Gemüse im Big Bag
"Urban Gardening" in Tulln

- Hilde Geiger hat im Vorjahr eine Grünpatenschaft übernommen und mit ihrer Kinder-Yogaklasse gemeinsam bepflanzt.
- Foto: Stadtgemeinde Tulln
- hochgeladen von Katharina Gollner
Das Gärtnern liegt den Bürgern Tullns einfach im Blut. Für alle, die keinen eigenen Garten haben oder einfach nicht genug vom Grün bekommen können, bieten die Stadtgärtner der Stadtgemeinde Tulln auch in diesem Jahr kostenlose Big Bags mit Kräutern und Gemüse an – ideal zum gemeinschaftlichen „Urban Gardening“, auch für Schulen, Kindergärten, Firmen oder Wohnhausanlagen (ausschließlich innerhalb der Stadtgemeinde Tulln). Die Anmeldung dafür läuft bis 27. März.
TULLN (pa). Frisches Gemüse und Kräuter bereichern jede Küche – aber nicht jeder hat einen eigenen Garten vor der Türe oder möchte ein fixes Hochbeet aufstellen. Oder aber, der eigene Bedarf ist so gering, dass sich das Anpflanzen gar nicht auszahlt. Ein Projekt der Stadtgärtner bietet – ganz im Sinne der Stadt des Miteinanders – eine ausgefallene Idee zum „Urban Gardening“: Gemüse und Kräuter individuell bepflanzt in Big Bags, (fast) überall an gemeinschaftlich genutzten und sichtbaren Stellen aufstellbar und als Einladung zum Pflegen und Ernten für jedermann. In den vergangenen Jahren wurden dabei bis zu 50 Big Bags pro Saison ausgegeben.
Bürgermeister Peter Eisenschenk:
„Gemeinsames Garteln ist eine gute Gelegenheit, mit den Nachbarn ins Gespräch zu kommen – und ganz automatisch wird damit das Miteinander gefördert. Mit dem Gemüse wächst somit auch die Gemeinschaft. Ganz im Sinne der Stadt des Miteinanders.“
Big Bags als mobiler Gemüsegarten
Das Besondere an den Big Bags sind die vielfältigen und standortunabhängigen Einsatzbereiche für innovatives „Urban Gardening“ in der Gartenstadt Tulln. Zunächst wird der gewünschte Standort (ausschließlich innerhalb der Stadtgemeinde Tulln) von den Stadtgärtnern besichtigt und gemeinsam die geeignete Pflanzenauswahl besprochen. Ca. Mitte Mai werden daraufhin die großen Säcke mit ca. 1 Meter Höhe und Durchmesser kostenlos angeliefert – auf Wunsch schon mit Pflanzen bestückt oder nur mit Erde befüllt zum selbst bepflanzen. Danach soll fleißig gewässert, gepflegt und natürlich auch geerntet werden. Im Herbst wird der mobile „Mini-Garten“ dann wieder abgeholt.
Ideal für Wohnhausanlagen und Firmen
Die Big Bags sind gerade für all jene interessant, die gemeinsam mit anderen und/oder zeitlich begrenzt garteln möchten – z.B. Nachbarn in Wohnhausanlagen oder Firmen und ihre Mitarbeiter, die gemeinsam hegen, pflegen und natürlich ernten wollen. Ideal bietet sich der Big Bag auch für Kindergärten und Schulen an, wo die Kinder bei der Pflege gleich über die Pflanzen und heimisches Gemüse lernen können – und, dass es gleich viel besser schmeckt, wenn man die Pflanze beim Wachsen beobachten konnte.
Gemüse im Big Bag – bis 27. März anmelden!
Nach einer Besichtigung des Standortes (ausschließlich innerhalb der Stadtgemeinde Tulln!) liefern die Stadtgärtner im Frühjahr (ca. Mitte Mai) Ihren Big Bag mit Erde befüllt, auf Wunsch bereits bepflanzt vor allem kostenlos.
Anmeldung: Abteilung Städtischer Grünraum Tel.: 02272/690-850 oder per Mail an gruenraum@tulln.gv.at
Auch Grünpaten werden gesucht
In der Gartenstadt Tulln arbeiten seit 2012 die Stadtgärtner Hand in Hand mit den unzähligen Hobbygärtnern: Bürger, Schulklassen, Vereine und Unternehmen können Patenschaften für öffentliche Grünflächen übernehmen und so ihren ganz persönlichen Beitrag zum grünen Image Tullns leisten. Blumen gießen, Rasen mähen, Unkraut jäten, Laub entfernen oder einen Baum spenden – jeder grüne Daumen und Gedanke zählt! Alle Grünpaten erhalten von der Stadtgemeinde Tulln als Zeichen der Anerkennung einen Pflanzstecker – auf Wunsch mit ihrem Namen – der direkt in der betreuten Grünfläche oder beim gepflanzten Baum auf den individuellen Beitrag zur Grünpflege hinweist.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.