Kiefer und Zähne
Die Auswirkungen einer Kieferfehlstellung

- Bei der Korrektur einer Zahn- oder Kieferfehlstellung im hohen Alter ist zusätzlich zum operativen Eingriff eine Zahnspange nötig.
- Foto: Foto: stock.adobe Nobilior
- hochgeladen von Stefan Pscheider
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung leidet unter einer Zahn- und Kieferfehlstellung. Auslöser und Folgen können sehr breit variieren.
VILLACH. Im Idealfall verläuft das Wachstum von Ober- und Unterkiefer sowohl in der Breite als auch in der Länge und Höhe gleichmäßig. Ist das nicht der Fall, kann sich eine Kieferfehlstellung entwickeln. Hierbei spielen oft Erbfaktoren eine Rolle. Zahnfehlstellungen können sich einerseits im Zuge einer Kieferfehlstellung entwickeln, aber auch durch eine Zungenfehlfunktion oder aufgrund von Daumenlutschen im Kindesalter ausgelöst werden.
Eine Überbelastung
Zusätzliche Faktoren können eine eingeschränkte Nasenatmung, Karies oder ein irregulärer Zahnwechsel sein. Zwischen 60 bis 80 Prozent der Bevölkerung weisen im Lauf ihres Lebens dahingehend Probleme auf. Zu den größten Folgen einer Zahn- und Kieferfehlstellung gehören die Überbelastung und Abnutzung der Zähne, Kiefergelenksprobleme sowie eine verstärkte Zahnlockerung.
OPs und Zahnspangen
Zahn- und Kieferfehlstellungen werden im Kindes- und Jugendalter rein konservativ mit Hilfe von Zahnspangen korrigiert. Wenn im Erwachsenenalter noch eine massive Kieferfehlstellung vorliegt, wird zusätzlich zur Zahnspange ein operativer Eingriff notwendig. Neben funktionellen und ästhetischen Aspekten gibt es auch die sogenannte präprothetische Kieferorthopädie, die Zahnfehlstellungen vor einer prothetischen Versorgung wie Überkronung, Brücken und Implantaten korrigiert. Das Gebiet der Kieferorthopädie umfasst alle Altersklassen beginnend vom Volksschul- bis hin zum Seniorenalter. Haben Kieferfehlstellungen auch Auswirkungen auf den restlichen Körper? Dazu gibt es bislang noch wenige Studien. Fakt ist: Immer mehr Physiotherapeuten nehmen sich des Themas "Kieferfehlstellung" an. So kann sich ein Schiefstand der Hüfte auch auf die Kausituation auswirken und umgekehrt. Ebenso können Kopfschmerzen auf einen Fehlbiss zurückzuführen sein – ein komplexes Thema.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.