Genug Platz für alle
Der Run auf die Villacher Sporthallen ist eröffnet

Die Sporthalle St. Martin (am Bild) zählt neben der Ballspielhalle Lind zu den größten Sporthallen, die die Draustadt zu bieten hat. | Foto: Stadt Villach
2Bilder
  • Die Sporthalle St. Martin (am Bild) zählt neben der Ballspielhalle Lind zu den größten Sporthallen, die die Draustadt zu bieten hat.
  • Foto: Stadt Villach
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Die Villacher Sporthallensaison ist in vollem Gange. Trotzdem kommen sich Schulen und Vereine nicht in die Quere. In der Sportstadt Villach ist genügend Platz für alle.

VILLACH. Im Stadtgebiet von Villach gibt es rund 35 Turn- und Sporthallen. Mit 25 davon befindet sich der überwiegende Teil in der Verwaltung der Stadt Villach. Das Spektrum reicht von der großen Sporthalle St. Martin mit rund 1.300 Quadratmetern bis hin zu kleinen Turnsälen in Volksschulen. Im MeinBezirk-Interview verraten Sportreferent Stadtrat Harald Sobe (SPÖ) und Andreas Ahammer von der Stadt Villach, warum sich Schüler und Vereine bei der Nutzung nicht in die Quere kommen.

Die Sporthalle der HAK Villach wird von vielen Vereinen genutzt. Unter anderem von den Floorballerinnen und Floorballern. | Foto: HAK Villach
  • Die Sporthalle der HAK Villach wird von vielen Vereinen genutzt. Unter anderem von den Floorballerinnen und Floorballern.
  • Foto: HAK Villach
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

MeinBezirk: Wer ist eigentlich alles in den Sporthallen und Turnsälen der Stadt Villach unterwegs?
Harald Sobe: Die vielen Turnsäle bieten einen Mehrwert in viele Richtungen. Einerseits untertags für die Schülerinnen und Schüler, andererseits am Abend zu kostengünstigen Bedingungen für die vielen Vereine und auch für andere Initiativen. Die Villacher Sporthallen bieten viel Platz für Spitzen- und Breitensport bis hin zum Kinderturnen und Yoga.

Sind die meisten Sporthallen an Schulen gekoppelt oder handelt es sich um eigenständige Hallen?
Ahammer: Mit Ausnahme der Turnhalle des Villacher Turnvereins, die nicht zur Vermietung steht, und der ASKÖ-Turnhalle in Wollanig sind alle Turn- und Sporthallen direkt an Schulen angeschlossen und werden von diesen auch für den Unterricht und die Nachmittagsbetreuung genutzt.

Wie sieht es mit den freien Kapazitäten aus? Kommen sich da Schüler und Vereine in die Quere oder ist für alle genug Zeit und Platz?
Ahammer: Grundsätzlich nutzen die Schulen ihre Räumlichkeiten bis 17 Uhr, danach stehen die Räume zur Vermietung zur Verfügung. Daher gibt es eigentlich keine Überschneidungen. Die meisten Vereine und Privatpersonen arbeiten tagsüber und haben sowieso erst ab 17 Uhr Zeit. Von den Kapazitäten her sind die Hallen sehr gut ausgelastet. Vor allem die großen Hallen und Säle sind durch die am Spielbetrieb teilnehmenden Vereine bis in die höchsten österreichischen Spielklassen fast durchgehend ausgebucht.

Ist die Vermietung generell nur an Schultagen möglich oder auch an den Wochenenden?
Ahammer: Die Ballspielhalle Lind und die Sporthalle St. Martin sind die beiden größten Hallen der Stadt. Beide können auch am Wochenende gemietet werden. Dort findet aber am Wochenende kein Trainingsbetrieb und auch keine Vermietung an Privatpersonen statt. Die Nutzung beschränkt sich in der Regel auf den Spielbetrieb bis zu den Bundesligen verschiedener Sportarten – von Hallenfußball über Volleyball bis hin zu Floorball.

Wendet man sich bei Interesse an die Betreiber der Sportstätten oder an die Stadt?
Ahammer: Für die Volks- und Hauptschulen sowie die Sporthalle St. Martin ist die Stadt Villach Ansprechpartnerin. Alle Infos gibt es unter villach.at/sport, aber auch gerne persönlich unter sport@villach.at oder 04242/205-3614. Für die Turnsäle der Bundesschulen (HAK, HTL, CHS, Peraugymnasium und KTS, Anm.) stehen die Schulen selbst als Ansprechpartner zur Verfügung.

Die Sporthalle St. Martin (am Bild) zählt neben der Ballspielhalle Lind zu den größten Sporthallen, die die Draustadt zu bieten hat. | Foto: Stadt Villach
Die Sporthalle der HAK Villach wird von vielen Vereinen genutzt. Unter anderem von den Floorballerinnen und Floorballern. | Foto: HAK Villach
Anzeige
Zahlreiche Kameraden aus ganz Kärnten können auch heuer am Katschberg einen traumhaft schönen Skitag genießen.  | Foto: Bernhard Knaus
5

Familien-Feuerwehrskitag
Skitag 13.0 für alle Kärntner Florianis

Endlich ist es wieder so weit: Am 15. März findet der Feuerwehr-Familienskitag am Katschberg statt. Top-Skifahrerlebnis, Einkehrschwung und Après-Ski sind dabei garantiert. KÄRNTEN. Ganz nach dem Motto – „Aufe aufn Berg und oba mit de Ski“ – laden die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kärntner Landesfeuerwehrverband zum bereits 13. Mal auf den Katschberg zum beliebten Feuerwehr-Familienskitag ein. Am Samstag, dem 15. März, steht im Skigebiet zwischen Kärnten und Salzburg von 8 bis 16.30...

Anzeige
Gemeinsam verwirklichen wir Ihr Traumhaus nach Maß. | Foto: stock.adobe.com / Ralf Geithe

Fertighauszentrum am Messegelände Klagenfurt
Weil Ihr Traum ein Zuhause verdient

Das Kärntner Fertighauszentrum auf dem Klagenfurter Messegelände ist der perfekte Ort, um Wohnträume schnell und unkompliziert zu realisieren. Auf diesem zentralen Standort stehen gleich vier moderne und nachhaltige Musterhäuser zur Auswahl – jedes für sich ein wahres Highlight. In den Häusern haben die FachberaterInnen renommierter Marken wie HAAS HAUS, VARIO HAUS, S.E. MASSIVHAUS & VELOX sowie WOLF HAUS ihre Büros eingerichtet. Hier haben Interessierte die Möglichkeit, die Häuser nicht nur zu...

Anzeige
Die VSV Stars im Wordrap | Foto: MeinBezirk / Krammer - EC VSV
Aktion Video

Gewinnspiel
Die VSV Stars im Word-Rap

Wen würdest du als Joker bei einer Quizshow anrufen? Lieber Sommer oder Winter, Skifahren oder Snowboard? Wir haben die VSV Spieler zum Word-Rap gebeten.  Als Fan weiß man so einiges über seinen Verein und die Spieler. Doch weißt du auch, wie sich die Spieler im Word-Rap entscheiden? Wir stellen euch jeden Tag um 8:30 Uhr einen Spieler im Video vor und ihr habt die Chance, eine gebrandete Box Villacher Bier mit den Spielern des VSV oder 1 x 2 Tagesskipässe zu gewinnen!  Jetzt...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
(v.l.n.r.): Roman Tullis (BILLA Partnership Management), Barbara Stelzl (Leitung Marketing & Kommunikation Österreichischer Segel-Verband), Stefan Scharnagl (Leiter Nachwuchs Österreichischer Segel-Verband), zwei begeisterte Nachwuchssegler, Dieter Schneider (Präsident Österreichischer Segel-Verband), Eric Scharnitz (BILLA Vertriebsdirektor) und Stefan Glanz-Michaelis (Generalsekretär Österreichischer Segel-Verband) freuen sich über die neue Partnerschaft. | Foto: Robert Harson
3

Leinen los
Österreichischer Segel-Verband gewinnt neuen Hauptsponsor

Gemeinsam in die nächste Segelsaison: Der Österreichische Segel-Verband hat mit BILLA einen neuen Hauptsponsor. Ab sofort dürfen sich Seglerinnen und Segler über gebrandete Schürzen und Segelboote freuen. Mit dieser neuen Partnerschaft werden mehr als 500 Talente im Segelsport gefördert.  Seit 1946 setzt sich der Österreichische Segel-Verband (OeSV) für den Segelsport in all seinen Facetten ein – von klassischen Segelbooten bis zu anderen windbetriebenen Wassersportarten. Der Verband engagiert...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.