Neustart für Lehrlinge
Die zentrale Rolle von inlehre.at der IV Kärnten

- Reinhard Pasterk
- Foto: Helge Bauer
- hochgeladen von Katja Pagitz
Anfang September starteten in vielen Kärntner Industriebetrieben die neuen Lehrverhältnisse. Die Lehre bleibt ein zentraler Baustein für die Sicherung zukünftiger Fachkräfte.
KÄRNTEN, BEZIRK ST. VEIT. „Mit Beginn der Ausbildung startet bereits die Suche nach der nächsten Generation an Fachkräften. Die Zahl der Lehrlinge in Kärnten blieb in den letzten zehn Jahren nahezu stabil, was die Kontinuität der Ausbildung betont“, so Reinhard Pasterk, Vorsitzender des Arbeitskreises Lehrlingsausbildung der IV Kärnten und Geschäftsführer der Sonnenkraft GmbH. Ende 2023 waren in der Kärntner Industrie 1.034 Lehrlinge beschäftigt, davon 310 im ersten Lehrjahr.

- Reinhard Pasterk
- Foto: Helge Bauer
- hochgeladen von Katja Pagitz
Qualität
Die geringe Drop-out-Quote von unter 3 Prozent und die Behaltequote von rund 80 Prozent nach dem Lehrabschluss zeigen die hohe Qualität der Ausbildung. Die Lehrberufe in der Industrie reichen von technischen Berufen wie Applikationsentwickler bis hin zu klassischen Büroberufen wie Speditionskaufmann.
Lehre wird weiblicher
Die Industrie wird zunehmend als sicherer Arbeitsplatz wahrgenommen, was insbesondere für junge Menschen mit Interesse an technischen Berufen attraktiv ist. 23 Prozent der Lehrlinge sind mittlerweile weiblich. Auch die Möglichkeit, eine Lehre mit Matura zu kombinieren, wird immer beliebter, mit fast 40 Prozent der Lehrlinge in der Kärntner Industrie.

- Wolfgang Pucher
- Foto: Helge Bauer
- hochgeladen von Katja Pagitz
Die Plattform www.inlehre.at bietet umfassende Informationen über Lehrberufe und Lehrbetriebe und ermöglicht den direkten Kontakt zu Ausbildungsverantwortlichen. „Darüber hinaus – und das ist eines der wesentlichsten Assets – kann man über inlehre.at direkt mit den für die Ausbildung zuständigen Mitarbeitern im Betrieb in Kontakt treten“, erklärt Wolfgang Pucher, Experte der IV Kärnten für das Thema Lehre in der Industrie. Seit dem Relaunch 2022 wurde die Plattform weiter verbessert, um den Zugang zur Industrie zu erleichtern, einschließlich der Organisation von Schnupperlehren und Betriebsbesichtigungen. Der Lehrlingsbarometer 2023 zeigt, dass fast alle Lehrstellen in der Industrie erfolgreich besetzt werden konnten.
Das sagen die Lehrlinge:
„Beachte bei Deiner Schnupperlehre besonders viele Fragen zu stellen, denn jede Information kann dir bei der Entscheidung für eine Firma und auch für einen Beruf sehr helfen.“
Lejla Kovacevic, Flex Althofen, Doppellehre Metalltechnik und Technisches Zeichnen

- Lejla Kovacevic, Flex Althofen
- hochgeladen von Katja Pagitz
„Ohne die Schnupperlehre hätte ich wahrscheinlich am Ende des Tages einen Beruf erlernt, der mir dann doch nicht so viel Freude und Spaß gemacht hätte wie dieser.“
Stefan Marcher, Springer Maschinenfabrik, Doppellehre Metalltechnik und Technisches
Zeichnen

- Stefan Marcher, Springer Maschinenfabrik
- hochgeladen von Katja Pagitz




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.