Aus Kasten
Willi Mühlböck ist leidenschaftlicher Kripperlbauer

Willi Mühlböck aus Kasten ist leidenschaftlicher Krippenbauer.  | Foto: Karl-Heinz Dörr
6Bilder
  • Willi Mühlböck aus Kasten ist leidenschaftlicher Krippenbauer.
  • Foto: Karl-Heinz Dörr
  • hochgeladen von Judith Kunde

Will Mühlböck aus Kasten schnitzt kunstvolle Weihnachtskrippen.

VICHTENSTEIN. Nicht nur im Advent, sondern das ganze Jahr über ist er mit den Vorbereitungen auf das christliche Fest beschäftigt. Der mittlerweile pensionierte Mitarbeiter der Straßenmeisterei Engelhartszell bestückt seine ein bis zwei Quadratmeter großen Krippen vorwiegend mit Naturmaterialien. So sammelt er frühzeitig  Eicheln, Tannenzapfen und -zweige, Stroh oder bunt gefärbtes Laub. Bei den Holzarten arbeitet Möhlböck hauptsächlich mit Esche, Lerche und Eiche. Besonderen Wert legt der Hobbywerker auf die Ausstellungsordnung seiner Weihnachtsgrippen. Das Jesuskind liegt immer in der Mitte. Auf der linken Seite kniet Maria an der Seite ihres Kindes. Dahinter stehen Ochs und die Hirten mit ihren Schafen. Auf die rechte Seite platziert der passionierte Kripperlbauer Josef, Esel und die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar mit ihren Geschenken.

Krippe in Kirche Kasten gestaltet

Eine Vielzahl an Krippenfiguren wurden in mühevoller Handarbeit selbst gefertigt – die Krippen bestehen zum Teil aus mehreren tausend Einzelteilen. Ein Beispiel für Willi Mühlböcks Handwerkskunst ist das Kripperl in der Gotischen Kirche in Kasten. Allein ihr Dach besteht aus tausend Schindeln aus Lärchen- und Fichtenholz, wohlgemerkt handgefertigt. Dafür verbringt der leidenschaftliche Krippenbauer viele Stunden in seiner Werkstatt, um Kunstwerke in verschiedensten Größen und Formen zu bauen. Bis Lichtmess am 2. Februar sind die Modelle in der Kirche in Kasten sowie vor dem Wohnhaus in der Dorfstraße Nr. 54 zu bewundern.

Willi Mühlböck aus Kasten ist leidenschaftlicher Krippenbauer.  | Foto: Karl-Heinz Dörr
Mühlböck mit Enkelin Valentina. | Foto: Karl-Heinz Dörr
Foto: Karl-Heinz Dörr
Foto: Karl-Heinz Dörr
Foto: Karl-Heinz Dörr
Foto: Karl-Heinz Dörr

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.