Silvester
Leere Feuerwerksbatterien und Raketen gehören in Restmüll

- Wichtig: Pyro-Müll nur vollständig abgekühlt in Abfallbehälter werfen, um der Gefahr einer erneuten Entzündung vorzubeugen.
- Foto: CorinnaL/panthermedia
- hochgeladen von Michelle Bichler
Johannes Weninger vom Bezirksabfallverband Schärding informiert über das korrekte Entsorgen von abgefeuerten Feuerwerkskörpern.
BEZIRK SCHÄRDING. Jedes Jahr gibt es nach dem Feuerwerk zum Einläuten des neuen Jahres das "große Entsorgen" der pyrotechnischen Reste. Doch wohin mit den übrig gebliebenen leeren Batterien und Böllerresten? "Silvesterknaller und Feuerwerkskörper fallen unter das Pyrotechnikgesetz und dürfen im Altstoffsammelzentrum nicht übernommen werden", erklärt der Abfallexperte. Während nicht abgeschossene Pyrotechnik oder Blindgänger gegebenenfalls beim Händler zurückgegeben werden können – wobei es hier keine gesetzliche Rückgabepflicht gibt – gehören leere Feuerwerkskörper und die Reste abgefeuerter Raketen in die Restmülltonne.
Pyro-Müll nur vollständig abgekühlt wegwerfen
Dabei gilt es darauf zu achten, dass die pyrotechnischen Gegenstände nach dem Gebrauch vollständig abgekühlt sind, bevor sie in die Abfallbehälter geworfen werden.
"Kaufen Sie nur so viele Böller, wie Sie auch am Silvesterabend verbrauchen", rät Weninger und fügt hinzu, "im Sinne des Tier- und Umweltschutzes empfiehlt es sich generell auf ein eigenes Feuerwerk zu verzichten".
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.