Ballkultur hat sich gewandelt
Der Stadt Villach gehen die Bälle aus
![Die Tänzerinnen und Tänzer vom Tanzstudio Babsi Koitz haben 2023 den bis dato letzten Villacher Polizeiball schwungvoll eröffnet. | Foto: Bernhard Knaus](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/06/3/43764933_L.jpg?1739197602)
- Die Tänzerinnen und Tänzer vom Tanzstudio Babsi Koitz haben 2023 den bis dato letzten Villacher Polizeiball schwungvoll eröffnet.
- Foto: Bernhard Knaus
- hochgeladen von Peter Kleinrath
In Villach gibt es ganz offensichtlich weniger Bälle als früher. Ballveranstalter von einst und heute verraten, warum heutzutage fast nur noch Schüler und Studenten tanzen.
VILLACH, VILLACH LAND. Es gab eine Zeit, in der der Ballkalender in unserem Bezirk bestens gefüllt war. In der und rund um die Draustadt jagte sozusagen eine Ballveranstaltung die nächste. In der Arbeiterkammer fanden etwa der Eisenbahnerball, Bauernball, Bau- und Holzarbeiterball, Postlerball, Fischerball und der Polka- und Walzerabend statt. Im Volkshaus Landskron wurde unter anderem beim Sportlerball, Sängerball und Trachtenball getanzt. Dazu mischten sich der Maskenball im Hotel-Gasthof Kasino, der Feuerwehrball im Gasthof Bacher, der Polizeiball im Alten Parkhotel sowie diverse Bälle in Warmbad und im Congress Center Villach (CCV), wo auch der Prinzenball der Villacher Faschingsgilde regelmäßig abgehalten wurde.
!["Eine Ballveranstaltung kostet eine Menge Geld. Das muss man erst einmal haben" – Esther Krug, Stadthauptfrau Polizeikommissariat Villach | Foto: Astrid Kompan](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/10/9/43835049_L.png?1739198849)
- "Eine Ballveranstaltung kostet eine Menge Geld. Das muss man erst einmal haben" – Esther Krug, Stadthauptfrau Polizeikommissariat Villach
- Foto: Astrid Kompan
- hochgeladen von Peter Kleinrath
"Nachfrage nachgelassen"
Der Polizeiball wurde zum letzten Mal 2023 im Alten Parkhotel gefeiert. "In den letzten Jahren war immer weniger los, was wir darauf zurückgeführt haben, dass die Leute nicht mehr in dem Ausmaß Ballgeher sind, wie sie es früher waren", meint Polizeihauptfrau Esther Krug vom Polizeikommissariat Villach: "Und so ein Ball kostet schon viel Geld, das man mit Sponsoring und Ballkarten wieder hereinbekommen muss. Es ist schwer, das finanziell über die Bühne zu bringen." Deshalb fokussiert sich die Villacher Polizei jetzt eher auf andere Aktivitäten, wie etwa den Rote-Nasen-Lauf. Krug: "Schulbälle sind nach wie vor wichtig, weil sie ein schöner Abschluss sind. Bei gehobeneren Semestern fehlt vielleicht auch das Geld oder andere Freizeitinteressen sind angesagt." Zum letzten Villacher Eisenbahnerball wurde gar in der Saison 2000/2001 geladen. "Es gibt keine genauen Infos dazu, warum er nicht weitergeführt wurde. Aber gut möglich, dass sich die Themen verschoben haben, die Menschen heutzutage eher anderen Interessen nachgehen", sagt ÖBB-Pressesprecherin Rosanna Zernatto-Peschel.
!["Gut möglich, dass die Menschen heute eher andere Interessen haben, als Bälle" – Rosanna Zernatto-Peschel, ÖBB Pressesprecherin | Foto: ÖBB](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/06/5/43764945_L.png?1739197707)
- "Gut möglich, dass die Menschen heute eher andere Interessen haben, als Bälle" – Rosanna Zernatto-Peschel, ÖBB Pressesprecherin
- Foto: ÖBB
- hochgeladen von Peter Kleinrath
Heuer wird pausiert
Im letzten Jahr feierte die Volkstanzgruppe Villach noch ihren 50. Trachtenball, heuer macht der Verein eine Pause. "Wir wollen unsere Gruppe neu aufstellen und werden im Sommer evaluieren, ob es nächstes Jahr wieder einen Ball gibt und in welcher Form dieser stattfinden soll", so Obfrau Christina Moser. Ein zentraler Punkt sind hierbei auch die Kosten. "Wir organisieren alles in Eigenregie und die gestiegenen Kosten sind dabei ein Problem." Moser ist schon als Kind beim Ball dabei gewesen. "Ich kann mich noch gut an die Anfänge erinnern. Ich denke, dass sich auch die Erwartungshaltung der Besucher verändert hat. Das gilt es jetzt für uns zu überdenken und dann hoffe ich, dass wir nächstes Jahr weitermachen können."
!["Heuer pausieren wir unseren Trachtenball und sortieren uns für das nächste Jahr" – Christina Moser, Obfrau VTG Villach | Foto: Foto Knaus](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/10/5/43835055_L.png?1739198882)
- "Heuer pausieren wir unseren Trachtenball und sortieren uns für das nächste Jahr" – Christina Moser, Obfrau VTG Villach
- Foto: Foto Knaus
- hochgeladen von Peter Kleinrath
Einige Herausforderungen
Das erste Mal, dass der Evangelische Ball nicht stattfinden konnte, war wegen Corona. "Danach sind die Kosten derart explodiert, dass wir es finanziell nicht mehr stemmen können. Wir hätten einen Sponsor gebraucht, den haben wir nicht gefunden. Es war immer schon sehr knapp und wir konnten immer gerade so einem karitativen Zweck eine Spende zukommen lassen", erklärt die langjährige Organisatorin Doortje Wagner. Ein weiteres Problem: Die verschärften Voraussetzungen für die Mitarbeit von Freiwilligen. Wagner: "Es fragen nach wie vor viele Menschen, ob es den Ball wieder gibt, leider müssen wir sie enttäuschen. Es geht in den letzten Jahren allgemein viel einheimische Kultur verloren, die von freiwilligem Einsatz getragen wurde!"
Schüler tanzen weiter
Immerhin mangelt es im Bezirk Villach an Schulbällen nicht. Viele Villacher Maturantinnen und Maturanten schließen heuer bestimmt erfolgreich ihre Schulkarrieren ab. Vor der Reifeprüfung stehen aber noch diverse Schul- und Maturabälle auf der Agenda. Und die lang ersehnte Ballsaison ist in unserem Bezirk bereits in vollem Gange. Das Ballkomitee des CHS Villach eröffnete die Ballsaison bereits Ende November 2024 im Congress Center Villach (CCV) unter dem Motto "Check in, check out". Am vergangenen Samstag, dem 8. Februar, lud die HAK Villach zum Maturaball ins Casineum Velden, wo "Après School – ab jetzt nur noch bergauf" gefeiert wurde.
![Jahr für Jahr eröffnen die CHS-Maturantinnen und -Maturanten den schuleigenen Maturaball mit der traditionellen Polonaise. | Foto: Bernhard Knaus](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/10/5/43834875_L.jpg?1739198026)
- Jahr für Jahr eröffnen die CHS-Maturantinnen und -Maturanten den schuleigenen Maturaball mit der traditionellen Polonaise.
- Foto: Bernhard Knaus
- hochgeladen von Peter Kleinrath
Sommerliche Highlights
Am 9. Mai startet dann die LFS Stiegerhof mit ihrem traditionellen Stiegerhof-Fest in die Sommersaison, bevor das Villacher Peraugymnasium am 30. Mai ins CCV zum Schulball lädt. Im Juni bilden schließlich zwei große Ballereignisse den krönenden Abschluss der diesjährigen Schulballsaison. Am 6. Juni ruft die KTS Villach zum "Ball Royal" unter dem Motto "La Dolce Vita" ebenfalls ins CCV, das heuer recht hoch im Kurs steht. Der Ball des BG/BRG St. Martin findet am 21. Juni dort statt, gefolgt von jenem der HTL Villach, die dort ihren Sommerball am 28. Juni unter dem Motto "Matura Calling – Out of the Dark (into the Life)" feiert.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.