Regionalitätspreis
LangLebenHof in Taufkirchen setzt auf Permakultur

Lukas und Martina Lang versorgen derzeit rund 30 Familien in der Region mit ihrem Gemüse, 2022 werden es rund 100 sein.  | Foto: Lang
6Bilder
  • Lukas und Martina Lang versorgen derzeit rund 30 Familien in der Region mit ihrem Gemüse, 2022 werden es rund 100 sein.
  • Foto: Lang
  • hochgeladen von Michelle Bichler

Martina und Lukas Lang führen eine solidarische Landwirtschaft für Gemüse – damit sind sie jetzt für den Regionalitätspreis 2021 nominiert.

TAUFKIRCHEN AN DER PRAM. Auf rund 3.000 Quadratmetern baut das Taufkirchner Landwirte-Paar auf Kompostbeeten mit Hackschnitzelwegen verschiedene Gemüsesorten aus samenfestem Bio-Saatgut an. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Anbau von Blattgemüse wie Spinat, Wurzelgemüse wie Karotten und vor allem Fruchtgemüse in Form von Tomaten, Gurken oder Paprika. "Wir kultivieren je nach Saison eine Vielfalt an Sorten und Raritäten, darunter viele in Vergessenheit geratenen Gemüse und auch wenig Bekanntes, aber natürlich auch alle Gemüseklassiker von A bis Z", informiert Martina Lang. Damit versorgt der LangLebenHof derzeit 40 Familien aus der Region mit frischem Gemüse, ab 2022 werden es sogar rund 100 Familien sein. Aber auch Blumen, Sträucher und Bäume gedeihen auf Feldern und Beeten der Langs.

Alles ohne landwirtschaftliche Maschinen

Die beiden Jung-Landwirte folgen dabei einem neuen landwirtschaftlichen Modell, das ohne Traktoren oder anderen Maschinen auskommt. "Um die Umwelt zu schützen, bauen wir alles von Hand an und sorgen für eine große Artenvielfalt", erklärt Martina Lang und fügt hinzu, "wenn unser Gemüse sprechen könnte, wüsste es allerhand zu erzählen. Von der bunt sprießenden Vielfalt auf unseren Permakultur-Beeten, von den Nützlingen, die uns bei der Schädlingsbekämpfung unterstützen und von der lebendigen Erde, in der sie die Nährstoffe für ein gesundes Leben entwickeln". 
Da sie in ihrem Projekt auch einen gewissen Bildungsauftrag sehen, gibt es auf dem LandLebenHof auch wöchentliche Gartenführungen – um der Bevölkerung den Wert von Lebensmitteln erfahrbar, um auf Missstände in der Landwirtschaft aufmerksam zu machen und um die Verbindung zwischen Lebensmittelproduzenten und Verbraucher zu stärken. "Wir setzen uns für eine enkeltaugliche und lebenswerte Zukunft ein und hoffen, dass sich viele andere Betriebe zu einem nachhaltigen Wirtschaften inspirieren lassen", erklären Martina und Lukas Lang.

Mehr Infos zum Regionalitätspreis 2021 finden Sie hier.

Lukas und Martina Lang versorgen derzeit rund 30 Familien in der Region mit ihrem Gemüse, 2022 werden es rund 100 sein.  | Foto: Lang
Lukas und Martina Lang bauen auf 3.000 Quadratmetern Gemüse an und verkaufen Ernteanteile.  | Foto: Lang
Foto: Lang
Das Gemüse am LangLebenHof gedeiht auf Kompostbeeten. | Foto: Lang
Der Schwerpunkt am LangLebenHof liegt auf dem Anbau von Blattgemüse wie Spinat, Wurzelgemüse wie Karotten und vor allem Fruchtgemüse in Form von Tomaten, Gurken oder Paprika. | Foto: Lang
Am LangLebenHof in Taufkirchen an der Pram werden viele Sorten und Raritäten kultiviert. | Foto: Lang

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.