Betreute Leon Draisaitl
Olympia-Therapeut eröffnete Praxis in Seeboden

- Der Wahl-Kärntner mit zwei Olympia-Pucks.
- Foto: Privat
- hochgeladen von Florian Pingist
Martin Abraham betreute 16 Jahre lang die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft, war bei drei Olympischen Spielen dabei und begleitete Profisportler auf ihrem Weg zur Spitze. Nun hat der 49-Jährige seine Privatpraxis in Seeboden eröffnet – und bringt eine innovative Behandlungsmethode mit.
SEEBODEN. Bereits in jungen Jahren entdeckte Martin Abraham seine Leidenschaft für die Physiotherapie und den Profisport. Seine Karriere begann mit einer Ausbildung zum medizinischen Bademeister und Heilmasseur. Es folgten die Qualifikation zum Physiotherapeuten in München und ein Studium in den Niederlanden. "2003 wurde ich schließlich in die Betreuung der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft geholt. Das war der Startschuss für eine unglaubliche Zeit", erinnert sich der Bayer.
Olympia und Co.
Er begleitete die Mannschaft zu Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen, sammelte unzählige Erfahrungen mit Spitzensportlern. "Besonders in Erinnerung bleibt mir die Heim-WM 2010 mit dem legendären Eröffnungsspiel auf Schalke vor fast 80.000 Fans – eine Atmosphäre, die ich nie vergessen werde. Und nicht zu vergessen die Silbermedaille 2018 in Pyeongchang. Zu sehen, was ein Team leisten kann, wenn alles zusammenpasst - und dabei selbst mitzuwirken - war beeindruckend." Zudem arbeitete er als privater Physiotherapeut für den Außenminister von Qatar.
Der Liebe wegen
Dennoch entschied sich Martin, seine Praxis in München aufzugeben – aus einem ganz anderen Grund. "Die Mutter meiner Frau stammt aus Spittal, die Familie hat einen engen Bezug zur Region. Also haben wir uns entschieden, nach Kärnten zu ziehen." Seit Jahresbeginn behandelt er nun Patienten in seiner neuen Praxis in Seeboden.

- Martin Abraham in seiner neuen Praxis in Kötzing.
- Foto: Privat
- hochgeladen von Florian Pingist
Active Release Technique
Was ihn von vielen anderen Physiotherapeuten unterscheidet, ist sein Zugang zur Behandlung. Er ist einer von nur fünf Therapeuten in Europa, die die "Active Release Technique" (ART) in ihrer Gesamtheit beherrschen. Diese Methode stammt aus den USA und setzt auf eine gezielte manuelle Technik, um tieferliegende Gewebeverklebungen zu lösen. "Oft liegt die Ursache des Schmerzes nicht dort, wo er auftritt. Wer sich zum Beispiel das Knie verletzt, hat oft ein Problem mit der Fußstellung. Ich behandle nicht nur das Symptom, sondern finde die eigentliche Ursache", erklärt der Wahl-Kärntner. ART kombiniert sanften Druck mit gezielten Bewegungen, um muskuläre Dysbalancen zu korrigieren und Schmerzen langfristig zu lindern.
Im Leistungssport bewährt
Die Technik hat sich besonders im Leistungssport bewährt. "Im Hochleistungssport gibt es kaum Athleten, die ohne regelmäßige physiotherapeutische Betreuung auskommen. Der Körper ist am absoluten Limit, jede kleine Fehlstellung kann große Folgen haben", sagt der 49-Jährige. So arbeitete er auch intensiv mit Leon Draisaitl, einem der besten Eishockey-Spieler der Welt. "Er ist extrem fleißig, macht im Sommer ein knallhartes Programm. Diese Disziplin unterscheidet Spitzensportler von anderen."

- Der Bayer im Einsatz am Eis.
- Foto: Privat
- hochgeladen von Florian Pingist
Vom Spitzensport in den Alltag
Auch wenn Martin viele Sportstars betreute, bleibt sein Fokus nicht ausschließlich auf Profisportlern. "Die meisten meiner Patienten sind Menschen mit alltäglichen Beschwerden – Büroangestellte mit Verspannungen, Hobbyläufer mit Knieproblemen oder Handwerker mit Schulterbeschwerden. Schmerzen entstehen oft durch monotone Bewegungsabläufe und fehlenden Ausgleich."
"Bewegung ist der Schlüssel"
Seine Philosophie: Die richtige Bewegung ist der Schlüssel zur langfristigen Gesundheit. "Es geht nicht darum, Schmerzen einfach wegzutherapieren. Wer seinen Körper versteht und gezielt stärkt, kann viele Beschwerden vermeiden." Nun möchte er in Oberkärnten möglichst vielen Menschen helfen – egal, ob Hobbyathlet oder Büroarbeiter. Sein Ziel ist klar: "Jeder soll sich schmerzfrei bewegen können.“ Zu erreichen ist Martin unter 0690-106 133 44.
Das könnte dich auch interessieren:
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.