Lagerhaus sperrt im Bezirk überraschend Filialen zu

- <f>Das Lagerhaus in</f> Kopfing wird ebenso geschlossen wie die Standorte in Diersbach und Riedau.
- hochgeladen von David Ebner
Lagerhaus schließt seine Kopfinger Filiale – doch das ist nicht der enzige betroffene Standort im Bezirk.
KOPFING (ebd). Völlig unerwartet werden die Lagerhäuser in Kopfing, Diersbach und Riedau geschlossen. Das bestätigt auf Anfrage der BezirksRundschau der Geschäftsführer der Lagerhausgenossenschaft Schärding, Christoph Moser. "Die Lagerhausgenossenschaft Schärding hat Ende 2016 einen Strategieprozess gestartet, der im Frühjahr abgeschlossen wurde. Hintergrund ist, dass wir einerseits mit einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld konfrontiert sind und andererseits die internen Strukturen an die Markterfordernisse anpassen wollen, um zukunftsfähig zu bleiben. Wie Moser sagt, hat sich der Vorstand einstimmig zur Umstrukturierung entschlossen. Heißt im Klartext: Die Anzahl der Lagerhaus-Filialen in der Region Schärding wird von derzeit elf auf acht reduziert. Davon betroffen sind neben Kopfing auch die Standorte Diersbach und Riedau. Die Schließung erfolgt nach Abschluss der heurigen Agrarsaison.
Kopfings Ortschef überrascht
Von der Schließung kalt erwischt wurde auch Bürgermeister Otto Straßl. "Das kam völlig überraschend." Wie das Kopfinger Gemeindeoberhaupt zur BezirksRundschau sagt, gab es bereits Gespräche mit dem Bauernbund. "Uns wurden die Zahlen präsentiert, die seit zehn Jahren negativ sind. Das haben wir auch nicht gewusst", so Straßl. "Kritisch anmerken muss ich aber schon, dass seit über 30 Jahren nichts in die Filiale investiert wurde, die Verkaufsräumlichkeiten veraltet sind. Da braucht man sich dann nicht zu wundern, wenn die Leute in andere Filialen fahren." Einziger Lichtblick ist, dass in Kopfing die Tankstelle erhalten bleibt.
Standorte werden aufgemotzt
Wie Moser sagt, sollen die verbleibenden Lagerhäuser aufgewertet werden. "Im Agrarbereich werden wir unsere Kompetenzen an den restlichen Standorten bündeln. Zudem planen wir die Schaffung einer modernen Infrastruktur mit einer zeitgemäßen Übernahme, neuen Lagermöglichkeiten und professioneller Beratung. Ebenso werden wir in unseren anderen Sparten eine moderne Infrastruktur und modernere Serviceleistungen anbieten. Geplant ist unter anderem die Errichtung neuer Bau- und Gartenmärkte." Darüber hinaus werden laut Moser etwa Sammelzustellungen überlegt.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.