Professioneller 3D-Druck für alle

Robert Pfitzner und sein 3D-Druck: Das Unternehmen „Pfiro-3D“ besteht in Zell an der Pram seit September 2015. | Foto: Pfiro 3D
  • Robert Pfitzner und sein 3D-Druck: Das Unternehmen „Pfiro-3D“ besteht in Zell an der Pram seit September 2015.
  • Foto: Pfiro 3D
  • hochgeladen von Kathrin Schwendinger

ZELL/PRAM (ska). Alle sollen die Möglichkeit haben, einen professionellen 3D-Druck zu erhalten und von dieser Technologie zu profitieren. Das ist der Ansatz, der hinter dem neuen Unternehmen „Pfiro-3D“ in Zell an der Pram steckt.

Robert Pfitzner (Pfiro) hat die Firma im Herbst 2015 gegründet. Nun ist Pfiro-3D für den Regionalitätspreis der BezirksRundschau nominiert. „Wir bieten die innovative Fertigungsmethode, den 3D-Druck, allen Firmen für Prototypen, Kleinserien, Modellen und auch Privatpersonen an“, erklärt Pfitzner.

Ziel sei es dabei, die innovative Technik mit kompetentem Service zu vereinen und sie der Region zugänglich zu machen. Denn für diese sei Pfiro-3D wirtschaftlich und umwelttechnisch ein Gewinn. „Da wir service-orientiert sind, großen Wert auf Beratung legen und außerdem mit modernsten Technologien arbeiten, ist das für alle ein positiver Prozess, den wir gemeinsam gehen“, sagt Robert Pfitzner.

Der Regionalitätspreis – Teilnahme und Nominierung

Die BezirksRundschau verleiht dieses Jahr zum sechsten Mal den Preis für Regionalität an heimische Betriebe, Vereine und Organisationen. Die Gala findet am Mittwoch, den 21. September 2016 statt.

Einreichungen sind in acht ­Kategorien möglich:
Dienstleistung und Handel
Industrie
Handwerk und Gewerbe
Land- und Forstwirtschaft
Vereine, Institutionen und Behörden
Tourismus und Gastronomie
Mobilität und erneuerbare Energien
„Junge Ideen“

Die Teilnahme ist ab sofort möglich: Senden Sie den ausgefüllten Kupon (jeweils in der aktuellen Ausgabe der BezirksRundschau Schärding) an BezirksRundschau GmbH, Hafenstraße 1-3, 4020 Linz, Kennwort „Preis für Regionalität“ oder nominieren/bewerben Sie (sich) hier.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.