Roseggergasse 31 gab es hier in der 1. Republik ein bescheidenes "Spezereien- und Kolonialwarengeschäft“. | Foto: Sammlung Kubinzky
4

Einst & Jetzt Teil 123
Graz hatte einst eine "Roseggernamensfülle"

Vor etwa einhundert Jahren gab es im Villenviertel von St. Peter ein sogenanntes "Spezereien- und Kolonialwarengeschäft". Nicht nur das bescheidene Geschäft, sondern auch der Straßenname ist hier heute nicht mehr anzutreffen. GRAZ. Wir befinden uns im Villenviertel von St. Peter: Unter der Adresse Roseggergasse 31 gab es hier in der 1. Republik ein bescheidenes "Spezereien- und Kolonialwarengeschäft“ – so der Originaltitel – angebaut an ein älteres Landhaus. Franz Strasser führte das Geschäft...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Im Jahr 1902 befand sich an der hier ersichtlichen Hausecke Keplerstraße 84/ Mariengasse eine Papierhandlung. | Foto: Sammlung Kubinzky
3

Einst & Jetzt Teil 122
Suchbild – einst und jetzt in der Keplerstraße

Vergleicht man das Bild aus der Sammlung Kubinzky mit der heutigen Aufnahme, so werden sich eher mehr als weniger Parallelen finden lassen. Schaut man genau, findet man einst und jetzt den kleinen Turmspitz. GRAZ. Ein Blick auf die Hausecke Keplerstraße 84/Ecke Mariengasse: Heute ist die Fassade abgeräumt, das historistische Fassadendekor fehlt. 1902 befand sich hier an der Ecke eine Papierhandlung. Das gegenüberliegende Eckhaus mit der Adresse Keplerstraße 82 gehörte damals der...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Auf dem Foto zu sehen ist das Café Corso um 1880 mit einer Werbung für die nahegelegene Nähmaschinen-Firma Johann Luchscheider. | Foto: Sammlung Kubinzky
3

Einst & Jetzt Teil 121
Kaffeehauskultur in der Grazer Sackstraße

Die Sackstraße in der Grazer Innenstadt beheimatete über hundert Jahre lang zahlreiche Cafés und Gaststätten. Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky kennt die Chronik der lebendigen Gegend. GRAZ. Das Bild aus der Sammlung des Stadthistorikers Karl Albrecht Kubinzky zeigt die nach Norden gerichtete Hauswand der Sackstraße 27 in der Grazer Innenstadt. Das Haus hatte an der Murseite unter der Adresse Kaiser-Franz-Josef-Kai 24 einen zweiten Zugang, weiß der Stadthistoriker. Das Gebäude entstand im...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.