Ein Herz für die Bäume des Otto Wagner Spitals

Gerhard Hadinger und Carola Röhrich mit einem ihrer Schützlinge
4Bilder
  • Gerhard Hadinger und Carola Röhrich mit einem ihrer Schützlinge
  • hochgeladen von Christoph Höhl

Bäume am Otto-Wagner-Areal kann man mittels Patenschaft vor der drohenden Fällung schützen.

PENZING/OTTAKRING. Seit bis zu 100 Jahren gibt es die grüne Lunge am Steinhof bereits. Durch den Neubau von Wohnungseinheiten nach dem Abzug des Otto-Wagner-Spitals befinden sich jedoch viele der 492 Bäume in Gefahr.
Heftig dagegen zur Wehr setzt sich vor allem die Bürgerinitiative "Steinhof erhalten".

Gratis mitmachen

Der neue Plan der Initiative, um die Baumriesen – vorwiegend Nadelbäume – zu retten: Baumpatenschaften.
"Vor etwa einer Woche haben wir mit den Patenschaften für die Bäume begonnen. Mittlerweile sind schon 450 der insgesamt 492 Bäume vergeben. Bald müssen wir mit der Doppelbelegung beginnen", freut sich Initiator Gerhard Hadinger über das große öffentliche Interesse.

Pominente Unterstützer

"Eine Patenschaft kostet nichts und man muss dafür nichts tun, außer sich auf dem Plan auf unserer Website www.steinhof-erhalten.at einen Baum auszusuchen und uns eine E-Mail zu schreiben", so Hadinger weiter.
Es gibt auch bereits jede Menge prominente Unterstützer der Bürgerinitiative: "Grünen-Chefin Madeleine Petrovic, Maler Arik Brauer und Ex-Wrestler Otto Wanz sind bereits stolze Baumpaten", freut sich Mitstreiterin Carola Röhrich.

Zur Sache

Seit mehr als vier Jahren kämpft die Initiative "Steinhof erhalten" gegen jeglichen Verbau am Steinhof. Der von der Stadt Wien beschlossene Plan sieht jedoch 140 neue Mietwohnungen im Osten des Areals vor. 80 Wohnungen sollen durch die Adaptierung vorhandener Gebäude entstehen. 2015/2016 will die Gesiba mit dem Bau beginnen. Fertigstellung: 2020.

Gerhard Hadinger und Carola Röhrich mit einem ihrer Schützlinge
Gerhard Hadinger und Carola Röhrich mit weiterem Schützling
Carola Röhrich, Gerhard Hadinger und Baumpatin Gertrude Maria Bauer mit geschütztem Baum
Carola Röhrich und Gerhard Hadinger mit Baumpaten-Schildern | Foto: Zur Verwendung mit Erlaubnis von Herrn Hadinger

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Der dritte Bezirk hat eine lange Geschichte und feiert sein 175. Jubiläum. (Archiv) | Foto: Wiener Kunstverlag E. Schreier/Wien Museum
4

175-jähriges Jubiläum
Aus drei Vorstädten wurde 1850 der Bezirk Landstraße

Der 3. Bezirk wurde 1850 aus den ehemaligen Vorstädten Landstraße, Erdberg und Weißgerber geschaffen. Dieses Jahr feiert die Landstraße somit ihr 175-jähriges Jubiläum. WIEN/LANDSTRASSE. Die Landstraße in ihrer heutigen Form blickt auf eine 175-jährige Geschichte als Wiener Gemeindebezirk zurück. Im Jahr 1850 wurden drei bis dahin eigenständige Vorstädte zusammengefasst, die seither die jeweiligen Bezirksteile bilden und somit den 3. Bezirk schufen.  Die namensgebende Landstraße ist bis heute...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.