Air Smiley verbessert die Luft unserer Schüler

Die !Air Smiley"-Geräte konnten übergeben werden: HTL Direktor Gottfried Purkarthofer, Petra Friedrich (Elternverein VS), Wolfgang Höllerbauer (HTL Werkstättenleiter), Voksschuldirektorin Lydia Kalcher, Fritz Rieger (TTZ Weiz) und Gerald Friedrich (Studienzentrum Weiz). (v.l.) | Foto: Studienzentrum Weiz
3Bilder
  • Die !Air Smiley"-Geräte konnten übergeben werden: HTL Direktor Gottfried Purkarthofer, Petra Friedrich (Elternverein VS), Wolfgang Höllerbauer (HTL Werkstättenleiter), Voksschuldirektorin Lydia Kalcher, Fritz Rieger (TTZ Weiz) und Gerald Friedrich (Studienzentrum Weiz). (v.l.)
  • Foto: Studienzentrum Weiz
  • hochgeladen von Nadine Ploder

HTL Weiz entwickelte im Auftrag des Weizer Studienzentrums ein selbst gebautes Luftgütemessgerät für die Volksschule Weiz und zeigt ab sofort an, wann Lüften in den Klassenräumen notwendig ist.

Die Diskussionen über das richtige Lüften von Klassenräumen während des Unterrichts haben Gerald Friedrich (GF vom Studienzentrum Weiz) dazu bewogen, an der HTL Weiz anzufragen, ob es möglich wäre, ein Messgerät zu entwerfen und auch zu fertigen, welches in jedem Klassenraum aufgestellt werden kann und einfach anzeigt, ob es Zeit ist zu lüften.
Die HTL Weiz, allen voran Werkstättenleiter Wolfgang Höllerbauer, begann sofort an einem ersten Entwurf zu arbeiten. Als dieser Entwurf soweit spruchreif war und eine Realisierung möglich schien, erklärte sich das Studienzentrum Weiz bereit, die Kosten zu übernehmen und für jede Schulklasse des Pflichtschulclusters der VS Weiz und der ASO Weiz ein solches Messgerät anzuschaffen.

Schülerarbeit in Rekordzeit

Trotz Lockdown und Distance Learning wurden die Geräte in den letzten Wochen von Schülern der HTL Weiz gefertigt, zusammengebaut und die notwendige Software entwickelt. Das Messgerät zeigt über einen LED-Farbring in den Ampelfarben an, wann es notwendig ist zu lüften. Weiters besitzt es eine Anzeige auf der Lufttemperatur, Luftfeuchte und der CO2 Gehalt angezeigt werden.
Umgesetzt wurde das Projekt überwiegend von zweiten und dritten Klassen der HTL Weiz mit Unterstützung von Werkstättenleiter Wolfgang Höllerbauer und dem Informatiker Christoph Wurzinger.

Air Smiley als Vorzeigeprojekt

Das Besondere an diesem Projekt war, dass nicht nur abteilungsübergreifend (Elektrotechnik, Informationstechnologie, Maschinenbau) gearbeitet wurde, sondern auch dass Theorie und Praxis in einem Projekt vereint wurden. Der Entwurf wurde im Theorieunterricht erdacht und im Werkstättenunterricht praktisch umgesetzt. „Ein schönes Beispiel dafür, welche Kompetenzen an einer HTL vermittelt werden“, betont Direktor Gottfried Purkarthofer von der HTL Weiz.
Das Messgerät wurde von der HTL Weiz auf den Namen „Air Smiley“ getauft und konnte am Ende Dezember an die Direktorin des Pflichschulclusters der VS Weiz und der ASO Weiz, Lydia Kalcher, übergeben werden.

„Wir freuen uns sehr über diese tollen Geräte, die wir sicherlich auch nach Corona verwenden werden. Wir sind ja auch Umweltzeichen-Schule und da ist richtiges Lüften auf jeden Fall ein Thema. Großen Dank an die HTL Weiz für die Umsetzung und an das Studienzentrum Weiz und Gerald Friedrich für das Sponsoring“, so Lydia Kalcher bei der Übernahme der Geräte.

Die organisatorische Abwicklung des Projektes erfolgte durch das TTZ der HTL Weiz in Person von Geschäftsführer Friedrich Rieger. Das TTZ der HTL Weiz hat sich auch bereit erklärt einen Teil der Kosten zu übernehmen.

„Wir hoffen, dass viele Diskussionen über das richtige Lüften in Klassenzimmern damit nicht mehr stattfinden müssen. Und wir freuen uns, die VS Weiz etwas unterstützt zu haben und dass damit gezeigt werden kann, welche großartigen Kompetenzen im Rahmen der HTL Ausbildung vermittelt werden“, so Geschäftsführer Gerald Friedrich vom Studienzentrum Weiz.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Pischelsdorf am Kulm liegt im oststeirischen Hügelland. Die Gemeinde liegt in einer Höhenlage von 350 bis 700 Meter über dem Meer.  | Foto: Gernot Ambros
12

Ortsreportage Pischelsdorf
Eine Oase der Nachhaltigkeit für Pischelsdorf

Eine Parkanlage, die mehr als nur Grünfläche ist: In Pischelsdorf entsteht ein innovativer Naherholungsraum, der Erholung, Bildung und Naturerleben auf knapp einem Hektar vereint. Klimafreundliche Gestaltung, ein Naturteich, eine Freiluftklasse und vielseitige Treffpunkte machen das Projekt zu einem Leuchtturm für nachhaltige Ortsentwicklung. PISCHELSDORF. Mit einem ehrgeizigen Plan zur Schaffung eines ökologischen Naherholungsraums steht die Marktgemeinde Pischelsdorf am Kulm kurz davor, eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
In der Oststeiermark liegt der Anteil an Frauen, die in die Selbstständigkeit wechseln, über dem Steiermark-Durchschnitt. Beim Gründen helfen Angebote, wie die "Startup Schmiede Oststeiermark". | Foto: Startup Schmiede Oststeiermark
5

Female Founders
Oststeirische Unternehmerinnen auf Erfolgskurs

Zwei erfolgreiche Oststeirerinnen plaudern aus dem Unternehmerinnen-Nähkästchen: Was es zum Gründen braucht und wie weibliches Unternehmerinnentum die Geschlechtergleichheit am Land fördern kann. OSTSTEIERMARK. Elisabeth Leitner ist stetig unterwegs in unterschiedlichsten Schulen, um Kindern mit ihren Maskottchen Gary und Fiona viel Nützliches über Taschengeld, bewussten Konsum und den sorgsamen Umgang mit Geld zu erzählen. Immer mit dabei: Ihr selbst entwickeltes Memo-Spiel, das den Kleinen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Von Freiflächen-Photovoltaik profitieren Unternehmen und Grundbesitzer in ökonomischer und ökologischer Hinsicht.  | Foto: Enery
1

Energiewende
Chance für Grundbesitzer

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.