Im Kindergarten St. Florian am Inn hat das Spielzeug Urlaub

Acht Wochen lang heißt es bei der Roten Gruppe im KIndergarten St. Florian am Inn Kartonschachteln statt Spielzeug. | Foto: Pfarrcaritas Kindergarten St. Florian am Inn
  • Acht Wochen lang heißt es bei der Roten Gruppe im KIndergarten St. Florian am Inn Kartonschachteln statt Spielzeug.
  • Foto: Pfarrcaritas Kindergarten St. Florian am Inn
  • hochgeladen von Kathrin Schwendinger

ST. FLORIAN AM INN. Trotz Bergen von Spielsachen – oder womöglich gerade deshalb – wissen Kinder oft gar nicht mehr, womit sie eigentlich spielen sollen. Denn egal ob am Vormittag im Kindergarten, nachmittags zu Hause oder bei den Großeltern – überrall steht den Kindern ein Überangebot an herkömmlichen Spielsachen zur Verfügung. Und genau davon haben sich die Pädagoginnen des Pfarrcaritas-Kindergartens St. Florian am Inn für acht Wochen verabschiedet.

"Mit diesem Projekt sollte den Kindern die Möglichkeit gegeben werden, aus dem starr vorgefertigten Angeboten für eine Weile auszubrechen", beschreibt Kindergarten-Leiterin Isolde König. Gemeinsam wurden die Spielsachen in Schachteln verpackt und "in den wohlverdienten Urlaub geschickt."

Plötzlich stand den Kindern ein Gruppenraum der ganz anderen Art zur Verfügung: Tische, Sesseln, Schachteln, Seile, Bänder, Decken und mehr. All das forderte die Neugier der Kleinen. "Ideen und Kreativität traten an die Stelle von bespielt und aktiviert werden", schildert König. "Wir als Erzieher geben bewusst keine Lösungen vor, sondern stellen Fragen, so dass die Kinder selbst Lösungen finden."

Als erstes bleibt die Puppenstube verwaist. Der Bauplatz und die freien Flächen werden zum Schachtelparadies. "Ein Mädchen will sich ein Bett bauen und beschäftigt sich mit Schachteln, die mit buntem Papier austapeziert werden. Zwei Buben haben die brennende Idee, dass aus einer Schachtel ein Flugzeug werden soll. Kinder, die sonst nur Zuschauer sind, fangen an sich einzubringen", berichtet König von den Tagen ohne Spielzeug. Der Bewegungsraum musste in dieser Zeit nicht oft aufgesucht werden. Bewegung fand ständig im Gruppenraum statt.

Während der gesamten acht Wochen waren die Pädagoginnen stets im Kontakt mit den Eltern. Bei einem Elternabend zum Abschluss ließen alle die spielzeugfreie Zeit Revue passieren. "Die Eltern beobachteten, dass die Kinder auch zuhause ihr Spielverhalten verändert haben", berichtet König. "Sie haben begonnen, Materialien zu sammen, kreative Bauwerke sind entstanden. Das Wohnzimmer wurde zur Baustelle." Einige der Eltern stellten ihr zufolge außerdem Überlegungen an, auch zuhause das Spielzeug zu reduzieren.

"Uns war es wichtig, die Menge an Spielzeug kritisch zu hinterfragen", sagt die Kindergarten-Leiterin. "Bei einem zu Viel an Angeboten verlieren die Kinder den Überblick und es fällt ihnen schwer sich zu ordnen."


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.