Frauen aus Simmering
Angela Stadtherr, Spenglermeisterin & Bildhauerin

Angela Stadtherr | Foto: C: Bezirksmuseum Simmering
2Bilder
  • Angela Stadtherr
  • Foto: C: Bezirksmuseum Simmering
  • hochgeladen von Petra Leban

Angela, geboren 1899 als jüngste Tochter des Simmeringer Spenglermeisters Johann Stadtherr und seiner Frau Aloisia, erlernte das Spenglerhandwerk und erhielt 1920 als erste Frau in Österreich den Meisterbrief. Nach einem Studium der Metallbildhauerei an der k.k. Kunstgewerbeschule, der heutigen Universität für Angewandte Kunst, bei Anton Hanak übernahm Stadtherr als akademische Metallbildhauerin die elterliche Werkstatt in ihrem Geburtshaus im 11. Bezirk, Mautner-Markhof-Gasse 33, wo in der Folge eine Vielzahl profaner und sakraler Kunstwerke entstand.

Prominenter Wetterhahn
Beispiele ihrer beeindruckenden Arbeiten aus den 1920er- und 1930er-Jahren sind die beiden neun mal zwei Meter großen Kupferreliefs „Symphonie der Arbeit“ am Gemeindebau Strindberg-Hof (Strindberggasse 1, 1110 Wien), die Grabplatte für Alois Negrelli, den Planer des Suezkanals (Zentralfriedhof, Ehrengräberabteilung), das Altarkreuz der Esslinger Pfarrkirche im 22. Bezirk, der neue Kupfersarkophag für Joseph Haydn (Bergkirche, Eisenstadt) und der 400 Kilogramm schwere Wetterhahn für den Wiener Stephansdom aus dem Jahr 1950.

Ehrung und Erinnerung
Für ihr künstlerisches Werk erhielt Angela Stadtherr, die auch wesentlich zur Sicherung des Nachlasses ihres Lehrers Anton Hanak beitrug, das „Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“. Die Künstlerin verstarb 1983 und ist auf dem Simmeringer Friedhof begraben; die Angela-Stadtherr-Gasse im 11. Bezirk erinnert an sie.

Angela Stadtherr | Foto: C: Bezirksmuseum Simmering
Kupferrelief, Strindberggasse 1, 1110 Wien | Foto: C: Bezirksmuseum Simmering

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.