Auf dem Holzweg das Traumhaus gefunden

Bimashofers Idee: Umgedrehte Stämme tragen mit ihren Wurzeln die Terrasse
21Bilder
  • Bimashofers Idee: Umgedrehte Stämme tragen mit ihren Wurzeln die Terrasse
  • hochgeladen von Michael Thun

OBERMILLSTATT. Reinhard Bimashofer streichelt liebevoll den Holzbalken, während er tief einatmet. Obwohl er mit seiner Frau Irene schon seit mehr als drei Jahren das einzigartige Naturstammhaus in 950 Meter Höhe mit Blick auf den Millstätter See und das dahinter liegende Bergpanaroma bewohnt, scheint es, als wolle/könne er sein Glück noch immer nicht fassen.

"Hab das falsche Haus gebaut"

Der Journalist hatte vor einem viertel Jahrhundert gerade in Mödling ein Ziegelhaus bauen lassen, als er zunächst beim Heliski in Kanada, später dann in einem Griffnerhaus die "Witterung eines Holzhauses" aufnahm, wie er erzählt, und betrübt feststellte: "Ich habe das falsche Haus gebaut." Dann ging es Schlag auf Schlag: Bimashofer lernte seine jetzige Frau Irene Simm kennen, die in der Blauen Lagune Holzhäuser verkaufte. Sie verbrachten einen gemeinsamen Urlaub im Obermillstätter Naturhotel "Alpenrose". Und weil eine berufliche Veränderung anstand, machten sie sich, angetan von der energiegeladenen Atmosphäre des Sonnenplateaus, auf die Suche nach einem Grundstück und konnten wenig später eine gerade umgewidmete 777 Quadratmeter große Parzelle erwerben.

Ursprünglicher Blockhausbau

Weil das Holzhaus so pur wie möglich werden sollte, die besichtigten Beispiele mit ihren repräsentativen Lichtschächten aber zu groß waren, "ohne wirklich Platz zu bieten" (Irene Bimashofer-Simm), entwarf die Expertin gemeinsam mit der befreundeten Architektin Dagmar Wesely-Schöps das Objekt der Begierde nach ihren Vorstellungen, reakisiert von der Firma "Naturstammhaus". Sie verwirklicht die Urform des Blockhausbaus.

14 Meter lange Stämme

Zum Tragen im Wortsinne kamen für das 150 Quadratmeter große zweigeschössige Haus bis zu 14 Meter lange oberösterreichische Stämme aus Weißtanne mit einem durchschnittlich Durchmesser von 44 Zentimetern. "Damit haben wir keinen Raubbau betrieben", berichtet Bimashofer, weil die 150 bis 200 Jahre alten Stämme eh nicht mehr lebensfähig und für die normale Vermarktung zu dick seien. Inzwischen ist das Haus ein bisschen geschrumpft, weil die auf Gummilippen übereinander gestapelten entrindeten Hölzer in 16 Lagen, isoliert mit Schafwolle, sechs bis acht Prozent an Feuchtigkeit verloren haben, härter und dichter geworden sind und noch besser isolieren.

Sonne liefert Energieplus

Die Energie für die puristischen elektrischen Infrarotplatten, aus Sölker Marmor wie auch der Fußboden im Erdgeschoss und die Fliesen im Badezimmer sowie die Arbeitsfläche in der offenen Küche liefert die Sonne via der Fotovoltaikanlage auf dem Dach. "Mit unserem Plus-Energiehaus erzeugen wir mehr Strom als wir verbrauchen", berichtet Bimashofer, das heißt: Von den 13.000 kw/h jährlich werden 5.000 verkauft. Ob des fehlenden Nachtspeichers muss aber für die sonnenlosen Stunden Strom gekauft werden. Und weil der Verkaufspreis bei derzeit 5,4 Cent pro Kilowattstunde liegt, der Kaufpreis aber bei saftigen 20 Cent, müssen die Energie-Selbstversorger pro anno 600 Euro an Stromkosten berappen.

Musterhaus als Forschungsprojekt

Über all dies, auch bioenergetische Erkenntnisse hinsichtlich der Stimmungslage beziehungsweise des Pulsschlages wird zehn Jahre lang Buch geführt. Denn das Ehepaar wohnt in einem Musterhaus, einem ökologischen Vorzeige- und Studienobjekt. Es wurde Österreichs erstes zu Forschungs- und Präsentations-zwecken bewohntes Naturstammhaus.

Wichtige Fakten zum Naturstammhaus in Kürze:

>> optimale Bauökologie
>> Wohlfühlklima
>> Energiebedarf um 50 Prozent unter dem errechneten Einreichwert im Energieausweis
>> Pionier-Forschung erstmals im Naturstammhaus
>> Raumtemperatur wird bei bis zu vier Grad unter den Vergleichswerten zu Beton- oder Ziegelbauten immer noch als angenehm empfunden
>> sparsam, kosteneffizient, langlebig
>> Entsorgung frühestens nach einigen Jahrhunderten, falls überhaupt, und dann so kostengünstig wie kein Bau mit anderen Baustoffen (Bimashofer)

Anzeige
Das Organisationsteam Sebastian Rainer, Alexandra Mandler, Lisa Pirkebner, Horst Pirkebner und Leonhard Winkler (v.l.n.r) mit den selbstgebundenen Palmbuschen | Foto: Helmut Weixelbraun

Am Palmsamstag, 12. April
Der Pusarnitzer Markt ist wieder da!

Am Palmsamstag, den 12. April, ist es wieder so weit: Der Pusarnitzer Markt öffnet seine Pforten! Mehr als 50 Aussteller aus Pusarnitz und Umgebung laden zum Flanieren, Gustieren und Einkaufen ein. PUSARNITZ. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine bunte Mischung aus regionalen Spezialitäten, Kunsthandwerk, Handwerkskunst und einzigartigen Geschenkideen freuen. Ein abwechslungsreiches Musik- und Unterhaltungsprogramm sowie kulinarische Highlights sorgen für ein unvergessliches...

Anzeige
Betonschneiden Lercher - Ihr Partner für die Bearbeitung von Beton | Foto: Betonschneiden Lercher
6

Betonschneiden Lercher
Präzision und Erfahrung in der Betonbearbeitung

Seit 1997 steht die Betonschneiden Lercher GmbH für professionelle Betonbearbeitung und zuverlässige Dienstleistungen. Ob private oder gewerbliche Bauvorhaben – das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Lösungen für diverse Projekte. BAD KLEINKIRCHHEIM. Von der Herstellung und Vergrößerung von Fenster- und Türöffnungen über Trennschnitte in Beton und Asphalt bis hin zur Oberflächenbearbeitung von Betonböden – das Angebot von Betonschneiden Lercher GmbH ist breit gefächert. Spezialisierte...

Anzeige
Das TZMÖ bietet die beste Unterstützung für Ihre Angehörigen. | Foto: TZMÖ
2

Der Urlaub kann kommen
Kurzzeitpflege im Tageszentrum Möllbrücke

Das Tageszentrum Möllbrücke bietet die perfekte Lösung für Angehörige, die gerne Urlaub fahren würden und Ihren pflegebedürftigen Liebsten bestens versorgt haben möchten. Mit professioneller Kurzzeitpflege, welche sich nach den individuellen Bedürfnissen des zu pflegenden Angehörigen richtet, steht das TZMÖ als „helfende Hand“ zur Seite. MÖLLBRÜCKE. Die Urlaubszeit steht bevor und viele möchten ein paar Tage für sich genießen, doch die Pflege ihrer Angehörigen benötigt Unterstützung? Das TZMÖ...

Anzeige
Ab 4. April hat der Outlet-Shop von Pleamle geöffnet.  | Foto: Henry Welisch Photography
8

Pleamle
Eröffnung des neuen Outlet "DIRNDLUNDLEDERHOSE"

Am 4. April ab 10 Uhr ist es so weit: Die Pleamle-Outlet-Boutique „DIRNDLUNDLEDERHOSE“ öffnet in der Gerbergasse 3, direkt neben dem Pleamle-Shop, ihre Türen. Zusätzlich wird das 20-Jahre-Jubiläum mit 20 Prozent Rabatt im Pleamle-Shop in Villach gefeiert.  VILLACH. Neuer Name, neues Logo und ganz viel Trachtenmode – vom Dirndl bis zur Lederhose – zu vergünstigten Preise für Damen, Herren und Kinder werden hier zu finden sein. Das neue Outlet ersetzt das Bisherige in der Bahnhofstraße. ...

Anzeige
Leuchten im Vintage Stil sowie Strahler für jeglichen Bedarf, runden die Produktpalette von über 4500 Artikeln perfekt ab. | Foto: Globo Lighting
5

St. Jakob im Rosental
Großer Globo Werksverkauf Flohmarkt am 12. April

Zwischen 8 und 13 Uhr kann man sich beim Flohmarkt von einer großen Auswahl an innovativen, modernen Leuchten überzeugen. ST. JAKOB IM ROSENAL. Globo Lighting in Sankt Jakob im Rosental zählt seit über 25 Jahren zu den führenden Herstellern dekorativer Wohnraumbeleuchtung. Beim Flohmarkt/Werksverkauf am Samstag, dem 12. April, kann man sich zwischen 8 und 13 Uhr von der großen Auswahl an Leuchten überzeugen. Neben innovativen modernen Leuchten finden Interessierte trendige Akku-Leuchten, aber...

Anzeige
Das waren die Finalisten aus dem Jahr 2023 - wir sind schon gespannt, wer heuer alles mit dabei sein wird.  | Foto: MeinBezirk

Harmonikaspieler gesucht
Mitmachen beim 4. Kärntner Harmonikawettbewerb

Die Alpe Adria Manufaktur Strohmaier veranstaltet gemeinsam mit den Musikschulen des Landes Kärnten, dem ORF Kärnten, Harmonika Müller und den RegionalMedien Kärnten den Kärntner Harmonikawettbewerb 2025 in Weitensfeld im Gurktal. KÄRNTEN. Ziel des Wettbewerbs ist es einerseits die „beste“ Harmonikaspielerin bzw. den „besten“ Harmonikaspieler des Landes Kärntens zu finden. Andererseits soll mit dem Wettbewerb eine attraktive Auftrittsplattform für die Kärntner Volksmusik geschaffen und die hohe...

Anzeige
Der Immobilienmarkt ist derzeit durchwachsen. Der Gebrauchtimmobilienmarkt wächst stetig, während viele Käufer aufgrund der strengen Finanzierungsbedingungen noch zögern.  | Foto: Adobe Stock/Boston
2

Kärntner Immobilienmarkt
„Angebot und Nachfrage müssen wieder ins Gleichgewicht“

Die Immobilienbranche blickt verhalten optimistisch in die Zukunft. Immobilienmakler Philipp Strasser von S.R.E Immobilien über den Markt, die Zukunft und was er sich wünscht. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? Philipp Strasser: Der Markt ist derzeit durchwachsen. Der Gebrauchtimmobilienmarkt wächst stetig, während viele Käufer aufgrund der strengen Finanzierungsbedingungen noch zögern. Welche Trends sind für 2025 zu erwarten? Mit sinkenden Zinsen und dem Auslaufen der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.