Dorf 4.0: Volkskultur

Von links: Valentin Eggbauer, Heimo Müller, Micky Tieber und Ursula Glaeser
5Bilder
  • Von links: Valentin Eggbauer, Heimo Müller, Micky Tieber und Ursula Glaeser
  • hochgeladen von martin krusche

Ein ruhiger Winkel in einem Irish Pub als Konferenzzimmer für ein ungewöhnliches Treffen. In der Kleinregion Gleisdorf wird an einem Blick auf die Volkskultur gearbeitet, der auf die Höhe der Zeit gerichtet ist.

Dazu kam aktuell eine sehr kontrastreiche Runde zusammen. Dabei lag neben „Lernen von Las Vegas“ (einem Klassiker der Architekturtheorie) auch Hermann Bausingers „Volkskultur in der technischen Welt“ auf dem Tisch.

Doch es ging dann über einige Distanz um ein anderes Thema, mit dem sich Ursula Glaeser vom „KulturBüro Stainz“ (KBS) gerade intensiv befaßt.

Wegkreuze, Wandkreuze, Hauskreuze. Oder aber: Kapellen, Bildstöcke, Wetterkreuze, Gipfelkreuze. Das sind bloß einige Beispiele von speziellen Zeichen im öffentlichen Raum. Natürlich Glaubenszeichen, aber bei genauerem Hinsehen noch viel mehr.

Und was weiß Valentin Eggbauer vom Fischbacher „Museum für bäuerliches Handwerk“ darüber? Eine Menge. Aber was interessiert das Micky Tieber, den Frontman der „Alltagsklassiker“? Er ist mit unseren Straßen und den verschiedenen Wegmarken gut vertraut. Schließlich Heimo Müller vom „Blogmobil“? Der IT-Fachmann kommt ursprünglich von der Volkskunde.

Also: Wegmarken. Die erwähnten Glaubenssymbole. Mit diesen Artefakten im öffentlichen Raum wird Sozialgeschichte und Kulturgeschichte erzählt. Was sind wichtige Orte? Wo hatte jemand besonderes Unglück? Etwa der Jäger, den ein Schuß aus der eigenen Flinte tötete. Oder der Bauer, dem sein Traktor, auf den er vom Ochsengespann umgestiegen war, zum Verhängnis wurde.

Schlechtes Wetter, gute Ernte, fremde Plagen und vertrauter Kummer. Ich habe hier zu anderer Gelegenheit notiert: „Brauchtum kommt nicht vom Event-Management, sondern aus dem Leben der Leute.“ [Quelle] Was säumt unsere Wege und Straßen? Was wird im öffentlichen Raum sichtbar? Welche Geschichten erzählen sich auf diese Art?

Wenn sich derzeit immer mehr Menschen fragen, was denn unsere Identität sei, unsere Kultur, die sich in unserer Heimat ausdrücke, dann ist doch ganz erstaunlich, wie einem dämmern kann: Wir haben verlernt, die vorhandenen Zeichen, zu lesen. Wir erfahren diese Geschichten nicht, weil wir die Symbole nicht mehr verstehen.

Das drückt sich auch im Verschwinden all der Gegenstände aus, hinter denen Eggbauer her ist und die er teilweise für sein Museum zu erhalten versucht. Das erzählt sich aber auch in jenem „rollenden Kulturgut“, für das sich Tieber und seine Leute engagieren.

Die „Youngtimer“, klassische Automobile an der Schwelle zum „Oldtimer“, repräsentieren Technologie- und Sozialgeschichte einer versinkenden Ära der ersten Massenmotorisierung Europas.

Sie stehen (besser: fahren) für eine Zeit, in der die Menschen der 1950er Geburtsjahrgänge als erste Generation unserer Geschichte überhaupt in einer Kombination aus Sicherheit, Freiheit und Wohlstand aufwachsen durften, die es davor nie gegeben hat, die heute schon verspielt ist.

Ahnen Sie nun, wie schillernd dieses aktuelle LEADER-Projekt „Volkskultur 4.0: Eine Positionsbestimmung“ sich anläßt, da erfahrene Leute aus ganz verschiedenen Genres zusammengreifen, um das 20. Jahrhundert zu durchleuchten und unseren (volks-) kulturellen Stand der Dinge zu erkunden?

Übrigens: Diese Konferenz ist nur einer von mehreren Schritten, um in einer längerfristigen Zusammenschau nachvollziehbar zu machen, welche Verknüpfungen sich zwischen Volkskultur, Popkultur und Gegenwartkunst im vorigen Jahrhundert ergeben haben.

+) Siehe dazu: „Warum Volkskultur?“ [link]
+) Weiterführend: Projekt „Mensch und Maschine“ [link]

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
In Passail bewegt sich viel. Dabei sind auch die Gemeindemitglieder gefragt. | Foto: Markus Weiss
3

Passail in Bewegung
Bürgerversammlung 2025 zeigt Zukunftsperspektiven

Passail entwickelt sich stetig weiter – das zeigte auch die Bürgerversammlung 2025. In einer offenen Diskussion wurden nicht nur Investitionen und Herausforderungen thematisiert, sondern auch innovative Zukunftsprojekte vorgestellt. Die engagierte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger unterstrich den starken Zusammenhalt in der Gemeinde. PASSAIL. Passail ist eine Gemeinde, in der sich was tut. Und wo auch Wert auf die Ideen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger gelegt wird. Schließlich...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.