Schulstart
So kommen die Kinder sicher zur Schule

Eltern sollten ihre Kinder darauf hinweisen, dass sie trotz Zebrastreifen nach rechts und links schauen.  | Foto: Foto: istock/ Dieter Hawlan
  • Eltern sollten ihre Kinder darauf hinweisen, dass sie trotz Zebrastreifen nach rechts und links schauen.
  • Foto: Foto: istock/ Dieter Hawlan
  • hochgeladen von Chantal Buschung

Hurra, die Schule geht los. Doch Obacht! Für die Sicherheit der 67.000 Schüler und Schülerinnen sind alle Verkehrsteilnehmer gefragt.

In wenigen Tagen ist es endlich so weit – am 13. September geht es für tausende Schüler und Schülerinnen zurück oder gar das erste Mal in die Schule. Und damit auch wieder zurück in den alltäglichen Straßenverkehr. Immer wieder kommt es hier nach wie vor zu Unfällen. Im Jahr 2020 wurden rund 300 Kinder auf dem Schulweg verletzt. Um das zu verhindern ist Vorsicht geboten – und das nicht nur von den kleinsten Verkehrsteilnehmern, sondern von allen.

Für einen sicheren Schulweg

Daher wird empfohlen den Schulweg mit den Kindern vorher einmal abzulaufen und einzuüben. Auch ein Perspektiv-Wechsel mit den Kindern kann Sinn machen. Statt den Eltern führen die Kinder bis zur Schule und zurück, meint auch Villachs Referatsleiter "Verkehr" Gerald Kreuger. Dabei könnten sie zudem erklären, was wichtig ist und an welchen Stellen besonders große Gefahr lauert.

Zebrastreifen richtig nutzen

"Wichtig ist, dass die Eltern ihren Kindern beibringen, dass man nicht einfach blind über einen Zebrastreifen laufen darf. Es muss trotzdem nach rechts und links geschaut werden, ob die Straße frei ist", betont der Chefinspekor. Entscheidend sei auch die Sichtbarkeit der Schulkinder in der Morgendämmerung. Farbenfrohe oder helle Kleidung, am besten mit Reflektoren, kann hier helfen.

Verschärfte Kontrollen

Die Polizei Villach hat nun in den ersten Schulwochen verstärkte Kontrollen angekündigt. Vor allem wird auf die Einhaltung von Geschwindigkeit und auf das richtige Verhalten im Bereich von Schul- und Schutzwegen geachtet. Auch Schülerlotsen werden eingesetzt. Grundsätzlich sei es wichtig ein Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer zu entwickeln, damit die Straßen für alle sicherer werden.

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.