Eigene Schärdinger Weine
Auf den Erfolg: Edle Tropfen zur Landesgartenschau

- Getestet und für gut befunden: der Gartenschau-Wein.
- Foto: WKOÖ
- hochgeladen von Michael Koch
Das ist etwas Besonderes für die Freunde edler Tropfen: Zum Start der Landesgartenschau kommen jetzt zwei Kooperationsweine in den Handel. Der Grüne Veltliner und der Rosé mit dem markanten "InnsGrün"-Etikett stehen für regionale Verbundenheit und höchste Qualität.
SCHÄRDING. Die WKO Schärding hat mit der Initiative „GastGärtner:innen“ ein einzigartiges Kooperationsprojekt für regionale Gastronomie- und Hotelbetriebe ins Leben gerufen. Nun präsentiert die Initiative ihr erstes greifbares Ergebnis: zwei exklusive Kooperationsweine – ein Grüner Veltliner und ein Rosé. Diese sind ab sofort in allen teilnehmenden "GastGärtner:innen"-Betrieben sowie bei ausgewählten Handelspartnern erhältlich.
Die Weine wurden in Zusammenarbeit mit Jens Würz vom Vino sowie Reinhard Redinger und Stephan Demelbauer von den Wine Monkeys sorgfältig ausgewählt. Sie stehen für die Philosophie des Projekts: regionale Verbundenheit, höchste Qualität und die enge Zusammenarbeit zwischen Gastronomie, Hotellerie und Weinfachhandel.
Reinhard Redinger und Stephan Demelbauer (Wine Monkeys): „Unsere Auswahl fiel auf zwei Weine, die perfekt zur regionalen Kulinarik passen. Der Grüne Veltliner überzeugt mit Frische und würziger Eleganz, während der Rosé mit fruchtigen Noten Leichtigkeit und Lebensfreude vermittelt.“
"Mehr als ein Genussmittel"
Jens Würz (Vino): „Diese Weine sind mehr als nur ein Genussmittel – sie stehen für eine neue Form der regionalen Zusammenarbeit. Sie begleiten nicht nur die Speisen der GastGärtner:innen-Betriebe perfekt, sondern erzählen auch die Geschichte unseres Projekts.“
Die beiden Kooperationsweine sind ab 7. April in allen "GastGärtner:innen"-Betrieben sowie bei den Wine Monkeys und der Vinothek VINO im Unimarkt in Allerheiligen erhältlich. Sie bieten Gästen der Landesgartenschau ein besonderes Geschmackserlebnis und ermöglichen es, ein Stück dieser einzigartigen Kooperation mit nach Hause zu nehmen.
Gabriel Gruber, Leiter der WKO Schärding: „Die WKO hat dieses Projekt ins Leben gerufen, um regionale Betriebe zu vernetzen und die kulinarische und wirtschaftliche Vielfalt unserer Region zu stärken.“




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.