Stimmungsvolles Adventkonzert
Harmonie und Melodie

Konzertkritik 197. Konzert der Harmonia Classica, am 14. Dezember  2024, Paulanerkirche, Wien 4

Dieses beliebte Konzert der Harmonia Classica stand unter dem Motto „Stimmungsvolles Adventkonzert“ und fand wieder in der Paulanerkirche in Wien 4 statt.

Es brachte vorweihnachtlichte Chorwerke von den bekannten Komponisten Johann Sebastian Bach ( aus dem „Weihnachtsoratorium“) und Georg Friedrich Händel (aus „Messias“).

Von den zeitgenössischen Komponisten waren Gertrude Straka mit dem romantischen Lied „Schneewittchens Winterlied“, Eberhard Böttcher mit den religiös tiefempfundenen „Seligpreisungen“, die norwegische Komponistin Randi Botnen, deren Werke das 1. Mal bei den Konzerten der Harmonia Classica aufgeführt wurden, mit fünf klassisch bis romantisch imaginierten Neukompositionen, die zum Träumen verleiteten (Violinsonate, Minnelied, Tanz, Etüde, Lied ohne Worte), Magnus Gautestad, ebenfalls aus Norwegen, mit seinen Werken „Sleepers awake“ und „Have mercy my God“, unkonventionelle reizvolle Annäherungen an Gott, Alexander Blechinger mit dem seelisch verzaubernden Lied „Hoch im Norden“ nach einem Text von Brigitte Pixner, den zwei aparten Adventschlagern „East daunn“ und „Hm, schmeckt dea guat!“ nach Texten von Christa Meissner und vier schönen Glaubensliedern mit neuen besinnlichen Texten von Johann Kriegler, vertreten.

Das Solistenquartett bestehend aus Yuko Mitani - Sopran, Angela Riefenthaler - Alt, Martin Ganthaler - Bass und Alexander Blechinger - Tenor sang einfühlsam und klangmächtig und Aya Mesiti am Klavier begleitete wie immer gekonnt die Sänger und spielte auch bravourös die Solostücke.

Nach zwei populären Draufgaben ( Süßer die Glocken nie klingen und Ihr Kinderlein kommet) endet dieses vorweihnachtliche Konzert mit einem langanhaltenden Applaus.

Vom Publikum wurden mehrmals die gelungene und ausgewogene Zusammenstellung mit einer Mischung aus neuer und alter klassischer Musik lobend erwähnt. Maria Kaufmann

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Der dritte Bezirk hat eine lange Geschichte und feiert sein 175. Jubiläum. (Archiv) | Foto: Wiener Kunstverlag E. Schreier/Wien Museum
4

175-jähriges Jubiläum
Aus drei Vorstädten wurde 1850 der Bezirk Landstraße

Der 3. Bezirk wurde 1850 aus den ehemaligen Vorstädten Landstraße, Erdberg und Weißgerber geschaffen. Dieses Jahr feiert die Landstraße somit ihr 175-jähriges Jubiläum. WIEN/LANDSTRASSE. Die Landstraße in ihrer heutigen Form blickt auf eine 175-jährige Geschichte als Wiener Gemeindebezirk zurück. Im Jahr 1850 wurden drei bis dahin eigenständige Vorstädte zusammengefasst, die seither die jeweiligen Bezirksteile bilden und somit den 3. Bezirk schufen.  Die namensgebende Landstraße ist bis heute...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.