Geroldinger
Aus stinkendem Klärschlamm wird ein Brennstoff

In einem neu entwickelten Silo wird Klärschlamm getrocknet. Er kann dann als Brennstoff wiederverwertet werden. | Foto: Kunde
4Bilder
  • In einem neu entwickelten Silo wird Klärschlamm getrocknet. Er kann dann als Brennstoff wiederverwertet werden.
  • Foto: Kunde
  • hochgeladen von Judith Kunde

Firma Geroldinger entwickelte neues Verfahren: Stinkender Klärschlamm wird zu wertvollem Brennstoff.

SIGHARTING. Roh- und Abfallstoffe aus der Industrie, die in großen Mengen anfallen, sind das Spezialgebiet der Firma Geroldinger. Technische Lösungen zu entwickeln, wie man diese Stoffe trocknen und sinnvoll weiterverwenden kann, ist das Ziel: So geschehen beispielsweise mit Hackschnitzeln, die im hauseigenen Biomassesilo getrocknet und zum Heizen des eigenen Firmen-standorts verwendet werden. "Die Kreislaufwirtschaft ist ein neues Geschäftsfeld – alles was mit Up- oder Recycling zu tun hat", so Geschäftsführer Walter Geroldinger. 

Lösung für Kläranlagen

Nun nimmt Geroldinger Kläranlagen ins Visier. Der Betrieb aus Sigharting hat im letzten Jahr in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur in Wien eine Methode entwickelt, um Klärschlamm zu trocknen und daraus wertvollen Brennstoff zu machen. Getrocknet wird das stinkende Abfallprodukt aus unserem Abwasser in einem Silo, durch das heiße Luft strömt. Bis zu 300 Kilogramm Schlamm können hier pro Stunde verwertet werden. Das Endprodukt sieht aus wie sehr trockene Erde und ist ein hervorragender Brennstoff. Dieser kann in Heizwerken verwendet werden – ein CO2-neutraler Verwertungskreislauf entsteht. Die Silos brauchen wenig Platz und Wartung.

"Die Innovation ist, dass das Verfahren einfach ist und während der Trocknung keine Geruchsbelästigung entsteht, da es sich um einen geschlossenen Kreislauf handelt." Walter Geroldinger

Es gibt auch Bandtrockner, doch die sind für einen Großteil der Kläranlagen in Österreich nicht die optimale Lösung. Bislang wird Klärschlamm vielerorts entweder verbrannt oder von Landwirten auf die Felder gefahren und mit ihm Keime, Schwermetalle, Mikroplastik oder Antibiotika-Rückstände, die so in den Boden gelangen. Der wertvolle Rohstoff Phosphor jedoch, der sich auch aus dem Schlamm gewinnen ließe, geht verloren.

Strengere Umweltschutzmaßnahmen könnte Ausfahren auf Felder bald verbieten

In Deutschland ist das Ausfahren des Klärschlamms auf die Felder bereits verboten. Auch in Österreich werden die Umweltschutz-Richtlinien ständig verschärft, so die Experten bei Geroldinger. In manchen Bundesländern ist es bereits verboten. "Umweltschutz darf sich nicht nur aufs Plastiksackerl begrenzen", so die Überzeugung von Walter Geroldinger. Das neue Silo vermarktet Geroldinger seit heuer an kleine und mittlere Kläranlagen aus ganz Österreich. Die Rückmeldungen sind vielversprechend – besonders aus Gebirgsregionen, die den Schlamm nicht ausfahren können, hat das Unternehmen bereits Anfragen erhalten. Auch Michael Vogetseder von Bioenergie Raab sieht in der neuen Technik Zukunftspotential: "Das ist auf jeden Fall ein Zukunftsthema. Mit dieser Technik könnte man die Abwärme aus unserer Holzverbrennungsanlage gleich wieder zum Trocknen nutzen."

In einem neu entwickelten Silo wird Klärschlamm getrocknet. Er kann dann als Brennstoff wiederverwertet werden. | Foto: Kunde
Modell des Silos | Foto: Geroldinger
Geschäftsführer Walter Geroldinger | Foto: Werner Harrer Werbefotografie
Foto: Kunde

Anzeige
EVG wächst erfolgreich weiter und ist laufend auf der Suche nach motivierten Köpfen, die die Zukunft mitgestalten möchten. | Foto: EVG
Video 2

Top-Arbeitgeber
EV Group – ein Fachgebiet, unzählige Möglichkeiten

Einzigartige Technologien, globales Wachstum, weltweit führende Hightech-Unternehmen als Kunden: Mit rund 1.200 Mitarbeitenden am Standort St. Florian am Inn spielt Präzisionsmaschinenbauer EV Group (EVG) in der boomenden Halbleiterbranche in der Top-Liga mit. ST. FLORIAN/I. Das Knowhow der EVG Insider liegt im wahrsten Sinne des Wortes im Detail – so werden beispielsweise Kamerachips für Smartphones, Lichtwellenleiter für Virtual und Augmented Reality Brillen, Airbagsensoren oder auch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.