Vienna Club Commission
Die Wiener sehnen sich nach Feiern im Freien

Vorschläge für mögliche Orte gibt es bereits, etwa den Brigittenauer Sporn, die Praterbrücke oder die Donauinsel.
 | Foto: Joey Thompson/Unsplash
4Bilder
  • Vorschläge für mögliche Orte gibt es bereits, etwa den Brigittenauer Sporn, die Praterbrücke oder die Donauinsel.
  • Foto: Joey Thompson/Unsplash
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

Feiern unter freiem Himmel: Das soll laut einer aktuellen Petition in Wien bald deutlich einfacher werden.

WIEN. Der Gürtel, der Schwedenplatz und einige Lokale entlang des Rings: ein Großteil von Wiens Nachtleben findet in geschlossenen Räumen statt. Schade, dachten sich einige Wiener Veranstaltungskollektive und die Vienna Club Commission (VCC) und erarbeiteten im Rahmen einer Fokusgruppe eine Petition namens "Zugangserleichterung für die kulturelle Nutzung öffentlicher Orte – Free Spaces". Mit dieser will man es erleichtern, dem Bedarf nach sozial nutzbaren öffentlichen Räumen für unkommerzielle Veranstaltungen gerecht zu werden.

(v.l.n.r.) Thomas Jirku (VCC), Martina Brunner (Co-Geschäftsführung VCC), Lutz Leichsenring (VCC), Kulturtadträtin Veronica Kaup-Hasler, Markus Ornig (NEOS), Ricarda Steigmeier (VCC), Thomas Heher (Co-Geschäftsführung VCC) | Foto: Eylül Aslan
  • (v.l.n.r.) Thomas Jirku (VCC), Martina Brunner (Co-Geschäftsführung VCC), Lutz Leichsenring (VCC), Kulturtadträtin Veronica Kaup-Hasler, Markus Ornig (NEOS), Ricarda Steigmeier (VCC), Thomas Heher (Co-Geschäftsführung VCC)
  • Foto: Eylül Aslan
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

"Mit den aktuellen rechtlichen Bedingungen fällt es schwer, einen einfachen Zugang zu öffentlichen Orten zu haben. Vor allem, wenn es kostenlos, zentral und umweltfreundlich sein soll", erklärt Tommy Jirku vom VCC, "grundsätzlich wird ein niederschwelliger Zugang und Nutzungserlaubnis für öffentliche Orte gewünscht." Die Petition generierte innerhalb kürzester Zeit mehr als 850 Unterschriften. Eine Vereinfachung der Rahmenbedingungen soll keinen Widerspruch zur Sicherstellung von öffentlichen Schutzinteressen darstellen, heißt es.

Schlupfloch Demo

Die Pandemie war in den letzten Jahren ein verstärkender Motivator, dass Jugendliche öffentliche Räume für sich entdeckten. "Durch Corona merkte man, dass die Nutzung des öffentlichen Raumes zunimmt. Es ist kein Transitraum mehr, sondern Aufenthaltsraum. Mittlerweile wollen viele Klub-Kollektive Veranstaltungen im Freien planen", so Jirku. Damit das auch geht, melden viele Kollektive eine Demonstration an – ein Schlupfloch mit vielen Tücken. Die organisatorische und finanzielle Hürde ist zwar gering, aber man hat auch keine Planungssicherheit: "Es ist eine rechtliche Grauzone. Die Veranstaltungen können jederzeit durch die Behörden aufgelöst werden."

Sollten die Bedingungen für Feiern im Freien erleichtert werden?

Aktuell arbeitet die VCC also daran, ein Konzept vorzulegen. Vorbild ist hier etwa die Stadt Zürich. Vor rund zehn Jahren evaluierte diese gemeinsam mit Naturschutz, Drogenkommission und Polizei gewisse Orte in der Stadt und fragte auch die Jugendlichen, welche Plätze zum Feiern genutzt werden. Nach einer Evaluierungsphase einigte man sich auf eine handvoll Orte und Rahmenbedingungen und präsentierte ein Veranstaltungskonzept. Dadurch ist es möglich, niederschwellig Feste zu planen.

Infrastruktur benötigt

Damit Konzepte auch umgesetzt werden können, benötigt es festgelegte Orte mit minimalen infrastrukturellen Gegebenheiten: "Wir denken da an Toiletten, Strom, Wasser, Müllentsorgung. Wir wollen die Plätze im Idealfall sauberer verlassen, als wir sie vorgefunden haben", argumentiert Jirku. Weiters will man die Nachbarschaft und auch Natur bei den ausgewählten Plätzen so wenig wie möglich stören.

Die Gespräche zwischen VCC, den Behörden und verschiedenen Szene-Akteuren verlaufen gut, so Jirku. Allen Beteiligten sei es ein Anliegen, eine geeignete Lösung zu finden und erste Erfolge hat man bereits erzielen können: Noch heuer hofft man ein Testprojekt mit drei Veranstaltungen durchzuführen.

Das könnte dich auch interessieren: 

Umfrage zu Sicherheit im Wiener Nachtleben startet
Wie sicher fühlst du dich im Nachtleben in Wien?
Vorschläge für mögliche Orte gibt es bereits, etwa den Brigittenauer Sporn, die Praterbrücke oder die Donauinsel.
 | Foto: Joey Thompson/Unsplash
Die Vienna Club Commission setzt sich für das Wiener Nachtleben ein.  | Foto: E. Aslan
(v.l.n.r.) Thomas Jirku (VCC), Martina Brunner (Co-Geschäftsführung VCC), Lutz Leichsenring (VCC), Kulturtadträtin Veronica Kaup-Hasler, Markus Ornig (NEOS), Ricarda Steigmeier (VCC), Thomas Heher (Co-Geschäftsführung VCC) | Foto: Eylül Aslan
Die Wienerinnen und Wiener haben das Feiern im Freien entdeckt.  | Foto: Samantha Gades/Unsplash

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.