Mobilität
Doch kein Aus für Autos mit Verbrennungsmotor?

Foto: adobe.stock/studio v-zwoelf
3Bilder

Kein endgültiges Aus für fossile Kraftstoffe bei Autos ab 2035. Die Woche hat bei KEM-Manager Hermann Florian sowie beim technischen Leiter vom ÖAMTC Oliver Weber zur Zukunft von Autos mit Verbrennungsmotoren, E-Mobilität und E-Fuels nachgefragt.

BEZIRK. Bei der EU-Abstimmung wurde die Entscheidung über Neuzulassungen von Autos mit Verbrennungsmotoren ab 2035 erneut verschoben. Grund dafür sei unter anderem der Widerstand aus Deutschland. Aber wie realistisch sind die Klimaziele in Bezug auf Elektromobilität? Sind synthetische Kraftstoffe auf dem Vormarsch? Wie realistisch ist ein pauschales Verbot der Verbrennungsmotoren bis 2035?

Ingenieur Hermann Florian ist seit 2014 KEM-Manager und versucht, die Ziele der Region stetig voranzutreiben. | Foto:  Hermann Florian
  • Ingenieur Hermann Florian ist seit 2014 KEM-Manager und versucht, die Ziele der Region stetig voranzutreiben.
  • Foto: Hermann Florian
  • hochgeladen von Selina Dürnle

Es braucht eine klare Linie!

Wir haben auch KEM-Manager Hermann Florian zur Thematik befragt. Er erklärt: "Österreich hinkt beim THG Ausstoß im Sektor Mobilität extrem weit hinter den Zielen des Pariser Abkommens hinterher. Den Verbrenner mittels E-Fuels am Leben zu halten, halte ich für den falschen Weg. Es braucht eine klare Linie und kein hin und her. Das verzögert das Erreichen unserer Ziele nur noch weiter. Uns geht einfach die Zeit aus", betont der KEM-Manager. Er hält das Verbot als eine wichtige Entscheidung, welche zudem mit dem Ausbau des Öffentlichen Verkehrs einher gehen muss. Er plädiert auf sofortiges Handeln, um die Klimaziele nicht zu überschreiten. "Auf Technologie zu hoffen, die vielfach erst in den Kinderschuhen steckt, erachte ich als populistisch und extrem fahrlässig", so Hermann Florian.

Klimaziele kaum mehr erreichbar

"Anhand der aktuellen Daten werden wir die Klimaziele generell kaum mehr erreichen. Österreich, bzw. der alpine Raum ist von der Klimaerwärmung bereits doppelt so stark betroffen wie der globale Durchschnitt. Die Elektromobilität wird uns hier sicherlich nicht retten. Sie ist aber ein extrem wichtiger Teil einer best-möglichen Lösung, die ja trotzdem und umso dringender notwendig ist", weiß der KEM-Manager. Wesentlich wäre in seinen Augen eine Gesamtlösung, wo der öffentlichen Verkehr die zentrale Rolle spielt. "Dies ist wiederum kostspielig. Speziell in den ländlichen Regionen besteht akuter Handlungsbedarf. Da braucht es ganz rasch Pläne und vor allem Taten", so Hermann Florian. Ein Ersetzen der Verbrennungsmotoren durch E-Autos sieht er nicht als Lösung an:

"Was aber interessant ist, ist, dass ab einer bestimmten „kritischen Masse“ an E-Autos, eine Stabilisierung unseres Stromnetzes zu erwarten ist. Dies wird durch die vielen Speicher der E-Autos erreicht, die ja meistens stehen und am Netz hängen. Damit können Lastspitzen abgedeckt und ausgeglichen werden", so Hermann Florian.

Woher soll der Strom für die E-Fuels kommen?

Der KEM-Manager weiß: "E-Fuels sind bei der Herstellung und dem Verbrennen im Motor, gleich wie fossile Brennstoffe, extrem ineffizient. Wenn VertreterInnen der Verbrenner-Autos fragen, woher der Strom für Elektroautos kommen soll, sollte man sich viel eher die Frage stellen, woher der Strom für die E-Fuels kommen soll." 

"Ganz grob gerechnet kann man mit der Menge an Strom, mit der E-Fuel-betriebene Autos 100km weit kommen, mit batterieelektrischen Autos ca. 700km fahren", erklärt er.

Natürlich betont er, dass es durchaus bestimmte Nischen gibt, in denen E-Fuels wegen der höheren Energiedichte Sinn machen. Beispielsweise im Flugverkehr. "Diese Nischen sollten aber auf ein Minimum gehalten werden", meint er. Eines steht fest: es braucht dringend eine Lösung, weg von den Verbrennungsmotoren. Neben den E-Fuels fördern diese nämlich die fossilen Brennstoffe. 

"Durch die Weiterentwicklung der Kerze hätten wir heute nicht so viel Licht", so der KEM-Manager.

Plan B: Synthetischer Kraftstoff

Oliver Weber vom ÖAMTC im Gespräch mit der Woche über Elektromobilität, Wasserstoff und die heftig diskutierten E-Fuels, synthetisch hergestellten Kraftstoffe. HIER gehts zum Gespräch.

Oliver Weber, technischer Leiter vom ÖAMTC Villach, rückt synthetisch hergestellte Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, ins Zentrum der Politdiskussion. | Foto: ÖAMTC/Helge Bauer
  • Oliver Weber, technischer Leiter vom ÖAMTC Villach, rückt synthetisch hergestellte Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, ins Zentrum der Politdiskussion.
  • Foto: ÖAMTC/Helge Bauer
  • hochgeladen von Peter Kleinrath
Anzeige
Foto: TZMÖ
5

Tageszentrum Möllbrücke
Gemeinschaft und Lebensfreude im Mittelpunkt

Das Tageszentrum Möllbrücke ist ein Ort der Begegnung, an dem Gäste aus verschiedenen Bereichen – sei es aus der privaten Kurzzeit- und Langzeitpflege, dem betreuten Wohnen oder als Tagesgäste – wertvolle gemeinsame Stunden verbringen. Unter der kreativen Anleitung des engagierten Teams wird jeder Tag abwechslungsreich gestaltet. MÖLLBRÜCKE. Aktuell herrscht im gesamten Haus ausgelassene Faschingsstimmung, gekrönt vom Besuch des Spittaler Prinzenpaars. Gleichzeitig laufen bereits die...

Anzeige
Foto: Stadtpark Center Spittal
7

Am 28. Februar
Stadtpark Center Spittal lädt zur Kinder-Faschingsparty

Das Stadtpark Center Spittal wird am Freitag, den 28. Februar 2025, zur Faschingshochburg für die jüngsten Besucherinnen und Besucher. Von 15:00 bis 17:00 Uhr sorgt eine bunte Kinder-Faschingsparty im 1. Obergeschoss für jede Menge Spaß und Unterhaltung. SPITTAL Musik, Tanzspiele und lustige Mitmachaktionen stehen auf dem Programm. Kleine Faschingsfans können sich zudem beim Kinderschminken in ihre Lieblingsfiguren verwandeln lassen. Ein besonderes Highlight: Alle Kinder erhalten einen...

Anzeige
Zahlreiche Kameraden aus ganz Kärnten können auch heuer am Katschberg einen traumhaft schönen Skitag genießen.  | Foto: Bernhard Knaus
1 5

Familien-Feuerwehrskitag
Skitag 13.0 für alle Kärntner Florianis

Endlich ist es wieder so weit: Am 15. März findet der Feuerwehr-Familienskitag am Katschberg statt. Top-Skifahrerlebnis, Einkehrschwung und Après-Ski sind dabei garantiert. KÄRNTEN. Ganz nach dem Motto – „Aufe aufn Berg und oba mit de Ski“ – laden die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kärntner Landesfeuerwehrverband zum bereits 13. Mal auf den Katschberg zum beliebten Feuerwehr-Familienskitag ein. Am Samstag, dem 15. März, steht im Skigebiet zwischen Kärnten und Salzburg von 8 bis 16.30...

Anzeige
Wie man richtig mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, erlernt man bei Universitas. Nicole Pichler (rechts) ist die Leiterin des Instituts. | Foto: adobe-stock.com: Татьяна Волкова, Universitas
3

Kärnten
Vielfältige pädagogische Aus- und Weiterbildung bei Universitas

Universitas bietet ein breites Kursprogramm für Pädagoginnen und Pädagogen und allen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten möchten. Hier finden Sie Informationen und Termine für 2025. WOLFSBERG, ST. VEIT, VÖLKERMARKT. Universitas Institut für Aus- und Weiterbildung, mit den Standorten in und St. Veit, Wolfsberg und Völkermarkt spezialisiert sich auf pädagogische Aus- und Weiterbildungen. Mit einem vielfältigen Angebot an Kursen und Lehrgängen richtet sich das Institut an Pädagoginnen und...

Anzeige
Wank & Söhne - Ihr Experte in Sachen Heizung und Sanitär | Foto: Wank & Söhne/Anders
3

Häuslbauer Messetage
Exklusive Beratungstage bei WANK & Söhne

Bauherren, Sanierer und Heimwerker aufgepasst! Kurz vor der Klagenfurter Häuslbauermesse veranstaltet WANK & Söhne die Häuslbauer Messetage in Klagenfurt. Von 18. bis 21. Februar 2025, täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr, erwarten Sie an unserem Standort in der Inglitschstraße 2 persönliche Beratung, innovative Neuheiten, spannende Gewinnspiele und wertvolle Experten-Tipps rund um Heiz- und Sanitärtechnik. Persönliche Beratung ohne den Trubel der Messe Großmessen sind oft hektisch – bei uns ist das...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.