Herzensbildung
Riedauer Mittelschüler schrieben Briefe an Pflegeheimbewohner

Die Riedauer Mittelschüler schrieben im Rahmen einer Deutschübung Briefe an Pflegeheimbewohner und brachten sie persönlich ins Heim. Nach Ostern kamen die Antwortschreiben. | Foto: MS Riedau
2Bilder
  • Die Riedauer Mittelschüler schrieben im Rahmen einer Deutschübung Briefe an Pflegeheimbewohner und brachten sie persönlich ins Heim. Nach Ostern kamen die Antwortschreiben.
  • Foto: MS Riedau
  • hochgeladen von Judith Kunde

Riedauer Mittelschüler schrieben im Rahmen einer Deutschübung Briefe an Pflegeheimbewohner – eine berührende Erfahrung für beide Seiten.

RIEDAU. Die Mittelschule Riedau ist immer wieder um fächerübergreifenden Unterricht und Herzensbildung bemüht. Als Vorbereitung auf eine Deutsch-Schularbeit hatte sich eine Lehrerin diesmal etwas ganz besonders überlegt: Die Schüler:innen der ersten Klassen sollten einen Brief an einen Pflegeheimbewohner verfassen. Darin sollten sie etwas über sich selbst erzählen, aber auch Fragen an den Adressaten richten. 

Nach Ostern kamen die Antworten

Die Briefe wurden in schöner Handschrift geschrieben und mit Zeichnungen verziert. Vor Ostern gingen die beiden Klassen an der Pram spazieren und überbrachten ihre Briefe persönlich an die Bewohner:innen des ersten und zweiten Stockes des Pflegeheims Zell. Die älteren Leute freuten sich sehr über die Briefe sowie den Besuch und führten kurze Gespräche mit den Schülern. "Es war für alle Beteiligten eine schöne Erfahrung. Jetzt nach Ostern kamen Antwortschreiben, was wiederum für die Kinder sehr toll war", berichtet Lehrerin Monika Seidl.

Die Riedauer Mittelschüler schrieben im Rahmen einer Deutschübung Briefe an Pflegeheimbewohner und brachten sie persönlich ins Heim. Nach Ostern kamen die Antwortschreiben. | Foto: MS Riedau
Foto: MS Riedau

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.