Lokführer bei den ÖBB
„Der schönste Job der Welt“

Anna-Maria Kuchler befindet sich noch in der Ausbildung.  | Foto: MeinBezirk.at
4Bilder
  • Anna-Maria Kuchler befindet sich noch in der Ausbildung.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Birgit Gehrke

Villach ist eine Eisenbahnerstadt. Aktuell werden hier wieder junge Leute ausgebildet, wir haben zwei neue und zwei erfahrene Lokführer zum Interview gebeten und bekamen spannende Einblicke.

VILLACH. Ganz frisch dabei und noch in der Ausbildung ist Anna-Maria Kuchler aus St. Jakob/Rosental. Seit März 2022 wird sie in Villach zur Triebfahrzeugführerin, so der korrekte Name, ausgebildet. „Ich habe vorher im Einzelhandel gearbeitet, aber ich wollte mehr von der Außenwelt sehen und war schon immer fasziniert von der Eisenbahn. Auch während der Ausbildung fahre ich in Begleitung schon mit auf der Lok“, sagt Anna-Maria. Auch muss technisches Grundverständnis für den Job da sein, insgesamt dauert die Ausbildung intensive zwölf Monate. „Als ich angefangen habe, hatte man eine alte Diesellok. Die Arbeit war viel mechanischer, heute ist es sehr computerlastig. Und der Führerstand ist klimatisiert“, sagt Norbert Simtschitsch, Teamsprecher fachliche Bildung Villach, mit einem Lachen. Auch sein Kollege Johann Branz, Lokführer-Trainer und seit 1989 bei den ÖBB, weiß die heutigen Vorzüge zu schätzen: „Eine meiner Lieblingsstrecken war anfangs ins Gailtal. Am Führerstand der Diesellok hatte es 60 Grad, auch die Fahrersitze waren noch nicht so komfortabel wie heute, es war eine Mischung aus Stehen und Sitzen. Aber diese Fahrten waren eine wunderschöne Zeit.“

"Würde Job wieder wählen"

Generell ist man sich einig: Lokführer ist der schönste Beruf der Welt. „Meine Lieblingsstrecke ist etwa die Tauernstrecke, grandios zu fahren. Natürlich ist nicht jeder Tag Sonnenschein, aber ich würde den Job sofort wieder wählen“, sagt Simtschitsch, der diese Leidenschaft für den Beruf dem Nachwuchs vermitteln will. Aufgrund der Pensionierungswelle sind die ÖBB ständig auf der Suche nach Mitarbeitern, und auch Frauen sind als Lokführer gerne gesehen. Ein gewisses Fitnesslevel muss aber sein. Auch ist es ein Einzelarbeitsplatz. Simtschitsch: „Auf einer Fahrt nach Wien etwa steht man rund fünf Stunden alleine im Führerhaus und ist während der Zeit voll konzentriert. Eine Ablenkung darf nicht sein. Im Zuge der Aufnahme wird ein psychologischer Test gemacht und zu überprüfen, wieviel der Kandidat gleichzeitig verarbeiten kann. Vielen ist nicht bewusst, was Lokführer alles nebenbei machen.“

"Nie auf Autopilot" 

Hat man als Pilot eines Flugzeuges etwa mehr technische Unterstützung? Hier kann Marius Mischkreu, seit November 2020 Lokführer, aus seiner Erfahrung sprechen: „Ich war vorher Pilot von Linienflügen, bin wegen Corona zu den ÖBB gewechselt. Bei einer Lok ist die Konzentration mehr gefordert als im Flieger. Hier herrscht beim Starten und Landen höchste Konzentration, während dem Reiseflug ist aber Papierkram zu erledigen. Beim Zug geht von alleine gar nichts.“

Sofort in der Lok

Was sich im Gegensatz zu früher verändert hat – die „Neuen“ fahren vom ersten Tag an in der Lok mit. Johann Branz: „Wir sind als junge Lokführer länger nur ins Gailtal, nach Spittal oder mal Salzburg gefahren. Heute triffst du die Leute nach zwei Jahren schon mit dem Railjet in Wien, so gut geschult sind sie.“ Noch etwas ist heute anders: Es gibt wesentlich mehr Passagiere, was volle Bahnsteige zur Folge hat - ein Stress für Lokführer. „Der Zug ist immer stärker. Viele Leute stehen viel zu nah an den Gleisen und unterschätzen den Sog vom Zug, der mitreißen kann. Vor allem wenn man einfach nur durchfährt, man kann nicht so schnell bremsen“, sagt Branz.

Zu nah am Zug

Auch Marius Mischkreu bestätigt das: „Diese Situation hat man oft alle paar Kilometer. Ich habe da immer ein ganz ungutes Gefühl und hoffe, dass die Leute aufmerksam sind.“ Eine Herausforderung war auch der kürzliche Stromausfall in Kärnten. Branz war da gerade mit einem Zug unterwegs, alle Passagiere haben dank Fahrgemeinschaften aber schnell ihren Weiterweg gefunden. „Egal was vorfällt, Ruhe und Besonnenheit sind das wichtigsten in unserem Job.“

Anna-Maria Kuchler befindet sich noch in der Ausbildung.  | Foto: MeinBezirk.at
Anna-Maria und Norbert Simtschitsch im Führerhaus. Während der Ausbildung lernt man alle Funktionen der einzelnen Hebel und Schalter. 
 | Foto: MeinBezirk.at
Johann Branz im Maschinenraum der „Vectron“: „Bei einer Diesellok sah das nicht so sauber aus und nach dem Arbeitstag roch man immer nach Diesel.“  | Foto: MeinBezirk.at
Lokführer unter sich: Marius Mischkreu, Johann Branz, Anna-Maria Kuchler und Teamsprecher Norbert Simtschitsch vor der hochmodernen 3,8 Millionen Euro Lok „Vectron“. 


 | Foto: MeinBezirk.at
Anzeige
Helga Maria Ramsbacher bietet seit Mitte April im SeneCura Pflegeheim in Vassach Hypnose an. | Foto: Privat
6

Neueröffnung in Villach
Mit Hypnose persönliche Veränderung hervorrufen

Helga Ramsbacher und ihre Hypnosepraxis sind im April umgezogen. Im SeneCura Pflegezentrum Vassach ist sie ab sofort zu finden. VILLACH. Helga Ramsbacher stammt ursprünglich aus Rennweg und hat sich mit ihrer Hypnosepraxis in Radenthein selbstständig gemacht. Mit April dieses Jahres wechselt sie ihren Standort und zieht nach Villach, genauer in der Ordination von Dr. Iris Steinwender im SeneCura Pflegezentrum Vassach tätig. Begleitung in unterschiedlichen PhasenBekannt für ihre ruhige und...

Anzeige
Teams von Constantia Industrie und Karnerta. Das Spiel fand gestern in der Werzer Tennishalle in Pörtschach statt. Karnerta siegte 2:1. | Foto: Privat

Zweite Vorrunde
Tennisbetriebscup 2025 der Arbeiterkammer Kärnten

Mittlerweile wurde bereits die zweite Vorrunde des Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten, absolviert. 4er Teams:In der 1. Klasse feierte das Militärkommando Kärnten (4:2 gegen ÖBB) den 2. Sieg und machte dadurch einen großen Schritt in Richtung Endspiel, das am 10. Mai 2025 beim VAS stattfinden wird. Ebenfalls auf Finalkurs befindet sich BSG Raiffeisen 1. Leider konnte die Justiz Kärnten zum Spiel...

Anzeige
Der Faaker See verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle SUP-Fans.  | Foto: AndyKlotzFotografie
7

The Lake Rocks SUP Festival 2025
Dein Paddel-Erlebnis in Villach & am Faaker See!

Pack deine Freunde und Familie ein, denn von 29. Mai bis 01. Juni 2025 verwandelt sich Villach und der Faaker See wieder in ein Paradies für Stand-Up-Paddler!  VILLACH, FAAKER SEE. Das „The Lake Rocks SUP Festival“ ist zurück und bietet dir die perfekte Gelegenheit, die Faszination SUP hautnah zu erleben – egal ob du selbst aufs Board steigst oder die einzigartige Atmosphäre als Zuschauer genießt.  Die Bewerbe im Überblick: • Mein Bezirk CITY Race (29.05., 14 Uhr, Villach Innenstadt):...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.