Neues Schulfach
Digital fit – schon in der Schule

Ziel des neuen Faches ist es, Kindern und Jugendliche die Nutzung der Sozialen Medien näher zu bringen, da manche Fälle zu großen psychischen Schäden führen. | Foto: WavebreakMediaMirco.stock.adobe.com
  • Ziel des neuen Faches ist es, Kindern und Jugendliche die Nutzung der Sozialen Medien näher zu bringen, da manche Fälle zu großen psychischen Schäden führen.
  • Foto: WavebreakMediaMirco.stock.adobe.com
  • hochgeladen von Birgit Gehrke

Ab dem kommenden Schuljahr stehen zusätzliche Stunden für das Fach „Digitale Kompetenz“ am Stundenplan. Wir haben uns bei drei Villacher Direktoren umgehört, wie sie diese Neuerung sehen.

Felix Kucher (BG/BRG Perau): „Bei uns gibt es schon seit Jahren schulautonom in allen vier Jahren der Unterstufe das Fach "Informatik", in dem nicht nur die Beherrschung von Office-Software erlernt wurde, sondern auch grundlegende Fragen zu den Themen Datenverarbeitung, Internet, Sicherheit im Netz, kritische Auseinandersetzung mit Netzinhnalten usw. gelehrt wurde. Daneben gibt es - ebenfalls bereits in der Unterstufe - das Freifach "Robotik", in dem einfache Roboter programmiert werden. Mit der Einführung des Pflichtfaches "Digitale Grundbildung" wird sich ab Herbst an unserer Schule daher nur wenig ändern. Inhalte, die jedenfalls verpflichtend für alle neu hinzukommen, sind einerseits praktische Sachen wie z.B. Coding (einfaches Programmieren), andererseits eher abstrakte Inhalte wie "Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Wechselwirkungen durch den Einsatz digitaler Technologien", die es erst zu konkretisieren gilt. Zweifellos ist eine "digitale Grundbildung" wichtig. Meiner Meinung nach sollte aber mindestens so viel Wert darauf gelegt werden, dass sich Schüler in Wort und Schrift angemessen und korrekt ausdrücken können - und zwar in allen Fächern. Das spielt in den Lehrplänen de facto keine Rolle mehr. Also eine Art Spracherziehung - auch wenn das altmodisch klingen mag.“

Peter Kusstatscher, Direktor HTL Villach: „Wir bilden ja grundsätzlich in all unseren Abteilungen digitale Kompetenzen aus, sowohl in den digitalen Kernabteilungen Informatik und Informationstechnologie als auch in der Bautechnik. Ich denke nicht, dass wir zukünftig Zusatzstunden bekommen, denn das ist ja unser tägliches Brot. Unser neuester Fachzweig, die „Cybersecurity“, beschäftigt sich ja bereits mit den Sicherheitsfragen in unserer digitalen Welt. Ziel ist dabei, die Sicherheitsfragen im Netz zu lösen, verantwortungsvoll damit umzugehen und Informationsquellen kritisch bewerten zu können. Die Medienabteilung bildet die Schlüsselqualifikationen der digitalen Kommunikation aus und zählt heute zu den Grundkompetenzen der modernen Gesellschaft. Ich denke, hier sind wir im Sekundären Bildungsbereich schon recht gut aufgestellt. Aufgabe der Politik ist es, zeitnah im Mittelschulbereich digitale Grundkompetenzen mit Hilfe wirklich sehr gut ausgebildeter Pädagogen und Pädagoginnen zu unterrichten. Dabei sind jedoch noch immer die Kernkompetenzen wie Rechnen, Lesen und Schreiben Voraussetzung für den Einstieg in einen digital geprägten Bildungsweg. Zusatzstunden sind sicher ein Anfang, gut facheinschlägig ausgebildete Pädagogen bilden aber hier die Voraussetzung zum Erfolg.

Florian Buchmayer, Direktor HAK Villach: „Der neue Pflichtgegenstand „Digitale Grundbildung“ ist ausschließlich für die Sekundarstufe I, also nur in den Mittelschulen bzw. der AHS-Unterstufe vorgesehen. Schon bisher gab es diesen Gegenstand, allerdings nur als unverbindliche Übung und damit ohne Beurteilung. Insbesondere in den Handelsakademien gibt es gleich mehrere Gegenstände, wie Wirtschaftsinformatik, Officemanagement und angewandte Informatik, in welchen die Schüler umfassende digitale Kompetenzen auf Spitzenniveau erwerben. Der richtige Umgang mit der Digitalisierung sollte in unserer modernen Wirtschaftswelt eigentlich bereits wie eine notwendige Grundkompetenz betrachtet werden. Wichtig ist es, hier neben dem technischen Know-how vor allem auch den richtigen Umgang mit digitalen Medien und Daten zu vermitteln.“

Anzeige
„Villach am Puls“ steht für modernes Wohnen im Herzen der Stadt – mit stilvoller Architektur, hochwertiger Ausstattung und exklusiven Penthouse-Optionen mit Dachterrasse. | Foto: Villach am Puls
5

"Villach am Puls"
Exklusive Eigentumswohnungen im Herzen von Villach

Zentral, stilvoll, bezugsfertig: Mit dem Wohnprojekt „Villach am Puls“ entstehen derzeit in Top-Lage 42 hochwertige Eigentumswohnungen und zwei Gewerbeflächen – provisionsfrei direkt vom Bauträger STREIN-WIEDERGUT. VILLACH. Auf zwei moderne Baukörper verteilt, bietet das Projekt alles, was städtisches Wohnen heute ausmacht: lichtdurchflutete Räume, durchdachte Grundrisse, Glasfaseranschluss und privaten Freiraum in Form von Balkonen, Loggien oder Dachterrassen. Penthouse-Flair mitten in der...

Anzeige
Nutze die letzte Chance, Barbara Balldini noch einmal live zu sehen, bevor sie in den Unruhestand geht. | Foto: Tim Ertl

Aufklärerin der Nation
Barbara Balldinis Abschiedprogramm "Höhepunkte"

Barbara Balldini ist mit ihrem Abschiedsprogramm "Höhepunkte" zu Gast im Bundesrealgymnasium Lienz. LIENZ. Barbara Balldini verabschiedet sich in den wohlverdienten Unruhestand. Doch davor bündelt die Aufklärerin der Nation noch einmal all ihr Wissen, ihren Humor und ihre Leidenschaft aus acht Kabarettprogrammen und fegt mit ihrem Abschiedsprogramm "Höhepunkte" über die Bühne. Anschnallen bitte!Alle, die Barbara Balldini kennen, lieben und verehren, haben am 26. April um 19:30 Uhr im...

Anzeige
Genussland Kärnten Raiffeisen Vorstandsdirektor Gernot Messner, LK-Kammeramtsdirektor Bernhard Rebernig, Obmann Geflügelzuchtverband Dieter Obereder, Genussland Kärnten Obfrau Petra Pobaschnig, LK-Präsident Sigi Huber, Vorstandsmitglied Barbara Wakonig, Genussland Kärnten Geschäftsführung Sandra Käfer und Christopher Weiss von der Raiffeisenbank Kärnten sind schon fleißig auf Ostereier-Suche. | Foto: privat

Genussland Kärnten
Hopp, hopp auf zur Ostereiersuche!

Auf die Plätze, fertig, suchen – die Genussland Kärnten Ostereiersuche startet! Ostereier finden und gewinnen! Schalte in der Karwoche von Montag bis Donnerstag täglich ORF Radio Kärnten ein, folge den Hinweisen und sichere dir eine köstliche Osterjause! KÄRNTEN. Das Genussland Kärnten und der Geflügelzuchtverband Kärnten laden zur großen Ostereiersuche ein. Und wo sind die bunten Eier versteckt? Natürlich in ganz Kärnten – genauer gesagt, bei den Handelspartnern des Genusslandes Kärnten! Ab 7...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren