MERKUR
Märkte unterstützen karitative Organisationen

- MERKUR Mitarbeiter (r.) übergibt eine Lebensmittelspende an Gerhard Steiner, SOMA Vereinsobmann (l.)
- Foto: MERKUR Warenhandels AG / Robert Harson
- hochgeladen von Karin Zeiler
Jeder MERKUR Markt in Niederösterreich unterstützt ganzjährig karitative Organisationen
TULLN / BEZIRK (pa). MERKUR ist ein achtsamer Umgang mit Lebensmitteln wichtig und daher sehr bemüht, nachhaltige Maßnahmen zu setzen: Österreichweit arbeiten die MERKUR Märkte mit 180 verschiedenen karitativen Organisationen zusammen. Die Märkte spenden Lebensmittel, die zwar nicht mehr verkauft, aber nach wie vor einwandfreie Qualität aufweisen. Das gewährleistet eine ganzjährige Unterstützung auf lokaler Ebene. Alle 28 MERKUR Märkte in Niederösterreich spenden - unter anderem an SOMA Österreich & Partner.
Am kommenden "Tag der Lebensmittelverschwendung" am 2. Mai wird, wie jedes Jahr, auf den bewussten Umgang mit Lebensmitteln aufmerksam gemacht - was besonders in den letzten Wochen an Aktualität dazugewonnen hat. MERKUR liegen Lebensmittel am Herzen. Daher ist man bei MERKUR sehr bemüht, unterschiedliche nachhaltige Maßnahmen zu setzen. Österreichweit spenden die MERKUR Märkte Lebensmittel wie Brot und Gebäck, die zwar nicht mehr verkauft, aber nach wie vor einwandfreie Qualität aufweisen, an rund 180 karitative Organisationen. Das gewährleistet eine ganzjährige Unterstützung auf lokaler Ebene - diese ist aktuell besonders wichtig. In Niederösterreich spendet jeder einzelne der 28 MERKUR Märkte Lebensmittel zur Unterstützung von armutsbetroffenen Menschen.
Ab zum soogut-Markt
Einer der Kooperationspartner in Niederösterreich ist der Dachverband SOMA Österreich & Partner. Die von MERKUR gespendeten Produkte gelangen in unterschiedliche Sozialmärkte wie beispielsweise die soogut Sozialmärkte in Amstetten, Tulln und St. Pölten. Gerhard Steiner, SOMA Vereinsobmann, berichtet:
"Wir arbeiten mit MERKUR bereits seit über 20 Jahren zusammen und die Kooperation funktioniert hervorragend. Wir holen die Lebensmittel mehrmals wöchentlich von den einzelnen Märkten ab und werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stets mit einem Lächeln empfangen. Gerade in der jetzigen Situation ist dies für uns eine bedeutende Hilfe - und eine wirksame Maßnahme gegen Lebensmittelverschwendung. In Niederösterreich gibt es 13 SOMA-Märkte. Hier können wir rund 25.000 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher, die einen SOMA-Einkaufspass besitzen, mit Lebensmitteln versorgen - vielen Dank an die MERKUR Märkte, die uns dabei unterstützen!"
Weitere nachhaltige Maßnahmen
Zusätzlich zu den, aktuell besonders wichtigen, Lebensmittelspenden an bedürftige Menschen in Österreich, setzt MERKUR weitere nachhaltige Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung: Das reicht von der bedarfsgerechten Bestellung über die Weiterverarbeitung von Lebensmitteln direkt in den MERKUR Märkten z. B. für Smoothies sowie den Verkauf von Produkten, die kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum stehen, zu reduzierten Preisen bis hin zur Bewusstseinsbildung bei Kunden. So kennzeichnet MERKUR z. B. die Milchverpackung seiner Eigenmarke mit dem Siegel "Lebensmittel sind kostbar", um Kunden zum Thema Mindesthaltbarkeitsdatum aufzuklären. Darüber hinaus können Kunden unterschiedliche MERKUR Veranstaltungen besuchen wie z. B. zum Thema "Food Waste Cooking". Diese sind nach dem Motto "MERKUR Veranstaltungen online erleben" ab Anfang Mai auf facebook.com/merkurmarkt zu finden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.