Eine Art Schlüssel zu Tibet

Eingang der Gendün Chöpel Gallery in der Altstadt von Lhasa
4Bilder
  • Eingang der Gendün Chöpel Gallery in der Altstadt von Lhasa
  • hochgeladen von Franz Waditzer

Text: Franz Waditzer

Tibet um 1930, das geheimnisvolle Dach der Welt, der Sitz erleuchteter Mönche, aber einer rebelliert: Gendün Chöpel wendet sich vom klösterlichen Leben ab und bricht in die Moderne auf. Der Skandal: Er ist ein reinkarnierter Mönch und damit ein Mitglied der herrschenden Elite

"In Tibet" schreibt Gendün Chöpel in einem Gedicht 1946, "ist alles, was alt und traditionell ist, ein Werk Buddhas. Alles Neue hingegen ein Werk des Teufels.
Das ist die traurige Tradition meines Landes."

Gendun Choephel war ein Wanderer zwischen den Welten, gleichzeitig Träumer, Rebell und Forscher. Er lebt in einer historischen Periode, die bestimmend für die Zukunft seines Landes ist, eingeklammert durch die Invasion der britischen Kolonialisten 1903 und den Einmarsch der Chinesen 1951. Tibet war damals ein zerrissenes Land an der Schwelle des Wandels. Die Versuche die veralteten Sozialstrukturen aufzubrechen, scheiterten am Widerstand des konservativen Adels und der Klöster.

Angry Monk

Der Ethnologe Luc Schaedler hat einen Film über Gendün Chöpel gedreht:
"Angry Monk ". "Bei meinen Versuchen", sagt Schaedler, "Tibet mit all seinen Widersprüchen zu verstehen, bin ich immer wieder auf einen Namen gestossen: Gendün Chöphel, ein Mönch aus dem Alten Tibet.
Seiner eigenen Gesellschaft, im Westen zum Mythos verklärt, stand er skeptisch gegenüber. Tibet, für viele das Modell einer gewaltfreien, idealen Gesellschaft, voll von Magie und Spiritualität, hielt er für dringend reformbedürftig.
Wie stark das Leben des rebellischen Mönchs mit dem Schicksal von Tibet verknüpft war, entdeckte ich erst nach und nach, während meiner Reise auf seinen Spuren. Für mich ist er eine Art Schlüssel zu Tibet."

Gendün Chöpel kommt durch seinen Mentor Geshe Sherab Gyatso mit sozialpolitischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts in Kontakt. Er erkennt, dass die jahrhundertelang von der Welt abgeschiedene Feudalgesellschaft dringend reformiert werden muss, will sie ihren eigenständigen Weg in die Neuzeit finden.

Frauen spielen eine zunehmende Rolle

Gendün Chöpel wird neugierig auf die Welt, außerhalb der Klöster. Frauen spielen eine zunehmende Rolle für ihn. Er reist nach Indien, Sri Lanka und Nepal, lebt dort über ein Jahrzehnt, studiert Pali, Sanskrit und Englisch und befasste sich mit westlichen Philosophien und Gesellschaftsmodellen. Sein sehnlichster Wunsch auch nach Europa und in die USA zu reisen, wird nie in Erfüllung gehen. "Als wir gemeinsam durch Indien reisten, wusste ich anfangs nicht, dass er ein reinkarnierter Lama war. Er war intelligent, sehr sogar, aber er rauchte auch, soff und schlief mit Frauen. Ich wusste wirklich nicht, dass er ein so grosser Gelehrter war," sagte Golok Jigme, ein Reisegefährte, in einem Interview.

Ein Universalgenie

"Erst recht berühmt im Kloster wurde er, als er aus mechanischen Teilchen von kaputten Uhren kleine Boote bastelte und diese über einen Teich fahren liess. Mir sagte er einmal, dass es möglich sein müsste eine Mühle zu konstruieren, die ohne den Antrieb durch Wasser auskommt," sagte Alak Yongtsin, ein Schulfreund.

Über seine Schriften, Artikel, Bilder und Skizzen hat er Spuren bis heute hinterlassen. Durch die kritische Beobachtung der eigenen Gesellschaft, die Hinwendung zu politischen Themen und dem Versuch, sie im Alltag umzusetzen, verkörpert er die Anfänge eines kritischen intellektuellen Denkens innerhalb der tibetischen Gesellschaft. "Gendün Chöpel Ringpoche war ein Universalgenie, das im eng konservativ denkenden Tibet seiner Zeit nicht auf Verständnis stoßen konnte. Sein Werk ist eine Schatzgrube an allgemein kulturellen, geschichtlichem und buddhistischem Wissen", schrieb Dagyab Rinpoche, spiritueller Leiter des Tibethaus Deutschland.

Von den Engländern denunziert

Natürlich sieht er auch die Missstände in seinen damaligen Gastländern: "Die Kolonialisten haben Armeen von Banditen ausgesandt, die sie Händler nannten. Sie haben in Indien neue Lebensformen eingeführt, doch ihre Gesetze sind nur gut für die Reichen. Den Armen, so wenig sie auch haben, wird das Blut noch aus den Adern gesogen. Auf diese Weise wurden die sogenannten Wunder dieser Welt erbaut," schreibt er 1941 über den britischen Kolonialismus.

Ab 1941 hatte Gendün Chöphel in Darjiling und Kalimpong Kontakte zu radikalen Exiltibetern. Gegenüber der tibetischen Regierung in Lhasa wurde er von britischen Diplomaten als „Kommunist“ bezeichnet. Unter fadenscheinigen Gründen wird er nach seiner Rückkehr in Tibet verhaftet und zu drei Jahren Haft verurteilt. 1951, kurz nach dem Einmarsch der Chinesen in Lhasa, stirbt Gendun Choephel: "Jetzt haben wir den Dreck", soll er die politischen Ereignisse kommentiert haben.

Noch heute sind manche Tibeter überzeugt davon, dass nur er das tragische Schicksal ihres Landes hätte abwenden können. Gerade in den letzten Jahren ist er für viele junge Tibeter wieder zu einer wichtigen Identifikationsfigur geworden.

Trailer des Films "Angry Monk": http://www.youtube.com/watch?v=-eoMIc55Mns

Buch: Die Welt hat mich trunken gemacht. Die Lebensgeschichte des Amdo Gendün Chöpel (Elke Hessel, Theseus)
http://www.elke-hessel.de/publikationen/choepel.html

Eingang der Gendün Chöpel Gallery in der Altstadt von Lhasa
JUFA Knappenberg und Kooperationspartner Tibetzentrum Knappenberg, Eröffnung Ende 2013
JUFA Knappenberg und Kooperationspartner Tibetzentrum Knappenberg, Eröffnung Ende 2013
JUFA Knappenberg und Kooperationspartner Tibetzentrum Knappenberg, Eröffnung Ende 2013
Anzeige
Als Manufaktur widmen sich Nicole und Andreas seit 2018 der Verarbeitung von Kräutern. | Foto: Kräuterwerkstatt Kärnten
6

Kräuterwerkstatt Kärnten
„Handarbeit von der Ernte bis ins Flascherl“

Die Kräuterwerkstatt, das sind Nicole Stattmann und Andreas Strohmeier. Als Manufaktur widmen sich die beiden den wirksamen Kräften von Kräutern, Wurzeln und Beeren und erzeugen daraus hochwertigen Naturprodukte. VILLACH LAND. In ihrer Kräuterwerkstatt widmen sie sich seit 2018 der Verarbeitung von Kräutern zu Auszügen und deren Anwendungsmöglichkeiten zum Erhalt der Gesundheit. „Aus Liebe zur Natur“ ist nicht nur ein Slogan, sondern spiegelt ihre Lebenseinstellung wider. "Unsere Aufgabe...

Anzeige
Das Sauzipf Rocks Festival findet wieder am 8. und 9. August statt. | Foto: Privat
14

Sauzipf Rocks Festival 2025
Der Berg bebt wieder am 8. und 9. August

Das legendäre Sauzipf Rocks Festival feiert Jubiläum – zum 25. Mal öffnet das Kultfestival heuer seine Pforten und lädt am 08. und 09. August 2025 erneut in die rockige Kulisse in Döbriach am Millstätter See ein. Zwei Tage lang trifft feinster Underground-Sound auf familiäre Festivalatmosphäre – ein Muss für alle Rock-, Metal- und Punk-Fans! DÖBRIACH. Auch 2025 gibt’s wieder einen genreübergreifenden Ritt durch die rockenden Gefilde: Das bisherige Line-up verspricht Großes – mit dabei sind...

Anzeige
Militärkommando Kärnten v. links stehend: Alexander Hofer, Christoph Glanzer, Karl Heinz Fabel, Walter Napetschnig und Günther Tscheppe hockend: Peter Sebastian Puaschitz, MF Gernot Dreier, Wolfgang Gratzer und Marcel Reiner | Foto: Kärntner Tennisverband

Erste Vorrunde gespielt
Tennisbetriebscup 2025 der Arbeiterkammer Kärnten

Am 09. April 2025 fiel der Startschuss zum Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten. KÄRNTEN. Trotz der widrigen Wetterverhältnisse der letzten Tage konnten 13 Begegnungen von insgesamt 21 abgeschlossen werden. Einen 4:2 Auftaktsieg feierte das Militärkommando Kärnten gegen die Maschienfabrik Springer. UNIQUARE-Tech gegen addIT Dienstleistungen und Raiffeisen gegen LPSVK punkteten ebenfalls voll, alle...

Anzeige
Starke Frauen und starke Solidarität beim siebten 'I like it' Frauenlauf am 1. Mai in Velden. | Foto: Sportverein I like it
1 Aktion

Gewinnspiel
Tickets für den „I like it“ - Frauenlauf gewinnen!

Am 1. Mai fällt der Startschuss für den „I like it“ - Frauenlauf, der in diesem Jahr bereits zum siebten Mal in Velden ausgetragen wird. Gewinne 3x2 Tickets für den Start beim Frauenlauf und setze mit deiner Teilnahme ein starkes Zeichen für die Pink Ribbon-Aktion der Krebshilfe Kärnten. Der „I like It“-Frauenlauf wird in diesem Jahr bereits zum siebten Mal in Velden am Wörthersee ausgetragen. Mit dieser Veranstaltung wird ein wichtiger Zweck unterstützt: Jede Teilnahme kommt der...

Anzeige
Der JUMP DOME Klagenfurt bietet Spiel und Spaß in den Osterferien. | Foto: JUMP DOME
5

Ferien-Osterspaß
Ostern voller Bewegung, Spaß und Erlebnisse im JUMP DOME Klagenfurt

Was landet heuer im Osternest? Statt Schokolade und Spielsachen, die schnell vergessen sind, liegt dieses Jahr echter Erlebnisspaß zum Verschenken voll im Trend! Der JUMP DOME Klagenfurt bietet mit seinen 5.000 m² Indoor-Fläche das perfekte Ausflugsziel für die Osterferien – und mit seinen beliebten Gutscheinen und Geschenkboxen auch die ideale Geschenkidee für Groß und Klein. Ein Ort, an dem Bewegung Freude machtIm JUMP DOME Klagenfurt stehen mit seinen zahlreichen Attraktionen Bewegung,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.