Stadt Villach setzt Unkraut unter Dampf

- hochgeladen von Doris Grießner
VILLACH. Dem Unkraut geht es in Villach mit neuer Technik an den Kragen. Zum Einsatz kommt dabei eine Nassdampf- und Heißwasser-Hochdruckanlage, alternativ zu herkömmlichen, chemischen Unkrautbekämpfungsmitteln. Andere Länder Europas wenden diese Methode bereits äußerst erfolgreich an, und die Stadt Villach übernimmt damit eine Vorreiterrolle im gesamten Alpen-Adria-Raum. Das Gerät ist aber auch für die Reinigung diverser Flächen vorgesehen.
Vorteile liegen auf der Hand
„Diese neue, alternative Methode zeichnet sich durch erhebliche Vorteile aus“, freut sich Stadtrat Harald Sobe. „Wir können damit Unkraut umweltfreundlich bekämpfen. Das neue Gerät eignet sich hervorragend für große Flächen. Diesen Aspekt haben wir bei der Anschaffung einbezogen. Außerdem können wir nun wesentlich witterungsunabhängiger arbeiten als mit anderen Mitteln wie etwa Round Up. Die Wirkungsweise ist mit Heißwassertechnik vergleichbar, nur wird in diesem Fall Wasserdampf in Form von Hochdruck aufgebracht. Dadurch können wir den Wasserverbrauch erheblich reduzieren.“
Ausgezeichnete Wirkungsweise
Das Gerät funktioniert wie ein Durchlauferhitzer. Zwei Brenner mit je 80 Kilowatt heizen das mitgeführte Wasser auf 150 Grad auf und sprühen es mit einem Druck von 10 bar auf die Oberfläche. Der Wassertank umfasst 1800 Liter und ermöglicht ein großes Einsatzgebiet ohne rasch Nachtanken zu müssen. Die Arbeitsgeschwindigkeit liegt zwischen zwei und fünf Kilometer pro Stunde. Der Erfolg überzeugt: Nach nur wenigen Minuten sind bereits braune und verwelkte Pflanzen zu sehen. Die Umlauffunktion der Anlage macht ein Ablassen des Druckes übrigens nicht notwendig, sondern führt das Heißwasser beziehungsweise den Dampf zurück in den Wassertank. Durch verschiedene Aufsätze ist auch eine handgeführte Unkrautbekämpfung mittels Lanze möglich, womit diese neue Technologie in der Reinigung ebenso einsetzbar ist. Vor allem nach Großevents wie Kirchtag oder Fasching können die Mitarbeiter des Wirtschaftshofes groß- und kleinflächige Bereiche von Schmutz befreien. Sogar Kaugummis werden entfernt und in einem Behälter aufgefangen.
Anlage sehr flexibel
Die mobile Anlage ist mit der Pritsche des Trägerfahrzeuges verschraubt und lässt sich leicht auf- und abbauen. Durch diese Flexibilität ist der Ankauf eines speziellen Fahrzeuges nicht notwendig, da der bestehende Fuhrpark des Wirtschaftshofes zum Einsatz kommt. Nach dem Abbau der Anlage im Herbst steht das Fahrzeug außerdem sofort für den Winterdienst zur Verfügung. Für diese neue Nassdampf- und Heißwasser-Hochdruckanlage hat die Stadt Villach rund 200.000 Euro investiert.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.