Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Wenn man von der Rattendorfer Alm in den Karnischen Alpen zum Hochwipfel wandert, kann man im Gestein versteinerte Spuren finden, die beweisen, daß hier vor hunderten Millionen Jahren ein Meer war, das sich dann zu einem Gebirge auftürmte. Ein wunderbares Wandergebiet mit einer Unzahl wunderschöner Alpenblumen. Am Schulterkofel blühen bereits die ersten Edelweiß. Natur pur.
In Innerteuchen, auf 1.000 m Höhe, steht ein Fliederstrauch, der erst jetzt, Anfang Juni, blüht. Er lockt unzählige Insekten an. Dutzende Schmetterlinge, Hummeln, Bienen etc. laben sich an den Blüten. Ein besonderer Gast ist das Taubenschwänzchen, ein Schmetterling aus der Familie der Schwärmer. Wie ein Kolibri steht er in der Luft und saugt mit seinem langen Rüssel den Nektar aus den Fliederblüten. Ein Naturschauspiel, das zeigt, daß hier die Natur noch in Ordnung ist.
Auf der Fahrt auf das Naßfeld in der Karnischen Region kommt man bei einem Naturjuwel vorbei. Direkt an der Straße liegt der Kärntner Bodensee. Im glasklaren, kalten Gebirgswasser liegen uralte Baumstämme. Auch Fische tummeln sich in diesem Bergsee, das Fischen ist aber verboten. Ein Halt lohnt sich immer, man kann rund um den kleinen See wandern. Natur pur, Kärnten, einfach nur schön.
Pfingstsonntag, 5.6.2022. Schon früh morgens machte ich mich auf den Weg von Villach auf das Naßfeld/Karnische Region. Von der Watschiger Alm startete ich meine botanische Wanderung. Wenige Meter hinter der Hütte blüht die "blaue Wulfenia", eine Blume, die in dieser Art weltweit nur hier am Naßfeld vorkommt. Jedes Jahr kommen Botaniker aus der ganzen Welt, um diese Rarität, die strengstens geschützt ist, zu bestaunen. Auch der Almrausch und viele andere, wunderschöne Pflanzen stehen hier, am...
Kürzlich sah ich im Fernsehen einen Bericht über die dramatische Gletscherschmelze. Die Gletscherzunge der Pasterze droht abzubrechen. Da erinnerte ich mich wieder an die 1970/1980er Jahre. Da fand immer Ende Mai, Anfang Juni auf dem Pasterzengletscher ein 20 km Schi-Langlauf statt, an dem über 1.000 Sportler und auch ein Teil der Weltelite, teilnahmen. Ich selbst habe als einer von nur wenigen Langläufern 10 x an diesem Rennen teilgenommen. Beim ersten Bewerben 1975 ging man vom Schrägaufzug...
beim Nordic Walking in Villach Auen entdeckte ich heute gleich 3 Glücksklee (Vierklee) nebeneinander. Kein Fake, Keine Fotomontage, alle drei wachsen an einem Stamm. So viel Glück muß geteilt werden. Wünsche dem gesamten Team und der Regionauten Community Alles Gute und Viel Glück
In Villach Lind entdeckte ich diesen Gartenzaun, dessen Metallstäbe teilweise von einem Strauch "verschlungen" wurden. Das Gehölz hat sich wie ein Korkenzieher um die Stäbe gewickelt. Man sieht, welche Kraft die Natur hat.
"Wenn ich den See seh', brauch ich koa Meer mehr!" Wofür in die Karibik fliegen, spektakulärer kann ein Sonnenuntergang dort auch nicht sein, als hier bei uns am Faakersee, von der Strandbar aus gesehen. Der Sommer kann kommen.
Viele Menschen ärgern sich derzeit über den Blütenstaub. Bei einer Nordic Walkingrunde entlang der Wernberger Drauschleife entdeckte ich heute prächtige Kunstwerke im Wasser. Die Natur als Maler.
Berlin war eine Reise wert. Kürzlich machten wir einen Städtetrip nach Berlin. Die erste Tour führte uns vom Alexanderplatz mit der Weltzeituhr und dem Fernsehturm (Eröffnung 1969, mit 368 m das höchste Gebäude Deutschlands) zum Brandenburger Tor und ins Regierungsviertel mit dem Reichstagsgebäude. Am nächsten Tag folgte die Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche, eines der Wahrzeichen Berlins. Der im Krieg zerstörte und so belassene Turm ist ein Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung. Auch die Reste der...
Immer wieder ein Naturerlebnis ist eine Wanderung entlang des Warmbaches in Warmbad Villach. Der Überlauf der Therme fließt Richtung Gail und führt das ganze Jahr warmes Wasser. In diesem Bach tummeln sich neben vielen heimischen Fischen auch Exoten, wahrscheinlich ausgesetzte Aquariumfische, wie Putzerfische, Goldfische, Kois, Neonfische etc. Auch viele Frösche konzertieren jetzt in diesem Bereich. Biber haben hier bereits einige Bäume gefällt. Ein Erlebnis für Jung und Alt, der Warmbach in...
In Graz gibt es ein Hotel (Nova Park), bei dem 2 große Flugzeuge am Dach stehen. Eine Boeing 727-200, Baujahr 1969, das Teamflugzeug der amerik. Baseballmannschaften Chicago White Sox und der Montreal Expos. Im Flugzeug in 22 Metern Höhe mit herrlichen Blick auf den Grazer Schloßberg befindet sich ein Restaurant. Die Iljuschin 11-62 M , Baujahr 1976, war die Reisemaschine des ehem. tschechischen Präsidenten Husák. In ihr befindet sich ein Bar & Restaurant. Die beiden Maschinen können...
Im Museum in Graz wurde die Ausstellung "Jochen Rindt, Mythos, Graz" verlängert. Der Rennfahrer wurde am 18.4.1942 in Mainz, Deutschland, geboren. Nachdem seine Eltern 1943 bei einem Bombenangriff in Hamburg ums Leben kamen, zog er nach Graz und wuchs bei seinen Großeltern auf. Er war einer der talentiertesten Rennfahrer der 1960er Jahre. Am 5. September 1970 stirbt Jochen Rindt beim Training in Monza, Italien. Postum gewann er damals den Weltmeistertitel der Formel 1. Sein Grab befindet sich...
Direkt am Radweg in Federaun bdei Fürnitz stehen Hochlandrinder auf der Weide Die Hochlandrinder sind doch eitel. Dieses Kalb betrachtet sich im (Wasser-) Spiegel. Spiegelbilder im Teich, immer wieder schön anzusehen.
Döbriach, Millstätter See. Ein sonniger Tag. Es ist noch sehr ruhig am See. Die Bäder haben noch geschlossen, die Boote sind großteils noch an Land. Die Wellen rauschen leise, ein paar Kinder spielen am Strand. Aber bald schon wird die Badesaison eröffnet und es ist vorbei mit der Ruhe. Der nächste Sommer kommt bestimmt.
Oberhalb von Arriach steht die mächtige Kandelaberfichte. Sie ist um die 600 Jahre alt. Der Baum ist über 30 m hoch, der Stamm hat einen Umfang von über 8 Metern. Es gibt 7 mächtige Wipfel. 1978 wurde sie zum Naturdenkmal erklärt und unter Schutz gestellt. Ein imposanter Baum, zu dem sich ein Ausflug lohnt.
Bei einer Walkingrunde an der Gail entdeckte ich kürzlich einen seltenen Schmetterling. Ein Trauermantel, aus der Gattung der Edelfalter flog seine Runden. Es dauerte einige Zeit, bis er sich auf den Boden niederließ und ich ihn aus ca. 20 cm Entfernung mehrmals fotografieren konnte. Ein besonderes Naturerlebnis.
Sonntag, 24. April. Typisches Aprilwetter! In der Nacht und am Morgen starker Regen. Um 07,45 Uhr reißt der Himmel über Villach auf, ein Regenbogen überspannt den blauen Himmel. Dann ist es für kurze Zeit sogar sonnig, ehe am Nachmittag wieder Regen einsetzt. Und nur eine Stunde später schien wieder die Sonne. April, April, der macht, was er will.
Früher war der Oswaldiberg ein beliebtes Ausflugsziel der Villacher. Seehöhe 972 m Legendär war der Oswaldiberg Kirchtag. Heute kommen nur mehr wenige Leute herauf. Das Gasthaus ist schon lange geschlossen. Der hölzerne Turm der Kirche kann bestiegen werden. (50 Cent für das Drehkreuz!) Das Kircheninnere kann man beim Aufstieg besichtigen. Vom Turm aus hat man einen herrlichen Rundblick. Es lohnt sich eine Wanderung auf den Aussichtsberg.
Auf einem Felsen, weithin sichtbar, zwischen Villach und Velden, steht die Kirche St. Georg am Sternberg. (1285 als Pfarrkirche genannt) Der Ort dürfte bereits in römischer und keltischer Zeit besiedelt gewesen sein.. Gerade in der Osterzeit lohnt sich ein Besuch. Vor dem Hauptaltar hängt das Fastentuch aus dem Jahre 1629, eines der wenigen in Kärnten, das im Original in der Osterzeit an seinem ursprünglichen Platz hängt. Sehenswert ist auch das Hl. Grab, das durch seine einzelnen Elemente...
Villach Warmbad, Bereich zwischen Bundesstraße und Gail-Radweg. In den letzten Wochen gab es massive Baumschlägerungsarbeiten und danach Erdbewegungen. Was passiert hier? Wird der Lebensraum der Kiefernsaateule (Agrotis vestigialis) erweitert? Dieser sehr seltene Schmetterling kommt in Kärnten nur hier und an einem weiteren Standort in unserem Bundesland vor. Er liebt Sand, Gras und Wärme. Diese Lebensräume gibt es nur mehr sehrt selten. Ich hoffe, daß man dann dieses geschützte, vom...
Jetzt in der Osterzeit kann man in der Stadtpfarrkirche St. Jakob in Villach gleich 2 Fastentücher bestaunen. In der Taufkapelle hängt ein kunstvoll gestaltetes Fastentuch mit Darstellung vom Sündenfall über das Leiden und Sterben Jesu bis zur Auferstehung. Es wurde 2005 von den akad. Malern Vinko und Marko Tusek aus Slowenien gestaltet. Über dem Hauptaltar hängt ein modernes Fastentuch, das von der Künstlerin Lisa Huber gestaltet wurde. Ein blaues Tuch, in der Mitte ein Bild mit dem Titel "es...
Zu Frühlingsbeginn war ich wieder an der Gail unterwegs. Von Villach Auen aus ging es bis Federaun. Die Natur erwacht und blüht auf. Eidechsen, Schmetterlinge und die ersten Smaragdeidechsen zwischen den von der Frühlingssonne erwärmten Felsen sind zu sehen. Die Hochlandrinder in Federaun sind immer wieder nett anzuschauen. Auf der Gailbrücke in Federaun kann man eine Installation des Künstlers Thomas Hoke bestaunen. Im Flußbett siehr man noch die Rest alter Holzbrücken. Der Frühling ist...
In Warmbad Villach befindet sich im Wald der Römerbrunnen. Ein verwittertes Holzschild weist den Weg. Eine Quelle, die in Stein gefaßt, schon den Römern klares, kaltes Quellwasser spendete. Nur bei extremer Trockenheit versiegt diese Quelle.
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.