U-Bahn, Bim und Bus
So erkennt man Wiener Öffis mit Klimaanlage

- Eine U-Bahn-Linie ist bereits komplett klimatisiert, und zwar die U6.
- Foto: Helmer Manfred
- hochgeladen von Alexandra Laubner
In welchen Öffis der Wiener Linien schwitzt man und in welchen nicht? Hier ein Überblick, welche Fahrzeuge klimatisiert sind und woran man diese erkennen kann.
WIEN. Mit Spitzentemperaturen um die 34 Grad schwitzen die Wienerinnen und Wiener gerade ordentlich. Egal, ob in den eigenen vier Wänden oder im Freien - überall ist es heiß. So auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln der Wiener Linien. Dicht gedrängt fährt es sich gerade im Sommer weniger komfortabel durch die Stadt. Doch es gibt auch klimatisierte Fahrzeuge des städtischen Unternehmens. Welche das sind und wie ihr sie erkennt, hat die BezirksZeitung recherchiert.

- Viele Fahrgäste und ständiges Türöffnen erhöht die Hitze in den Öffis und mindert den Effekt der Klimaanlage.
- Foto: Wiener Linien/Jobst
- hochgeladen von Christine Bazalka
Die gute Nachricht: 75 Prozent der Fahrten mit den Wiener Linien werden bereits mit klimatisierten Fahrzeugen durchgeführt. Die schlechte Nachricht: 25 Prozent, vor allem U-Bahnen und Straßenbahnen, sind aber noch immer nicht klimatisiert.
Wo schwitzt man und wo nicht?
Eine U-Bahn-Linie ist bereits komplett klimatisiert - die U6. Denn gerade, weil sie hauptsächlich oberirdisch fährt, ist sie von einer hohen Sonneneinstrahlung betroffen. Aber auch auf den übrigen U-Bahn-Linien sind teilweise klimatisierte Fahrzeuge unterwegs. Fahrgäste erkennen diese auf der digitalen Anzeige in den Stationen. Klimatisierte U-Bahnen sind mit einem Unterstrich gekennzeichnet.
Zudem sind alle Busse der Wiener Linien und die Flexity-Straßenbahnen auf den Linien 6, 11, 18, 60 und 71 klimatisiert. Bei den Bims sind etwas mehr als die Hälfte von denen, die in Wien unterwegs sind, klimatisiert. Man erkennt sie an den kreisrunden Leuchten vorne und hinten am Fahrzeug.

- Die Flexity-Straßenbahnen auf den Linien 6, 11, 18, 60 und 71 sind klimatisiert.
- Foto: Manfred Helmer/Wiener Linien
- hochgeladen von Antonio Šećerović
Keine Klima: Fenster auf!
Trotz Klima kann es aber sehr warm im Fahrzeug werden. Denn die Leistung der Klimaanlage hängt von ihrer Größe ab und diese richtet sich wiederum danach, was die Fahrzeuge aushalten. Die Wiener Linien weisen darauf hin, dass, "wenn es sehr heiß ist und die Temperatur weit über 30 Grad liegt, die Abkühlung im Fahrzeug auch mit Klimaanlage nicht so stark" sei.
Und was tun, wenn man mit Öffis ohne Klimaanlage fährt? "Auch unsere Fahrgäste können dazu beitragen, die Temperatur erträglicher zu gestalten. Bei Hitze sollten alle Fenster geöffnet sein, damit frische Luft hereinkommt. Auch das sorgt für Abkühlung", empfehlen die Wiener Linien.
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.