Griffner Feuerwehrtag
Wertschätzung für die freiwilligen Leistungen

- Bürgermeister Josef Müller, Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Patrick Achatz, Gemeindefeuerwehrkommandant Alois Rapatz, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Werner Opetnik, Polizei-Griffen-Kommandant Günther Kazianka und Abschnittsfeuerwehrkommandant Stefan Brodnig (von links)
- Foto: Marktgemeinde Griffen
- hochgeladen von Petra Lammer
In den fünf Ortsfeuerwehren in der Gemeinde Griffen engagieren sich mehr als 200 aktive Mitglieder.
GRIFFEN. Beim "Feuerwehrtag" in der Marktgemeinde Griffen wurde Bilanz gezogen. Wie es hier Tradition ist, hielten alle fünf Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde am gleichen Tag ihre Jahreshauptversammlungen ab: vom Auftakt bei der FF Greutschach-Kaunz über die FF Pustritz, die FF Langegg und die FF Enzelsdorf in ihren jeweiligen Rüsthäusern bis zum Abschluss bei der Stützpunktfeuerwehr Griffen am späten Nachmittag im Burgstadl am Kirchplatz. Die Kommandanten und ihre Kameradschaften konnten als Ehrengäste Bürgermeister Josef Müller, Bezirksfeuerwehrkommandant Patrick Skubel und Stellvertreter Werner Opetnik, Abschnittsfeuerwehrkommandant Stefan Brodnig und Stellvertreter Patrick Achatz, Gemeindefeuerwehrkommandant Alois Rapatz und den Kommandanten der Polizeiinspektion Griffen Günther Kazianka begrüßen sowie in Griffen auch Pfarrer Johann Dersula.
Schnell und professionell
Die Ehrengäste brachten durchwegs zum Ausdruck, dass es ohne die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren undenkbar wäre, Unwetterkatastrophen oder Unfälle schnell und professionell abzuarbeiten und dass die Einsatzbereitschaft der Männer und Frauen unverzichtbar für ein funktionierendes Zusammenleben in den Dörfern und Gemeinden wäre. Die Kommandanten der fünf Wehren berichteten in ihren Bilanzen über weiterhin stark steigende Einsatzzahlen auch im Jahr 2022.
Stark aufgestellt
Gemeindefeuerwehrkommandant Rapatz hob in seinem Gemeindebericht neben den Einsätzen auch die hohe Anzahl an Kursbesuchen hervor: Insgesamt bildeten sich 56 Feuerwehrmitglieder der Gemeinde Griffen in Aus- und Weiterbildungskursen fort. Bewältigt wurden im vergangenen Jahr insgesamt 21 Brandeinsätze sowie 224 technische Hilfeleistungen und die Fahrzeuge waren insgesamt 6.751 Kilometer im Einsatz. Den fünf Feuerwehren in der Gemeinde Griffen gehören 207 aktive Mitglieder, elf Reservisten, 30 Altkameraden und 31 Jugendfeuerwehrmitglieder an.
Dank und Unterstützung
Müller verwies in seinem Dank auf die tausenden Stunden, die im Dienst für die Bevölkerung geleistet werden. "Neben den Einsätzen, die meist von der Bevölkerung wahrgenommen werden, sind es auch die Aus- und Fortbildungen sowie die wöchentlichen Übungen, für die die Freizeit geopfert und manchmal sogar die Gesundheit riskiert wird", so Müller. "Dies alles ist heute leider nicht mehr selbstverständlich und umso größer ist die Hochachtung und Anerkennung für die insgesamt 279 Kameradinnen und Kameraden."
Versorgung
In Zeiten zunehmender Trockenheit wäre auch die Notwasserversorgung zahlreicher Liegenschaften ohne die Freiwilligen nicht mehr zu machen. Die Gemeinde werde weiterhin alles daransetzen, den Feuerwehren jenes Material und die Gerätschaften zur Verfügung zu stellen, die für eine schnelle und sichere Durchführung der wertvollen und oft lebensrettenden Arbeit erforderlich sind, versicherte Müller.


Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.