Wiener Linien
Öffi-Training für Schulkinder

Evrim, Emilia und Devran halten zur U-Bahn Abstand und wissen über das richtige Ein- und Aussteigen Bescheid.
4Bilder
  • Evrim, Emilia und Devran halten zur U-Bahn Abstand und wissen über das richtige Ein- und Aussteigen Bescheid.
  • hochgeladen von Sabine Krammer

Die Wiener Linien machen Kinder und Pädagogen mit einem neuen Konzept fit für die Öffis.

WIEN. Jedes Jahr besuchen in Wien laut Statistik Austria rund 36.500 Kinder die Volksschule. Damit diese Kinder auch bei der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel sicher sind und sich richtig verhalten, gibt es ein spezielles Kursangebot der Wiener Linien für Kinder ab der zweiten Klasse Volksschule. „Ab der zweiten Klasse sind viele Kinder bereits alleine auf dem Schulweg unterwegs. Deshalb ist es wichtig, dass sie früh das richtige Verhalten in den Öffis trainieren“, sagt Wiener-Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl.

Das neue vierstufige Konzept sieht viele praktische Übungen und Besichtigungen vor Ort vor. Franz Broneder, Fachbereichsleiter für Prävention, erklärt: „Unsere Schulungen richten sich an Kindergartenpädagogen als Multiplikatoren und an die Kinder. Jedes Jahr veranstalten wir 1.700 Führungen und Vorträge und unterweisen 35.000 Kinder aller Altersstufen.“

Während Kindern der zweiten Klasse Volksschule das Thema U-Bahn nähergebracht wird, geht es bei den dritten Klassen um das richtige Verhalten in Straßenbahn und Bus.

Sicher mit den Öffis unterwegs

Die Kinder der Volksschule Monte Laa aus Favoriten lernen gerade das richtige Ein- und Aussteigen bei der U-Bahn, das Warten an der Haltestelle, die Funktionen der Notbremse und des Notrufs, das Verhalten auf der Rolltreppe und wie man Hilfe holen kann. Für Lehrerin Romana Stickelberger ist es wichtig, dass „sich die Kinder richtig im öffentlichen Raum bewegen“. Obwohl Anesa und Marvi beide bestätigen, dass sie noch nie alleine mit der U-Bahn gefahren sind, haben sie sich jedoch die einzelnen Maßnahmen genau gemerkt und können sie aufzählen: SOS-Würfel, Notrufstelle, Leitstelle, Feuerlöscher und Telefon. Aber die Kinder wissen ebenso: „Die Notruftaste darf nicht zum Spaß gedrückt werden, sondern nur, wenn ich Hilfe brauche.“
Auch die begleitenden Lehrerinnen Romana Stickelberger und Marta Konieczna haben viel von den Trainings mitgenommen. Sie wissen genau, wie die Kinder gefahrlos über die Rolltreppe kommen oder welche Maßnahmen notwendig sind, wenn ein Kind in der U-Bahn oder auf dem Bahnsteig alleine zurückbleibt.

Angebot für Pädagogen

Die Erfahrung bei den Wiener Linien hat gezeigt, dass Kindergartenkindern für Sicherheitstrainings noch die nötige Aufmerksamkeit fehlt. Deshalb setzt man für diese Altersgruppe bei den Begleitpersonen an. Rund 500 Kindergartenpädagogen besuchen jedes Jahr die speziell auf Begleitpersonen von Kleinkindern zugeschnittenen Sicherheitsvorträge. Egal, ob Kindergartenpädagoge oder Schulklasse: Wer Interesse hat, kann sich im Internet auf der Homepage der Wiener Linien anmelden.

Evrim, Emilia und Devran halten zur U-Bahn Abstand und wissen über das richtige Ein- und Aussteigen Bescheid.
Benjamin, Anesa und Marvi wissen, dass die Notrufstelle mit dem SOS-Würfel gekennzeichnet ist.
Lehrerin Romana Stickelberger und Franz Broneder, Wiener Linien, sichern mit der Nottaste das gefahrlose Rolltreppen-Fahren der Klasse.
Die Volksschulkinder der VS Montelaa hören beim Sicherheitstraining genau zu.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.