Hoher Besuch in Engelhartszell

V. l.: Peter Baumgardt, Intendant der Festspiele Europäische Wochen Passau, Abt Marianus Hauseder, Josef Ratzenböck, Alt-Landeshauptmann, Landeshauptmann Josef Pühringer, Friedrich Bernhofer (ehemaliger Landtagspräsident) und Engelhartszells Ortschef Roland Pichler. | Foto: Toni Scholz
  • V. l.: Peter Baumgardt, Intendant der Festspiele Europäische Wochen Passau, Abt Marianus Hauseder, Josef Ratzenböck, Alt-Landeshauptmann, Landeshauptmann Josef Pühringer, Friedrich Bernhofer (ehemaliger Landtagspräsident) und Engelhartszells Ortschef Roland Pichler.
  • Foto: Toni Scholz
  • hochgeladen von David Ebner

ENGELHARTSZELL (ebd). Über hohen Besuch durften sich die Festspiele Europäische Wochen Passau freuen: Der oberösterreichische Landeshauptmann Josef Pühringer besuchte das Konzert der Wiener Sängerknaben am 29. Juli in Engelhartszell. Ebenfalls zu Gast waren der ehemalige oberösterreichische Landtagspräsident Friedrich Bernhofer, Alt-Landeshauptmann Josef Ratzenböck sowie der Bürgermeister von Engelhartszell Roland Pichler. Der Intendant der Europäischen Wochen, Peter Baumgardt, zeigte sich erfreut über die Präsenz der politischen Prominenz: „Die Festspiele Europäische Wochen Passau sind ein Dreländerfestival, das auch in Oberösterreich viele Veranstaltungen präsentiert. Wir freuen uns, dass unser kulturelles Engagement in der Region so zu besonderen Ehren kommt.“

Frenetischer Applaus

Erfreuen konnten sich die prominenten Besucher, zu denen später noch die Vorstandsvorsitzende des Festspielvereins Europäische Wochen Passau e.V. Rosemarie Weber stieß, an einem ganz besonderen Programm der Wiener Sängerknaben. In einer Messe der Jahrhunderte verband der weltbekannte Kabenchor gregorianische Gesänge sowie Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Josef Haydn, Anton Bruckner und anderen zu einem himmlisch klingenden Gesamtkunstwerk. Das Publikum honorierte die musikalische Glanzleistung mit lang anhaltendem Applaus.

Freuen konnte sich auch der Hausherr der Stiftskirche Engelszell, in der das Konzert stattfand: Die Festspiele Europäischen Wochen Passau widmeten das Konzert Abt Marianus Hauseder anlässlich seines 80. Geburtstags in diesem Jahr.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.