Stadtbäume retten
Schwammsteine als die Bewässerung der Zukunft

Die von der Magistratsabteilung 28 für Straßenverwaltung und Straßenbau mitentwickelte Erfindung soll die Bäume der Stadt künftig klimafit bewässern.  | Foto: C. Fürthner
3Bilder
  • Die von der Magistratsabteilung 28 für Straßenverwaltung und Straßenbau mitentwickelte Erfindung soll die Bäume der Stadt künftig klimafit bewässern.
  • Foto: C. Fürthner
  • hochgeladen von Tamara Winterthaler

Der Schwammstein ist eine neue Erfindung, die bei Stadtbäumen für eine optimale Bewässerung sorgt. Der erste seiner Art wurde in Währing installiert.

WIEN/WÄHRING. Ist es ein Schwamm? Ist es ein Stein? Es ist ein Schwammstein! Die von der Magistratsabteilung 28 für Straßenverwaltung und Straßenbau mitentwickelte Erfindung soll die Bäume der Stadt künftig klimafit bewässern. Die quaderförmigen Betonkörper verwerten durch Sensoren und Ventil Niederschlagswasser optimal zur Bewässerung.

Währing macht's vor

Seinen Anfang nahm alles in Währing: In der Teschnergasse wurde im Herbst 2021 erstmals ein Schwammstein zur Probe eingebaut. Mit Erfolg! Seitdem ist der Schwammstein im Einsatz. In diesem Jahr wurde die Testphase erweitert: Auch in der Erndtgasse und in der Kutschkergasse wurden die Schwammsteine in die Einfassung von Grünflächen eingebaut.

Normalerweise gelangt das Wasser bei Niederschlag sofort ins Grundwasser. Das kann aber zu Schäden führen. Denn beim sogenannten "ersten Spülstoß" wird viel Schmutz mitgeschwemmt. Der Schwammstein aber verhindert das, denn er hat ein Ventil, das durch Sensoren und eine Steuerungselektronik geöffnet und geschlossen wird.

Die quaderförmigen Betonkörper verwerten durch Sensoren und Ventil Niederschlagswasser optimal zur Bewässerung. | Foto: Anton Kidery
  • Die quaderförmigen Betonkörper verwerten durch Sensoren und Ventil Niederschlagswasser optimal zur Bewässerung.
  • Foto: Anton Kidery
  • hochgeladen von Tamara Winterthaler

Der Sensor erkennt anstehendes Wasser und öffnet das Ventil erst nach einer bestimmten Zeit. Das verschmutzte Wasser aus dem ersten Spülstoß kann so über die Straßenentwässerung in den Kanal abfließen, bevor es zum Baum gelangt. Das restliche Wasser gelangt danach zu den Straßenbäumen. Durch diese Methode werden der Wasserkreislauf verbessert und das Pflanzenwachstum gefördert. Mehr Verdunstung erfreut außerdem das Mikroklima. Bei Starkregen entlastet der Schwammstein zusätzlich die Kanalisation, da mehr Wasser im Boden gespeichert wird und nicht sofort abfließt.

Auch im Winter ein Hit

Im Winter verhindert ein Temperaturfühler, dass sich das Ventil unterhalb von acht Grad öffnet. So wird verhindert, dass das Streusalz-haltige Wasser den Baum schädigt. In der kalten Jahreszeit befindet sich die Vegetation ohnehin in Winterruhe. Die Schwammsteine verfügen über Solarzelle, die geschützt unter einer begeh- und befahrbaren Abdeckung positioniert ist.

Eine Akkueinheit stellt sicher, dass der Stein auch Tage ohne Sonneneinstrahlung überbrückt. Mehr Infos gibt's online auf www.schwammstein.at.

Das könnte dich auch interessieren:

Neue Bipa-Filiale in der Gersthoferstraße 53 eröffnet
Schmankerl-Abende im Restaurant DAST

Die von der Magistratsabteilung 28 für Straßenverwaltung und Straßenbau mitentwickelte Erfindung soll die Bäume der Stadt künftig klimafit bewässern.  | Foto: C. Fürthner
Foto: C. Fürthner
Die quaderförmigen Betonkörper verwerten durch Sensoren und Ventil Niederschlagswasser optimal zur Bewässerung. | Foto: Anton Kidery

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.