Simmering
In der Privatschule Phönix lernen die Kinder auf hohem Niveau

Markus Röder ist Direktor des Realgymnasiums. | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
11Bilder
  • Markus Röder ist Direktor des Realgymnasiums.
  • Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
  • hochgeladen von Verena Kriechbaum

Wo einst Glühlichter produziert wurden, lernen mittlerweile Kinder in wertschätzender Atmosphäre. Die Phönix Privatschulen ermöglichen den Schulbesuch durch neue Stipendien auch einkommensschwächeren Familien. 

WIEN/SIMMERING. "Ich kenne die Schülerinnen und Schüler auch aus der freien Wildbahn, nicht nur aus dem Direktionsbüro", scherzt Markus Röder, als er gerade vom Unterricht in der 1A zurückkommt. Er ist Direktor des Realgymnasiums der Phönix Privatschulen und leitet dieses bereits seit 2009.

Nach einigen Jahren in Favoriten ist die Schule in die Nemelkagasse 9 gezogen. Grund dafür war der Wunsch, die Volksschule und das Realgymnasium an einem Ort zu vereinen. In den alten Räumlichkeiten war das nicht möglich. Nun befinden sich die Privatschulen in einem historischen Gebäude, in dem sich einst das Julius-Pintsch-Werk befand. Von dort aus wurde Glühlichtbeleuchtung in die ganze Welt geliefert.

Individuelle Förderung

Aktuell besuchen rund 200 Kinder und Jugendliche die Privatschulen, davon sind es knapp 140 im Realgymnasium. Den Fokus setzt die Schule auf individuelle Betreuung und Mehrsprachigkeit. Ersteres gelingt durch kleine Klassengrößen, aber auch durch engen Kontakt mit den Eltern.

Schule und Eltern sprechen sich nämlich im Hintergrund regelmäßig ab, sodass den Kindern eine klare Linie vorgegeben werden kann. Besonders sind auch die Elternbesuche, bei denen die Klassenvorstände die Eltern zu Hause besuchen. Das signalisiert auch den Kindern gegenüber eine Verbundenheit zwischen den beiden.

Foto: Kriechbaum/MeinBezirk

Für die Förderung von Mehrsprachigkeit hat die Schule einiges auf Lager. So gibt es etwa ein "Deutschgebot" viel mehr als ein "Erstsprach-Verbot". Kinder dürfen miteinander, beispielsweise in den Pausen, in ihrer Erstsprache kommunizieren. Sobald jemand dazukommt, der diese Sprache nicht versteht, wird aber gewechselt. Zudem wird sprachsensibel unterrichtet. Es werden also kleine Mittel eingesetzt, um die Sprachfertigkeiten zu verbessern. Das sind etwa Bilder für unbekannte Begriffe oder Artikel, die bewusst dazu gesagt werden.

Neben der Mehrsprachigkeit wird auch Multikulturalität vermittelt und auch alle Konfessionen haben Platz. Religionsunterricht gibt es für verschiedene Glauben, zudem stehen Andachtsräume zur Verfügung und das Essen im Schulbuffet richtet sich nach religiösen Vorgaben. 

Den Alltag managen

Neben dem klassischen Lehrplan ist am Stundenplan auch ein besonderes Fach zu finden: Alltagsmanagement. Hier werden den Kindern einige Werkzeuge in die Hand gelegt, die sie später im Leben benötigen. Welche Versicherungen man benötigt, wie ein Mietvertrag aussieht oder was die ID Austria ist, sind nur einige Beispiele für Themen, die abgedeckt werden.

Im Raum für Naturwissenschaften sind an der Decke noch die Reste der alten Fabrik zu sehen.  | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
  • Im Raum für Naturwissenschaften sind an der Decke noch die Reste der alten Fabrik zu sehen.
  • Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
  • hochgeladen von Verena Kriechbaum

Bei den Phönix Schulen handelt es sich um Privatschulen. Damit aber auch Familien, die es sich nicht leisten können, die Möglichkeit haben, ihre Kinder dort hinzuschicken, werden Stipendien angeboten. Voraussetzung dafür ist ein gutes Zeugnis, die Kosten richten sich nach dem Notenschnitt. 

Alle Infos gibt es auf www.phoenixschulen.at

Das könnte dich auch interessieren: 

Simmering im Strauss-Jubiläumsjahr kreativ mitgestalten
Bei Gerhard Sturm kommt Feines aus der Tischlerwerkstatt

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.