Erasmus
Warum für Nicole Mayr ihr Austausch Glück im Unglück war

Nicole Mayr (2. v. l.) war für ein Jahr lang Teil eines Erasmusprojekts in Budapest.  | Foto: Nicole Mayr
8Bilder
  • Nicole Mayr (2. v. l.) war für ein Jahr lang Teil eines Erasmusprojekts in Budapest.
  • Foto: Nicole Mayr
  • hochgeladen von Laura Rieger

Ein Jahr arbeitete eine Währingerin bei einem EU-Projekt in Budapest. Wie es dazu kam, war wohl Schicksal.

WIEN/WÄHRING. 432,9 Kilometer oder besser gesagt knappe 4,5 Autostunden prägten Nicole Mayrs Leben. Denn vor rund fünf Jahren ging es für sie von Linz nach Budapest zu ihrem ersten Auslandsaufenthalt. Mayr war Teil des Europäischen Solidaritätskorps, ein EU-Programm, bei dem 18- bis 30-Jährige bei Freiwilligen- und Beschäftigungsprojekten für zwei bis zwölf Monate mithelfen.

Von Jugendzentren bis zu diversen Kulturveranstaltungen – die möglichen Aufgabengebiete und Projekte könnten unterschiedlicher nicht sein. Die Wahl-Währingerin entschied sich 2019 für ein Café, wo ehemalige Drogenabhängige freiwillig mitgearbeitet haben und so in den Alltag integriert wurden. "Ich habe zwölf Monate dort mitgearbeitet. Einerseits hab ich gekellnert, aber andererseits auch Veranstaltungen mitorganisiert", sagt Mayr. Um Unterkunft und Verpflegung muss man sich beim Aufenthalt übrigens nicht kümmern, denn das wird übernommen und organisiert. Obendrauf gibt es auch noch ein Taschengeld.

Für jeden möglich

"Der Hauptgedanke der EU ist es, dass für jede Person zwischen 18 und 30 Jahren ein Aufenthalt im Ausland ermöglicht wird, unabhängig von der eigenen finanziellen Situation. Egal, ob man es sich leisten kann oder nicht", sagt die mittlerweile 22-Jährige.

Das Angebot nehmen viele junge Menschen an, die es vor allem in größere Städte zieht. Einsam ist man nie, schon allein deswegen, weil alle Freiwilligen in Wohngemeinschaften untergebracht wurden. So konnten Kontakte schnell geknüpft werden. "Vor allem bei Projekten in Hauptstädten wie eben in Budapest sind auch viele andere Freiwillige dort. Daraus entsteht eine internationale Community."

Zehn bis zwölf Freiwillige waren in einer Gruppe. Gemeinsame Ausflüge zum Balaton-See inklusive Übernachtung unter freiem Sternenhimmel oder gemeinsame Karaoke-Veranstaltungen im Café mit den Einwohnern zählten zu Mayrs Höhepunkten ihrer Zeit in Budapest.

Während ihrer Zeit in Ungarn lernte Mayr viele neue Freunde kennen.  | Foto: Nicole Mayr
  • Während ihrer Zeit in Ungarn lernte Mayr viele neue Freunde kennen.
  • Foto: Nicole Mayr
  • hochgeladen von Laura Rieger

Dass es für sie in die ungarische Hauptstadt ging, war aber eher Glück im Unglück. Eigentlich wollte die Studentin ans Meer oder in den Norden: "Während dem Maturastress ging die Projektsuche ein bisschen unter, sodass nicht mehr allzu viele Angebote übrig waren. Meine Mama stammt aus Ungarn und im Rahmen des Projekts wird auch ein Sprachkurs bezahlt. So konnte ich mein Ungarisch wieder auffrischen und auch meine Oma besuchen."

Bereut hat sie ihre Entscheidung nicht. Von Kommentaren, wie eine Erasmus-Erfahrung sei ein verlorenes Jahr, empfiehlt Mayr Abstand zu nehmen. "Man kann sehr viel dazulernen, wenn man die eigene Komfortzone verlässt und sich auf Neues einlässt."

Das könnte dich auch interessieren:

Der Radweg in Währing bleibt weiterhin ein heißes Thema
Forderung nach mehr offenen Kühlschränken bringt Hürden mit sich

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Der dritte Bezirk hat eine lange Geschichte und feiert sein 175. Jubiläum. (Archiv) | Foto: Wiener Kunstverlag E. Schreier/Wien Museum
4

175-jähriges Jubiläum
Aus drei Vorstädten wurde 1850 der Bezirk Landstraße

Der 3. Bezirk wurde 1850 aus den ehemaligen Vorstädten Landstraße, Erdberg und Weißgerber geschaffen. Dieses Jahr feiert die Landstraße somit ihr 175-jähriges Jubiläum. WIEN/LANDSTRASSE. Die Landstraße in ihrer heutigen Form blickt auf eine 175-jährige Geschichte als Wiener Gemeindebezirk zurück. Im Jahr 1850 wurden drei bis dahin eigenständige Vorstädte zusammengefasst, die seither die jeweiligen Bezirksteile bilden und somit den 3. Bezirk schufen.  Die namensgebende Landstraße ist bis heute...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.