St. Veit ist ein sagenhafter Bezirk

Sagenumwoben: Burg Hochosterwitz | Foto: KK
3Bilder
  • Sagenumwoben: Burg Hochosterwitz
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Peter Lindner

Wer taucht nicht gerne ab in die Welt der Feen, Riesen und Zwerge? In die Welt der Ungeheuer, der tapferen Helden und der schlauen Bauern, die regelmäßig dem Teufel höchstpersönlich eins auswischen? Wilhelm Kuehs ist schon seit Jahrzehnten fasziniert von dieser Welt. Jetzt präsentiert der Schriftsteller und Kulturwissenschafter sein Buch "Sagen aus Kärnten, Friaul und Slowenien". Der WOCHE gab er einen Einblick in die Sagenwelt des Bezirks St. Veit.

Die bekanntesten Sagen aus dem Bezirk St. Veit sind wohl die rund um die Heilige Hemma und die der Belagerung der Burg Hochosterwitz durch Margarete Maultasch. Dass in jeder Sage zumindest ein Fünkchen Wahrheit steckt - damit diese Aussage stimmt, muss man sich zumindest im Falle von Margarete Maultasch gewaltig strecken. "Margarete Maultasch hat versucht, mit politischen Mitteln Einfluss in Kärnten zu bekommen - allerdings hat sie nie militärische Aktionen in Kärnten gesetzt", erklärt Kuehs. Die List mit den Lebensmitteln, die die hungernden Burgbewohner den Besatzern vor die Füße geworfen haben um diese zu zermürben, ist nicht so einzigartig, wie man glauben möchte. "Im Alpen Adria-Raum stößt man in Sagen hin und wieder auf genau dieses Motiv."

Wissenschaftlich unbestritten ist allerdings die Existenz von Hemma von Gurk, der Kirchen- und Klostergründerin - wahrscheinlich die schillerndste Sagenfigur des Bezirks. "Im Zuge der Heiligsprechung sind allerdings viele Dokumente über Hemma verschwunden, im Gegenzug sind viele Fälschungen aufgetaucht", sagt Kuehs. Mit der Zeit enstanden immer mehr Sagen - so suchte Hemma von Gurk in Sagen mehrmals Bergknappen heim, die ein frevelhaftes Leben führten. In Hüttenberg führte das der Sage nach dazu, dass man anstatt Gold plötzlich nur mehr Eisen gewinnen konnte. Bekannt ist auch die Sage von jenem gierigen Bauarbeiter, der mehr Lohn wollte und den Hemma in ein Gefäß voller Gold greifen ließ - doch so sehr er sich auch bemühte, mehr als seine Tageslosung bekam er nie heraus.

Die Gier ist überhaupt ein besonders häufiges Motiv in Sagen. Mit den strengen Moralvorstellungen aus dem Mittelalter, wo man Gier als Sünde ansah, hat das aber nicht wirklich etwas zu tun. "Manche Sagenmotive reichen bis nach 3.000 vor Christus zurück. Die Gier ist eine davon. Damals hatte man die Vorstellung, dass man umso besser lebt, wenn das soziale Gefälle in einer Gemeinschaft gering ist. Extremer Reichtum war ebenso unerwünscht wie Armut", sagt Kuehs und kann auch für dieses Beispiel eine Sage aus St. Veit nennen. Sie handelt von einem Fassbinder, der von einer Saligen Frau für sein Handwerk belohnt wurde: Jeden Tag durfte er auf der Burg Liebenfels eine handvoll Münzen aus einem Fass auf Schloss Liebenfels mitnehmen. Zur Zeit des St. Veiter Wiesenmarktes griff er jedoch einmal öfter zu - und vorbei war es mit dem Schatz. Kuehs: "Ein Sinnbild für heute - denn die Gier hat ja auch zu der Krise geführt, unter der wir heute leiden."

Sagenumwoben: Burg Hochosterwitz | Foto: KK
Eine der bekanntesten Sagenfiguren des Bezirkes: Hemmy von Gurk | Foto: KK
Wilhelm Kuehs stellt am 4. November auf Schloss Albeck sein neues Buch vor | Foto: KK
Anzeige
Teams von Constantia Industrie und Karnerta. Das Spiel fand gestern in der Werzer Tennishalle in Pörtschach statt. Karnerta siegte 2:1. | Foto: Privat

Zweite Vorrunde
Tennisbetriebscup 2025 der Arbeiterkammer Kärnten

Mittlerweile wurde bereits die zweite Vorrunde des Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten, absolviert. 4er Teams:In der 1. Klasse feierte das Militärkommando Kärnten (4:2 gegen ÖBB) den 2. Sieg und machte dadurch einen großen Schritt in Richtung Endspiel, das am 10. Mai 2025 beim VAS stattfinden wird. Ebenfalls auf Finalkurs befindet sich BSG Raiffeisen 1. Leider konnte die Justiz Kärnten zum Spiel...

Anzeige
Der Faaker See verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle SUP-Fans.  | Foto: AndyKlotzFotografie
7

The Lake Rocks SUP Festival 2025
Dein Paddel-Erlebnis in Villach & am Faaker See!

Pack deine Freunde und Familie ein, denn von 29. Mai bis 01. Juni 2025 verwandelt sich Villach und der Faaker See wieder in ein Paradies für Stand-Up-Paddler!  VILLACH, FAAKER SEE. Das „The Lake Rocks SUP Festival“ ist zurück und bietet dir die perfekte Gelegenheit, die Faszination SUP hautnah zu erleben – egal ob du selbst aufs Board steigst oder die einzigartige Atmosphäre als Zuschauer genießt.  Die Bewerbe im Überblick: • Mein Bezirk CITY Race (29.05., 14 Uhr, Villach Innenstadt):...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.