Vortrag im Villacher Rathaus
Ende der Kärntner Gletscher bleibt Thema

- Die Hohenwarters haben die Gletscherschmelze im Visier. "Hier herrscht akuter Handlungsbedarf!"
- Foto: Privat
- hochgeladen von Peter Kleinrath
Am Montag, 23. Oktober, weht im Villacher Rathaus ein kalter Wind, der zum Nachdenken anregt. Kärntens Gletscher sind in akuter Gefahr. Es herrscht Handlungsbedarf!
VILLACH. Das Ende der Gletscher in Kärnten ist am Montag, 23. Oktober, ab 18.30 Uhr Thema im Paracelsus Saal vom Villacher Rathaus. Mit Geosphere Austria-Meteorologe Gerhard Hohenwarter jun. und Bergwanderführer Gerhard Hohenwarter sen. holt der Österreichische Alpenverein zwei echte Experten nach Villach, die von der Gletscherschmelze ein Liedchen singen können und werden.
Seit 1992 im Hochgebirge
"Als Teil des 24-köpfigen österreichischen Gletscher-Mess-Teams beobachten wir beide - ich bereits seit 1992 - die Gletscherbewegung am Eiskar-Gletscher in den Karnischen Alpen, während Kollegen den Gletscherschwund in der Glocknergruppe, Sonnblickgruppe, Hochalmspitzgruppe und Schobergruppe im Blick haben", verrät Hohenwarter sen. "Seit meiner Kindheit begleite ich meinen Vater regelmäßig in die Karnischen Alpen, leite das Projekt selbst seit mittlerweile zehn Jahren. Es berührt einen sehr, technisch festhalten zu müssen, wie die immer heißer werdenden Sommer Eis und Schnee verschwinden lassen", betont Hohenwarter jun.
Klimawandel stoppen
Der einstündige Vortrag mit Bildern, Geschichten und Hintergrundinfos spannt den Bogen von der letzten Eiszeit über die Gegenwart bis hin zu einer ernüchternden Zukunft. "Die Temperaturerhöhung ist großteils menschgemacht und wir alle können und müssen dazu beitragen, diese zu minimieren", sind sich die Hohenwarters einig: "Was jetzt passiert, ist der direkte Beweis für den Klimawandel - auch wenn ein Sommer mal 'schlechter' ausfällt!" Der Eintritt ist frei, eine freiwillige Spende für den Alpenverein gerne gesehen und für 180 Leute ist Platz.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.