Aufgeblättert – "Wenn es Frühling wird in Wien" von Petra Hartlieb

2Bilder

Für Marie Haidinger ist die Welt in bester Ordnung. Ihre Arbeit als Kindermädchen erlaubt ihr zwar keine großen finanziellen Sprünge, aber sorgt für ein geregeltes Einkommen und eine gesicherte Existenz. Auch die Freundschaft mit Oskar Novak gedeiht und nimmt zaghaft neue Formen an. Als Marie Karten für das neueste Stück von Arthur Schnitzler im k&k Hofburgtheater geschenkt bekommt, lernt das Kindermädchen zum ersten Mal eine andere Welt kennen und lieben.

Obwohl Buchhändler Stock von der zarten Romanze zwischen seinem Angestellten und Marie Haidinger weiß, unterbreitet er Oskar den Vorschlag, sich mit der Tochter eines reichen Buchhändlers zu treffen. Da das einzige Kind der gut betuchten Familie eine Frau ist, braucht sie einen Ehemann um das Geschäft der Eltern übernehmen zu können. Eine ideale Gelegenheit, wie beide Parteien finden, um die beiden zusammenzubringen und das hinter dem Rücken der nichtsahnenden Marie.

Die schlägt sich unterdessen mit anderen Sorgen herum, denn das Dienstmädchen Sophie ist unter anderen Umständen und nach einer verpfuschten Abtreibung im Spital. Ob sie jemals gesund wird oder ihre Stellung zurückerhalten wird, steht in den Sternen.

Der zweite Teil setzt nahtlos die Geschichte von "Ein Winter in Wien" fort und platziert die Handlung in den Frühling. Die ruhige und unaufgeregte Erzählweise von Petra Hartlieb nimmt sich auch diesmal wieder Themen an, die in der damaligen Zeit aktuell waren. Was heute von vielen als verständlich gesehen wird, war zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Drama erster Güte.

Eine Schwangerschaft ohne verheiratet zu sein bedeutete den sozialen als auch gesellschaftlichen Tod einer Frau. Und eine Heirat war erst möglich, wenn der Mann finanziell als abgesichert galt. Das gesellschaftliche Korsett war eng geschnürt und erlaubte Frauen nur wenig Spielraum.

"Wenn es Frühling wird in Wien" verzichtet auf nervenaufreibende Dramatik, schafft es aber auf lockere Art und Weise, den Leser in der Geschichte zu behalten. Petra Hartliebs Stil lässt die Geschichte durch die Augen der beiden sympathischen Akteure Marie und Oskar erleben und ihn bei den entscheidenden Momenten mitfühlen. Wer den Frühling in Wien literarisch  begrüßen möchte, dem kann das Werk wärmstens empfohlen werden.

Diese Buchrezensionen könnten sie ebenfalls interessieren!

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.