Ölverschmutzung am zweiten Adventwochenende
Vier Kilometer lange Ölspur durchs Enzenkirchner Gemeindegebiet

5Bilder

Am Tag der abendlichen Weihnachtsfeier wurde die Feuerwehr Enzenkirchen gemeinsam mit der Feuerwehr Matzing am zweiten Adventsamstag um 14:00 Uhr durch die oberösterreichische Landeswarnzentrale zu einer Ölspur alarmiert.
Schnell wurde Einsatzleiter Kommandant- Stellvertreter Ringer Reinhard klar, dass es sich um ein etwas größeres Ausmaß handelt. Auf der Enzenkirchner Bezirksstraße vom Kreuzungsbereich in Jagern durch das Ortszentrum von Enzenkirchen bis hin zur Ornetsmüllersiedlung zog sich die Dieselspur. Die beiden Feuerwehren teilten sich in zwei Einsatzbereiche auf, um den ca. vier Kilometer langen Ölfilm Herr zu werden. Die Feuerwehr Enzenkirchen begann in Jagern in Richtung Ortszentrum von Enzenkirchen, zeitgleich arbeitete die Feuerwehr Matzing beim Feuerwehrhaus Enzenkirchen Richtung ortsauswärts. Mithilfe des Gemeindetraktors und dessen Splitstreuer konnte Ölbindemittel rasch aufgetragen werden, somit musste nicht alles per Handarbeit erledigt werden. Die Feuerwehrkameraden verteilten das Mittel im Anschluss noch mittels Besen.
Im Nachhinein kehrte ein Unternehmen die Straße mit einer Kehrmaschine. Die Straßenmeisterei stellte Ölspurtafeln auf, um die Straße auch in den kommenden Tagen noch abzusichern. Weiters stand die Polizei noch im Einsatz. Unsererseits wurden rund 300 Kilogramm Bindemittel bei diesem Einsatz verbraucht. Die Ursache ist bis zum jetzigen Zeitpunkt noch unbekannt.

Nach knapp zweieinhalb Stunden war der Einsatz beendet und die Feuerwehr Enzenkirchen konnte die Einsatzbereitschaft wiederherstellen. Somit steht hoffentlich nichts mehr im Wege, die hochverdiente Weihnachtsfeier am Abend zu genießen.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.