Porträt
Georg Walch seit 40 Jahren als Streckenposten im Einsatz

Der Schärdinger Georg Walch ist seit vielen Jahren Mitglied beim Internationalen Strecken Sicherheitsclub Salzburgring (ISSC).
4Bilder
  • Der Schärdinger Georg Walch ist seit vielen Jahren Mitglied beim Internationalen Strecken Sicherheitsclub Salzburgring (ISSC).
  • hochgeladen von Michelle Bichler

Der Schärdinger Motorsport-Fan Georg Walch stand schon etliche Mal als Flaggen-Posten am Salzburgring entlang der Strecke – 2021 auch bei den Formel 1-Rennen in Spielberg. 

SCHÄRDING. 52 Grad heiße Fahrbahn, dröhnende Motoren und knallharte Fights der Rennfahrer. "Traumhaft war's", fasst Georg Walch seine Eindrücke des Spektakels am Red-Bull-Ring zusammen, bei dem er die Rennen als einer von über 30 Streckenposten aus nächster Nähe verfolgen konnte. "Ich stand in der Doppel-Linkskurve, keine drei Meter von der Fahrbahn entfernt. Nur eine Leitplanke ist da zwischen dir und dem Renngeschehen", erzählt der Schärdinger, der seit Jahrzehnten Mitglied beim ISSC ist, dem Internationalen Strecken Sicherheitsclub Salzburgring, und als solches schon zahlreiche Rennen am Salzburgring miterlebt hat. 

Noch nie bei Unfall dabei

Gefährlich könne es natürlich werden, erklärt Walch. Vor allem für jene Kollegen, die Fahrzeuge oder Verletzte rausziehen müssen, während das Rennen noch läuft. "Ich selbst war zum Glück aber noch nie bei einem Unfall dabei", meint der Motorsport-Begeisterte. Seine Aufgabe als Streckenposten nimmt der 66-Jährige sehr ernst. "Wir haben Verantwortung und sorgen für die Sicherheit der Fahrer. Da musst du das ganze Rennen über voll aufmerksam sein", so Walch. Jeder Streckenposten steht auf seinem zugewiesenen Platz, hat seine Ausrüstung griffbereit, ist per Funk mit der Sicherheitszentrale verbunden und wartet auf Anweisungen. "Erst wenn du beordert wirst, rauszugehen, machst du das", erklärt Walch. 

Einführung und Sicherheits-Check vor jedem Rennen

Damit auch alles klappt, gibt es vor dem Rennen eine Einführung und einen Sicherheits-Check. Jeder Streckenposten erhält über Funk ein paar Testkommandos und muss diese entsprechend ausführen. "Es wäre ja fatal, wenn ein Posten die falsche Flagge schwingt, etwa gelb statt blau. Denn blau bedeutet 'Überholen lassen', während die gelbe Flagge besagt: 'nicht überholen und langsamer werden'", gibt Walch ein Beispiel.  
Und wie häufig ist man dann als Streckenposten im Einsatz? "Wenn's gut geht, gar nicht. Aber im Schnitt so zwei bis drei Mal", sagt der Pensionist. Seinen nächsten Flagg-Job entlang der Rennstrecke hat der Schärdinger am 17. September 2021 – beim Histo-Cup am Salzburgring. "Ich freu mich schon", meint er und fügt hinzu, "vielleicht gibt's ja den einen oder anderen Schärdinger Sieg zu bejubeln."

Der Schärdinger Georg Walch ist seit vielen Jahren Mitglied beim Internationalen Strecken Sicherheitsclub Salzburgring (ISSC).
Die Ausrüstung eines Flagg-Streckenposten besteht aus einem Sicherheitsanzug, einem Satz Flaggen in verschiedenen Farben, einem Besen, Feuerlöscher und einer Pfeife. | Foto: Michelle Bichler
2021 war Georg Walch das erst Mal am Red Bull-Ring in Spielberg bei den beiden Formel 1-Rennen als Streckenposten im Einsatz. | Foto: Michelle Bichler
Was ihm am Job als Streckenposten taugt? "Du bist direkt am Geschehen, wo normal keiner hinkommt und hast Verantwortung. Du bist für die Sicherheit der Fahrer und deine eigene zuständig," sagt Walch. | Foto: Michelle Bichler

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.