Bürgerinitiative
Über 500 Bürger gegen Bankomatgebühren

Über 500 besorgte Bürger aus dem Bezirk Schärding unterstützten die Petition gegen Bankomatgebühren. Die Bezirks SPÖ hatte diese Initiative mitgetragen und fleißig Unterschriften gesammelt.  Im Bild Vizebgm. Günter Streicher, SPÖ-Bezirksparteivorsitzende Petra Mairinger, AK Präsident Dr. Johann Kalliauer, Bgm. Peter Pichler, Bgm. Josef Söberl und Bgm. Helmut Schopf bei der Präsentation der Initiative zu Jahresbeginn. | Foto: SPÖ
  • Über 500 besorgte Bürger aus dem Bezirk Schärding unterstützten die Petition gegen Bankomatgebühren. Die Bezirks SPÖ hatte diese Initiative mitgetragen und fleißig Unterschriften gesammelt. Im Bild Vizebgm. Günter Streicher, SPÖ-Bezirksparteivorsitzende Petra Mairinger, AK Präsident Dr. Johann Kalliauer, Bgm. Peter Pichler, Bgm. Josef Söberl und Bgm. Helmut Schopf bei der Präsentation der Initiative zu Jahresbeginn.
  • Foto: SPÖ
  • hochgeladen von David Ebner

BEZIRK SCHÄRDING (ebd). „Wir haben fleißig Unterschriften für den kostenfreien Zugang zu Bargeld gesammelt. Jetzt hat SPÖ-Konsumentenschutzsprecher Markus Vogl die gesammelten Unterschriften gegen Bankomatgebühren bei der Parlamentsdirektion abgegeben“, freut sich Schärdings SPÖ-Bezirksparteivorsitzende Petra Mairinger über 500 Unterschriften, die aus dem Bezirk Schärding übergeben wurden.

Breite Unterstützung

Durch die breite Unterstützung hofft Mairinger, dass die Regierung sich endlich des Themas annimmt und ein geeignetes Gesetz auf den Weg bringt, Bankomatgebühren zu verbieten. Ein ähnliches Gesetz wurde vergangenes Jahr aufgrund eines Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofes aufgehoben – dies gilt es nun zu reparieren und ein Verbot verfassungskonform wiedereinzusetzen. „Der Zugang zu Bargeld ist als ein wesentliches Grundrecht anzusehen. Die heimischen Banken machen gute Gewinne. Dieses Geld solle auch in KundInnen investiert werden – schließlich soll die Wirtschaft den Menschen dienen und nicht umgekehrt,“ ist die Bezirksparteivorsitzende überzeugt. Auch die FPÖ nimmt Mairinger in die Pflicht. „Gerade die FPÖ hatte sich 2017 neben der SPÖ für ein Verbot von Bankomatgebühren stark gemacht. Jetzt wollen sie wie bei vielen anderen Themen nichts mehr davon wissen“, ist Mairinger sauer auf die Freiheitliche Partei.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.